| # taz.de -- Deutschlands Völkermord in Namibia: Herero und Nama klagen | |
| > Mit einer Klage in den USA wollen die Volksgruppen, die während der | |
| > deutschen Kolonialzeit Opfer eines Genozids wurden, Entschädigung | |
| > erreichen. | |
| Bild: Ein Gedenkschild vor dem Gedenkstein für die toten deutschen Namibia-Sol… | |
| Berlin taz | Die traditionellen Führer der Volksgruppen der Herero und Nama | |
| aus Namibia verklagen Deutschland auf Entschädigung für den Völkermord, den | |
| deutsche Truppen an ihnen während der deutschen Kolonialherrschaft Anfang | |
| des 20. Jahrhunderts begingen. Eine entsprechende Klageschrift reichten die | |
| beiden Chiefs Vekuii Rukoro und David Frederick zusammen mit der | |
| Herero-Vereinigung in den USA am Donnerstag bei einem US-Bundesgericht in | |
| New York ein. | |
| Im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika hatten deutsche Truppen zwischen 1904 | |
| und 1909 zwecks Niederschlagung eines Aufstands den Großteil der | |
| Angehörigen der Volksgruppen der Herero und Nama umgebracht oder gezielt in | |
| die Wüste getrieben, wo sie starben. Dass dies ein Völkermord war, hat die | |
| deutsche Politik erst in den letzten Jahren überhaupt anerkannt. | |
| Die Klageschrift, die der taz vorliegt, zitiert den berüchtigten | |
| „Vernichtungsbefehl“ des deutschen Generals Lothar von Trotha und zieht | |
| durch den Hinweis auf Konzentrationslager, Zwangsarbeit und Versklavung | |
| eine direkte Linie vom Völkermord an den Herero und Nama zum späteren | |
| Nazi-Holocaust. | |
| In Konzentrationslagern im Kolonialgebiet, so die Klageschrift, hätten | |
| deutsche Ärzte an lebenden Herero-Gefangenen medizinische Experimente | |
| durchgeführt.Von den beteiligten Ärzten seien spätere deutsche KZ-Ärzte | |
| gelernt. Zahlreiche Angehörige der deutschen „Schutztruppe“ in Namibia | |
| hätten dann später Karriere in der deutschen Waffen-SS gemacht. | |
| ## Es geht ums Prinzip | |
| Die Kläger verlangen zudem, nicht länger von den laufenden Verhandlungen | |
| zwischen den Regierungen Namibias und Deutschlands über dieses Thema | |
| ausgeschlossen zu werden. Dies sei eine Verletzung der UN-Konvention über | |
| die Rechte indigener Völker. | |
| Eine Entschädigungssumme wird in der Klage nicht genannt; es geht ums | |
| Prinzip der Anerkennung als Verhandlungspartner. Dass andernfalls eine | |
| solche Klage ansteht, hatten Herero- und Nama-Vertreter bereits mehrfach | |
| bei politischen Gesprächen n Deutschland geltend gemacht. | |
| Deutschland lehnt bislang Entschädigungszahlungen an die Nachkommen der | |
| Opfer in Namibia ab und spricht ausschließlich über Entwicklungshilfe mit | |
| Namibias Regierung. Die Gespräche liefen „aus unserer Sicht gut“, sagte | |
| Außenamtssprecher Martin Schäfer am Freitag in Reaktion auf die Klage, | |
| berichtete die Nachrichtenagentur AFP. Es sei „bewusst unterlassen“ worden, | |
| mit Vertretern der betroffenen Volksgruppen direkte Gespräche zu führen. | |
| 6 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Völkermord | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Kolonialgeschichte | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Völkermord | |
| Genozid | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Armenien | |
| Völkermord | |
| Namibia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD ehrt deutschen Offizier in Namibia: Verhöhnung statt Versöhnung | |
| Der Vizefraktionschef der NRW-AfD posiert vor einem Soldatengrab in | |
| Namibia. Die Landtagsreise sollte der Aufarbeitung der Kolonialzeit dienen. | |
| Kolonialverbrechen in Tansania: Ein Signal, aber noch keine Politik | |
| Steinmeier hat in Tansania die richtigen Worte gefunden. Jetzt muss es | |
| Deutschland um konkrete Verhandlungen gehen – auch um Reparationen. | |
| Klage der Herero gegen Deutschland: Völkermord? Nicht zuständig | |
| Vor einem Jahr haben die Nachfahren der Opfer des Genozids Klage in New | |
| York eingereicht. Die Bundesregierung ignoriert sie. | |
| Späte Sühne: „Wo ist die Gerechtigkeit?“ | |
| Der Aktivist Israel Kaunatjike spricht im Interview über die schleppende | |
| Anerkennung des Völkermordes an den Herero durch die deutsche | |
| Kolonialmacht. | |
| Deutsche Kolonialverbrechen in Namibia: Entschädigung in Aussicht gestellt | |
| Deutschland will sich offiziell für den Völkermord an den Herero und Nama | |
| im heutigen Namibia entschuldigen. Auch eine konkrete Entschädigung ist im | |
| Gespräch. | |
| Deutsche Kolonialgeschichte vor Gericht: Milliarden für Völkermord | |
| Nach den Herero und Nama, die den kolonialen Genozid überlebten, will nun | |
| auch Namibias Regierung Entschädigungen aus Deutschland. | |
| Debatte Genozid in Deutsch-Südwestafrika: Guter Zeitpunkt für Reparationen | |
| Vor über 100 Jahren verübten Deutsche einen Genozid an Nama und Herero. | |
| Eine Entschädigung für die Nachkommen ist zwingend geboten. | |
| Afrikaforscher über Kolonialverbrechen: „Das konstituiert Völkermord“ | |
| Die Deutschen wollten das Volk der Herero vernichten, sagt der | |
| Afrikaforscher Jürgen Zimmerer. Er fordert eine Resolution des Bundestags. | |
| Deutschlands Kolonialgeschichte: Herrn Lammert ist das peinlich | |
| Der Bundestagspräsident kritisiert, dass es bisher keine Resolution zum | |
| deutschen Völkermord an den Herero gibt. Verhandlungen mit Namibia laufen | |
| aber bereits. | |
| Debatte Völkermord an den Armeniern: Wer A sagt, muss auch N sagen | |
| Der Armenien-Resolution muss eine Namibia-Resolution folgen. Denn auch in | |
| der deutschen Kolonialgeschichte gab es einen Genozid. | |
| Massaker durch Deutschland in Namibia: Bundesregierung erkennt Genozid an | |
| Nach langer Verweigerung erkennt Deutschland den Völkermord an Herero und | |
| Nama an. Ob es eine Entschuldigung geben wird, ist offen. | |
| Deutscher Kolonialismus in Namibia: Das Ende der Geduld | |
| „Wir sind nicht bereit, nochmal 100 Jahre zu warten“, sagen die Nachkommen | |
| der Opfer des Völkermords an Namibias Herero und Nama. |