Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Terroranschlag in Niger: Al-Qaida grüßt die Kanzlerin
> Bei einem Anschlag in einem Flüchtlingslager in Niger kamen mindestens 22
> Sicherheitskräfte ums Leben – wenige Tage vor Merkels Besuch.
Bild: Blick über Agadez, nordöstlich von Tahoua (Symbolbild)
Berlin taz | Bei einem spektakulären Terroranschlag sind in Niger
mindestens 22 Angehörige der Sicherheitskräfte ums Leben gekommen. Bis zu
40 aus dem Nachbarland Mali eingedrungene Kämpfer der al-Qaida im
Islamischen Maghreb hätten am Donnerstag in der größten Nachmittagshitze
das Flüchtlingslager Tazalit in der Wüstenprovinz Tahoua überfallen. Sie
hätten alle vorgefundenen Soldaten, Gendarmen und Wachleute massakriert,
bestätigte Nigers Regierung am Freitag.
Berichten zufolge starben die meisten Opfer durch Kopfschüsse. Nur zwei
Soldaten überlebten, weil sie gerade auf Patrouille waren. Die Angreifer,
nach französischen Berichten hellhäutig und arabischsprechend, hätten das
Lager, in dem vor allem Tuareg-Flüchtlinge aus Mali leben, nach zwei
Stunden wieder verlassen und Lebensmittel, Munition und drei Fahrzeuge
mitgenommen. Malis Grenze ist von Tazalit 180 Kilometer durch die Wüste
entfernt.
Der Anschlag erfolgte wenige Tage vor einem Besuch der deutschen
Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie soll am Montag von Mali kommend in
Nigers Hauptstadt Niamey Gespräche führen und auch das Bundeswehrkontingent
treffen, das von Niamey aus die UN-Mission in Mali (Minusma) unterstützt.
Erst vor wenigen Tagen hatte der deutsche Botschafter in Niamey
angekündigt, Deutschland plane den Bau einer ständigen Militärbasis in
Niger, von der aus Transportflüge nach Mali starten sollen. Niger ist
bereits ein Haupteinsatzland Frankreichs und der USA bei ihren
Antiterroreinsätzen in der Sahelzone; im nigrischen Agadez, zugleich
Transitort für Migranten Richtung Libyen und Europa, ist nach US-Berichten
die größte US-Drohnenbasis Afrikas geplant.
7 Oct 2016
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Mali
Niger
Schwerpunkt Flucht
Terrorismus
al-Qaida
Flüchtlingslager
Ägypten
Schwerpunkt Angela Merkel
Schwerpunkt Angela Merkel
Mali
Mali
Mali
Schwerpunkt Flucht
Libyen
Nigeria
Fluchtrouten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wenn Anschläge zum Alltag gehören: … und nun zu weiteren Nachrichten
Auslandskorrespondent*innen erzählen von Orten, an denen der Terror zum
Alltag gehört.
Merkels Afrikareise: Abschluss in Äthiopien
In Addis Abeba lobt Angela Merkel die afrikanischen Aufnahmeländer für
Flüchtlinge. Zugleich sagt sie Unterstützung vor Ort zu.
Merkels Afrikareise: Außenpolitik in der Wüste
Die Kanzlerin besucht Mali, Niger und Äthiopien, um Fluchtursachen zu
bekämpfen. Sie sollte wissen, dass das heißt: Arbeitsplätze schaffen.
Merkel besucht Niger: Kein Marshall-Plan für Afrika
Die Bundeskanzlerin nennt die Forderung von Nigers Präsidenten „sehr
ambitioniert“. Er hofft nicht nur auf „neuen Schwung“ in der
Zusammenarbeit.
Angela Merkel in Mali: Militär allein schafft keinen Frieden
Die Kanzlerin trifft zum Auftakt ihrer Afrika-Reise Staatspräsident Keïta
in Bamako. Sie sichert weitere Unterstützung zu und fordert Einigkeit.
Angela Merkel in Mali: Stippvisite im Transitland
Merkel will sich für eine stärkere Bekämpfung der Fluchtursachen einsetzen.
Das zerrüttete Land kann Hilfe gut gebrauchen.
Merkels Afrikareise: Erweiterte Nachbarschaft
Angela Merkel reist für drei Tage in afrikanische Transitländer für
Flüchtlinge. Aus den Motiven macht sie kein Geheimnis: deutsche und
EU-Interessen.
Flucht durch Libyen: Ohne Lösegeld geht nichts
Milizen halten afrikanische Migranten an der Küste als Geiseln fest. Für
die Reise nach Europa müssen sie sich freikaufen.
Kämpfe um Erdöl in Nigeria: Die Tränen des Krokodils
Luftangriffe läuten eine Großoffensive gegen Ölrebellen im Niger-Delta im
Süden des Landes ein. Die Ziele liegen aber nicht im Ölgebiet.
EU-Flüchtlingspolitik und Libyen: Das Chaos hinter der Fassade
Das Transitland macht gute Geschäfte mit Flüchtlingen. Für die Politik der
EU wird die Partnerschaft mit dem zerfallenen Staat immer riskanter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.