| # taz.de -- Kultur und Personal und so: Ein Stuhl bleibt leer | |
| > Die Nachfolge für die verstorbene Kultursenatorin Kisseler hat Olaf | |
| > Scholz (SPD) noch nicht geregelt. Dann muss der Bürgermeister bei der | |
| > Elphi-Eröffnung wohl selbst ran. | |
| Bild: Die Elphi-Eröffnung beglänzt nur den Bürgermeister: Der Kultursenatori… | |
| HAMBURG taz| So lange hat Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) noch nie | |
| gebraucht, um einen Posten im rot-grünen Senat zu besetzen. Auch | |
| zweieinhalb Monate nach dem Tod von Kultursenatorin Barbara Kisseler am 7. | |
| Oktober ist der Chefin-Sessel in der Kulturbehörde weiter verwaist. „Es | |
| gibt hohe Erwartungen an die Nachfolge, das ist keine ganz einfache | |
| Entscheidung“, wirbt Senatssprecher Jörg Schmoll um Verständnis für die | |
| Hängepartie. | |
| Und die wird weiter andauern: In diesem Jahr, so verlautet aus dem | |
| Senatsgehege, sei mit der Personalentscheidung nicht mehr zu rechnen. Dass | |
| aber eine frisch benannte Kultursenatorin, die noch nicht vereidigt wurde, | |
| am 11. Januar die Elbphilharmonie einweiht, gilt als jenseits jeder | |
| politischen Etikette. | |
| ## Erst Elphi, dann Senatorin | |
| Eine Woche später tagt erst zum nächsten Mal die Bürgerschaft, die die neue | |
| Senatorin bestätigt und ihrer anschließenden Vereidigung beiwohnt. Da der | |
| Senatorinnensessel sonst bis Februar frei bleibt, wird erwartet, dass | |
| Scholz am Montag, dem 16. Januar, das neue Senatsmitglied präsentiert. So | |
| kann die Kisseler-Nachfolgerin den beiden Regierungsfraktionen von SPD und | |
| Grünen vorgestellt werden, die montags vor Plenarsitzungen regulär um 17 | |
| Uhr zu tagen pflegen. Am Dienstag könnte sie offiziell im Senat ernannt | |
| werden, bevor sie am Mittwoch von der Bürgerschaft bestätigt und vereidigt | |
| wird. | |
| Nachfolgerin? Tatsächlich sieht alles danach aus, dass eine Frau Barbara | |
| Kisselers politisches Erbe antritt. Denn Olaf Scholz hat bislang durchaus | |
| auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis unter den acht | |
| Senatsmitgliedern geachtet, die die SPD stellt. Neben Dorothee Stapelfeldt | |
| (Stadtentwicklung), Melanie Leonhard (Soziales) und Cornelia Prüfer-Storcks | |
| (Gesundheit) wird nun noch die vierte Frau gesucht. Die Grünen stellen mit | |
| der Zweiten Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank | |
| nur eine Frau – insgesamt waren bisher und wären dann wieder fünf der elf | |
| SenatorInnen weiblich, der Bürgermeister kommt oben drauf. | |
| ## Von McKinsey zur Kulturbehörde? | |
| Wer die Nachfolge der allseits geschätzten Kisseler antreten darf, weiß | |
| indes bislang, wenn überhaupt, nur Olaf Scholz. Nicht in Frage kommt | |
| SPD-Kulturpolitikerin Isabell Vértes-Schütter. Der 54-Jährigen fehlt es | |
| dafür zum einen an Rückhalt in der Fraktion, zum anderen müsste sie ihren | |
| Hauptberuf als Intendantin des Ernst-Deutsch-Theaters aufgeben: | |
| Kultursenatorin und Theaterleiterin in Personalunion geht nicht. | |
| Genannt wird hingegen Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender der | |
| Alfred-Töpfer-Stiftung. Der parteilose Volljurist war früher unter anderem | |
| bei der Bertelsmann-Stiftung, den Vereinten Nationen und der | |
| Beratungsgesellschaft McKinsey & Co. tätig. Der 49-Jährige ist vor allem im | |
| Bereich kulturpolitischer Stiftungen aktiv. Eine Chance hätte er aber nur | |
| bei einem Ringtausch mit Wirtschaftssenator Frank Horch. | |
| Der ebenfalls Parteilose wird im nächsten Jahr nach dem Urteil des | |
| Bundesverwaltungsgerichts über die Elbvertiefung – egal, wie es ausfällt – | |
| mit größter Wahrscheinlichkeit bei Scholz seinen Rücktritt einreichen. Das | |
| Urteil kommt Anfang Februar, im selben Monat feiert der frühere | |
