| # taz.de -- Angela Merkel in Mali: Stippvisite im Transitland | |
| > Merkel will sich für eine stärkere Bekämpfung der Fluchtursachen | |
| > einsetzen. Das zerrüttete Land kann Hilfe gut gebrauchen. | |
| Bild: Sieht aus wie ein Hochzeitspavillon, ist aber nur zu Empfangszwecken aufg… | |
| Bamako taz | Bundeskanzlerin Merkel ist an der ersten Station ihrer | |
| Afrikareise eingetroffen. Am Sonntag Abend landete sie in Bamako, der | |
| Hauptstadt Malis. Sie wurde mit militärischen Ehren empfangen. | |
| Bei der anschließenden Pressekonferenz sagte Malis Präsident Ibrahim | |
| Boubacar Keita, Merkel komme „in einer schwierigen Zeit“. Merkel sei eine | |
| am Frieden interessierte Politikerin, die bekanntlich handele, wenn | |
| Menschlichkeit gefragt sei. „Eine große Frau.“ | |
| Der Besuch Merkels in dem westafrikanischen Krisenstaat ist die erste | |
| Visite eines deutschen Regierungschefs in Mali. Bei den Gesprächen soll es | |
| um die Themen Flucht und Migration sowie die Sicherheit und Stabilität des | |
| Landes gehen. | |
| Mali war nach einem Militärputsch im März 2012 ins Chaos gestürzt, mehrere | |
| islamistische Gruppierungen brachten den Norden des Landes unter ihre | |
| Kontrolle. Ein 2015 geschlossener Friedensvertrag ist brüchig. Mali gilt | |
| zudem als eines der Haupttransitländer für afrikanische Flüchtlinge auf dem | |
| Weg nach Europa. | |
| ## Hilfe verstärken | |
| Merkel bedankte sich für den freundlichen Empfang und kam umstandslos zur | |
| Sache. Die Europäische Union und Mali hätten eine neue Stufe der | |
| Zusammenarbeit erreicht. „Militär alleine schafft keine Sicherheit.“ | |
| Deutschland wolle nun seine Hilfe im instabilen Norden des Landes | |
| verstärken. Es gehe darum, das Leben im Land wieder sicher und attraktiv | |
| für seine Bürger zu gestalten. Es solle nicht so sein, dass das sehr junge | |
| Land „seine besten Köpfe ans Ausland verliert“. | |
| Präsident Keita erwiderte, auch er habe sich dieses Treffen unter | |
| friedlicheren Umständen gewünscht. „Wir sind ein würdevolles Volk.“ Auch… | |
| wolle nicht, dass Europa durch Flüchtlinge aus Afrika unter Druck gerate. | |
| „Ich hoffe auf intelligente Lösungen“, erklärte er. | |
| Am Montag fliegt Merkel nach Niger weiter, das Transitland für jährlich | |
| zehntausende Flüchtlinge ist. Zum Abschluss der dreitägigen Tour wird sie | |
| am Dienstag in Äthiopien erwartet. Dort wurde am Sonntag der | |
| Ausnahmezustand verhängt. Bei der Reise will sich Merkel für eine stärkere | |
| Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika einsetzen. | |
| 9 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Flüchtlinge | |
| Friedensvertrag | |
| Äthiopien | |
| Niger | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mali | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Mali | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migrationspartnerschaft EU und Afrika: Mali ist erst der Anfang | |
| Das Rücknahmeabkommen der EU mit Mali soll die Abschiebung von Flüchtlingen | |
| erleichtern. Es könnte zum Vorbild für weitere Transitländer dienen. | |
| Hubschrauber nach Mali: Bundeswehreinsatz wird heiß | |
| Deutschland soll nächstes Jahr im Rahmen der UN-Mission Minusma auch | |
| Kampfhubschrauber im Norden des Landes einsetzen. | |
| Neue Flüchtlingsabkommen geplant: Ein EU-Ägypten-Deal | |
| Die EU will mehr afrikanische Flüchtlinge zurückschicken. Die | |
| „Migrationspartnerschaft“ mit der Türkei ist Vorbild dafür. | |
| Merkels Afrikareise: Abschluss in Äthiopien | |
| In Addis Abeba lobt Angela Merkel die afrikanischen Aufnahmeländer für | |
| Flüchtlinge. Zugleich sagt sie Unterstützung vor Ort zu. | |
| Merkels Afrikareise: Außenpolitik in der Wüste | |
| Die Kanzlerin besucht Mali, Niger und Äthiopien, um Fluchtursachen zu | |
| bekämpfen. Sie sollte wissen, dass das heißt: Arbeitsplätze schaffen. | |
| Merkel besucht Niger: Kein Marshall-Plan für Afrika | |
| Die Bundeskanzlerin nennt die Forderung von Nigers Präsidenten „sehr | |
| ambitioniert“. Er hofft nicht nur auf „neuen Schwung“ in der | |
| Zusammenarbeit. | |
| Malische Flüchtlinge in Burkina Faso: Angst vor dem eigenen Land | |
| Nachts ist Hussaini Abdou aus Mali im Flüchtlingscamp, tagsüber betreibt er | |
| einen Stoffladen in der Stadt. Auf Kunden wartet er meist vergeblich. | |
| Angela Merkel in Mali: Militär allein schafft keinen Frieden | |
| Die Kanzlerin trifft zum Auftakt ihrer Afrika-Reise Staatspräsident Keïta | |
| in Bamako. Sie sichert weitere Unterstützung zu und fordert Einigkeit. | |
| Merkels Afrikareise: Erweiterte Nachbarschaft | |
| Angela Merkel reist für drei Tage in afrikanische Transitländer für | |
| Flüchtlinge. Aus den Motiven macht sie kein Geheimnis: deutsche und | |
| EU-Interessen. | |
| Terroranschlag in Niger: Al-Qaida grüßt die Kanzlerin | |
| Bei einem Anschlag in einem Flüchtlingslager in Niger kamen mindestens 22 | |
| Sicherheitskräfte ums Leben – wenige Tage vor Merkels Besuch. | |
| Verwüstete Heiligtümer in Timbuktu: Die Zerstörungen sind Kriegsverbrechen | |
| Die Vernichtung von Weltkulturerbe-Stätten im Norden Malis durch Islamisten | |
| geht weiter. Mali will die Verantwortlichen vor den Internationalen | |
| Gerichtshof bringen. |