| Hafenmanager seinen 69. Geburtstag. Für seine Nachfolge steht indes keine | |
| Frau parat. Die größten Chancen haben gegenwärtig SPD-Wirtschaftspolitiker | |
| Joachim Seeler und der frühere SPD-Landesvorsitzende und | |
| Bundestagsabgeordnete Ingo Egloff. Derzeit ist der 60-Jährige Vorstand der | |
| Marketing-Gesellschaft des Hamburger Hafens. Gegen seine Lust auf den Job | |
| spricht jedoch, dass er dort deutlich mehr verdient als als Senator. | |
| Deshalb ist die wahrscheinlichste Variante: Kultursenatorin wird eine | |
| profilierte parteilose Nicht-Hamburgerin und Seeler Wirtschaftssenator. | |
| 22 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Bürgermeister Olaf Scholz | |
| Olaf Scholz | |
| SPD Hamburg | |
| Elbvertiefung | |
| Elbvertiefung | |
| Hamburger Senat | |
| Elbphilharmonie | |
| Elbphilharmonie | |
| Bundestagswahlkampf | |
| taz.gazete | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Leerstand | |
| Hamburg | |
| Elbphilharmonie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturschützer lehnen Gespräche ab: Elb-Vertiefung in der Sackgasse | |
| Umweltverbände sehen keine Dialogmöglichkeit mit dem Hamburger Senat. Dafür | |
| müssten Umfang der Vertiefung und Hafenkooperation zur Debatte stehen. | |
| Kommentar Elbvertiefung: Baggern nur noch im Konsens | |
| Der Spruch der Leipziger Richter ist weise. Zwar dürfte demnächst die | |
| Vertiefung der Elbe erlaubt werden – aber mit hohen ökologischen Auflagen. | |
| Neuer Kultursenator ist ein Mann: Es bleibt in der Familie | |
| Senat Nach dreimonatiger Suche präsentiert Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) | |
| den Kulturbehörden-Staatsrat Carsten Brosda (SPD) als Nachfolger der | |
| verstorbenen Senatorin Barbara Kisseler. | |
| Interview mit der Titular-Organistin der Elbphilharmonie: „Viele fürchten si… | |
| Ohne die Wende von 1989 wäre Iveta Apkalna wohl nie Organistin geworden. | |
| Nun will sie den Zuhörern in der Elbphilharmonie die Angst vor zu viel | |
| Pathos nehmen | |
| Häppchenweise Eröffnung der Elbphilharmonie: Kein Haus für alle | |
| Kaum war die Plaza der Elbphilharmonie freigegeben worden, begann der Run. | |
| Warum die Wut über Bauzeit und Kosten so schnell wich, bleibt rätselhaft | |
| Gleichberechtigung: Olaf Scholz und die Frauen | |
| Zur Bundestagswahl tritt Hamburgs SPD mit je sechs Männern und Frauen an. | |
| Ins Parlament schafft es aber wohl nur eine Frau – sicher aber vier Männer. | |
| Neue Chefin fürs Völkerkundemuseum: Partizipation war gestern | |
| Die Afrika-Expertin Barbara Plankensteiner will weniger Feste feiern und | |
| Projekte mit zeitgenössischen Künstlern fördern | |
| Europaparlamentspräsident Schulz: Wechsel in die Bundespolitik | |
| Der Sozialdemokrat und Chef des EU-Parlaments will künftig auf Bundesebene | |
| tätig werden. Ob als Kanzlerkandidat oder Außenminister ist nicht klar. | |
| Stadt macht Ernst gegen Leerstand: Hamburg enteignet Hausbesitzer | |
| Die Stadt entzieht einem Immobilienbesitzer die Verfügung über leere | |
| Wohnungen. Das Bezirksamt renoviert auf seine Kosten und sucht Mieter. | |
| Kultursenatorin Kisseler gestorben: Hamburg trauert | |
| In der Kulturszene genoss Barbara Kisseler einen hervorragenden Ruf. Jetzt | |
| starb die Politikerin nach langer schwerer Krankheit im Alter von 67 | |
| Jahren. | |
| Parlament will‘s billig: Elbphilharmonie zum Kino-Preis | |
| Bürgerschaft beschließt niedrige Zuschüsse und günstige Karten für das | |
| Konzerthaus. Wettmachen sollen das teure Saalvermietungen | |
| Gängeviertel eröffnet Fabrique: Meilenstein mit Haken | |
| Vor einem Jahr kündigten Gängeviertel-Aktivisten die Zusammenarbeit mit den | |
| Behörden auf. Nun eröffnet die Fabrique und der Streit ist beigelegt – | |
| zumindest vorerst. |