| # taz.de -- Rechtsberatung in Abschiebehaft: Jeder Zweite ist zu Unrecht hier | |
| > Niedersachsen hat gleich neben dem Flughafen einen Abschiebeknast. Nun | |
| > können sich Inhaftierte wenigstens beraten lassen. Der Bedarf wird | |
| > größer. | |
| Bild: Eine Zellenwand im Abschiebe-Trakt des ehemaligen Polizeigefängnisses Kl… | |
| Ausländerbehörden sind besonders zäh. Zuletzt zeigte sich das in dem | |
| niedersächsischen Landkreis Leer. Dort sperrte man den Vater einer Familie | |
| aus dem Kosovo kurzum in Abschiebehaft, obwohl die Familie laut der | |
| gültigen Grenzübertrittsbescheinigung noch zehn Tage Zeit hatte, das Land | |
| zu verlassen. Der Vater von sechs Kindern meldete sich sogar wöchentlich | |
| beim Sozialamt. Trotzdem sprach der Landkreis Leer von „Fluchtgefahr“ und | |
| beantragte beim Amtsgericht Abschiebehaft. Mit Erfolg. | |
| Der Flüchtlingsrat Niedersachsen benachrichtigte das | |
| Landesinnenministerium. Das wiederum stufte die Haft als rechtswidrig ein | |
| und empfahl dem Kreis Leer, erneut zu prüfen. Daraufhin kam der Mann nach | |
| elf Tagen Freiheitsentzug wieder frei. | |
| Am 4. August um 7.30 Uhr schob der Landkreis Leer die Familie, darunter | |
| einjährige Zwillinge, schließlich ab. Niemand war untergetaucht. Warum der | |
| Vater elf der letzten Tage in Deutschland in Haft verbringen musste, | |
| begründete der Landkreis-Sprecher mit der Sorge, dass die Familie | |
| untertaucht: Die Familie hatte laut Amt am 12. Juli eine leere Wohnung | |
| hinterlassen. Sie war aber nicht untergetaucht, sondern verreist: zum | |
| Bruder, nach Bremerhaven. | |
| Für Fälle wie diesen hat der Flüchtlingsrat Niedersachsen zusammen mit dem | |
| Landesjustizministerium eine Rechtsberatung in der JVA Hannover-Langenhagen | |
| ins Leben gerufen. Oder wie das Justizministerium formuliert: „In Erwartung | |
| steigender Gefangenenzahlen wurde die Schaffung eines derartigen Angebots | |
| geprüft.“ | |
| 14.948 rechtswidrige Hafttage | |
| Denn leider ist der Vorgang aus Leer kein Einzelfall, sondern seit | |
| Jahrzehnten Praxis in Deutschland. In den 1990er-Jahren waren die | |
| Abschiebeknäste besonders voll. „Damals gab es in der JVA Hannover über 400 | |
| Menschen in Abschiebehaft“, sagt Kai Weber, Geschäftsführer des | |
| niedersächsischen Flüchtlingsrats, „Haftzeiten bis zu 18 Monaten waren | |
| keine Ausnahme, selbst Kinder und Jugendliche saßen ein.“ Derzeit seien es | |
| meistens zwischen zehn und 15 Personen. Doch wegen der verschärften | |
| Asylgesetze steige die Zahl wieder. | |
| Auch deswegen bietet der Flüchtlingsrat jetzt zweimal wöchentlich in | |
| Langenhagen eine unabhängige Rechtsberatung an. Es gibt bereits | |
| vergleichbare Projekte in anderen Bundesländern, aber es ist das erste Mal, | |
| dass ein Ministerium eine Beratung gemeinsam mit einem Flüchtlingsrat | |
| anbietet. Der Modellversuch läuft zunächst für ein Jahr. | |
| „Eine Inhaftierung ist ein schwerwiegender Eingriff in die Freiheit. Sie | |
| kann und darf nur Ultima Ratio sein“, sagt Kai Weber. „Ist sie aber nicht.�… | |
| Die Beratung soll Menschen in Abschiebehaft in zwei Punkten helfen: Erstens | |
| soll überprüft werden, ob die Inhaftierung rechtmäßig war, zweitens soll | |
| sie kontrollieren, dass die Häftlinge unversehrt bleiben. Dazu kann sie bei | |
| Vorbereitungen für eine Ausreise zur Seite stehen, in dem sie etwa Kontakt | |
| zur Botschaft des Herkunftslandes aufnimmt. | |
| Wie viele Personen tatsächlich unrechtmäßig in Abschiebehaft gerieten, ist | |
| unklar. Verlässliche Zahlen darüber gibt es nicht. Der Rechtsanwalt Peter | |
| Fahlbusch hat jedoch einen guten Einblick: Seit 2001 vertritt er Mandanten | |
| in Abschiebungshaftverfahren und führt Statistik. Bis zum 31. August 2015 | |
| waren von insgesamt 1.008 seiner Mandanten 551 rechtswidrig inhaftiert – | |
| also mehr als jeder Zweite. Nach Fahlbuschs Berechnungen ergeben sich | |
| daraus 14.948 rechtswidrige Hafttage – und insgesamt knapp 41 Jahre Knast. | |
| Von diesen Menschen geht keine Gefahr aus | |
| Damit Schutzsuchende in Haft in Zukunft zu ihrem Recht kommen, startete das | |
| Projekt vergangenen Dienstag und bereits der erste Termin zeigte, wie | |
| wichtig unabhängige Rechtsberatung ist. Vor Ort war der Jurist Muzaffer | |
| Öztürkyilmaz, der drei Inhaftierte beriet: „Bei einem kann ich schon ohne | |
| Akteneinsicht sagen, dass die Haft rechtswidrig ist“, sagt er. Diesmal war | |
| es ein Amtsgericht in Delmenhorst, dass den Antrag auf Inhaftierung | |
| durchgewunken hat. | |
| Mit den Gesetzesverschärfungen durch die Asylpakete I und II ist der | |
| Rechtsbeistand sogar noch wichtiger geworden: Die Bedingungen für | |
| Abschiebehaft wurden verringert, neue Voraussetzungen für einen | |
| Freiheitsentzug festgeschrieben. Nach einer Änderung im Aufenthaltsgesetz | |
| dürfen Personen beispielsweise zur Abschiebung in Haft genommen werden, | |
| weil sie keinen Pass mehr haben – etwa wenn die Behörde unterstellt, dass | |
| sie ihn „vernichtet“ hätten. | |
| Das sieht der Jurist als problematisch an: „Oftmals kassieren die Schlepper | |
| den Ausweis ein und geben ihn nicht zurück.“ Personen, denen das | |
| widerfährt, können aufgrund dieser neuen Regelung also vorsorglich in | |
| Abschiebehaft kommen. Genau so ist es bei Menschen, die viel Geld für die | |
| Flucht gezahlt haben, sagt der Anwalt. „Tatsächlich gibt es kaum | |
| Geflüchtete, die für ihre Flucht nichts gezahlt haben.“ Nun müsse man | |
| rechtlich darüber streiten, was „viel Geld“ sei. | |
| Die Fluchtroute und die Finanzierung fragt das Bundesamt für Migration und | |
| Flüchtlinge bereits im ersten Gespräch mit Asylsuchenden ab. Diese | |
| Erkenntnisse nutzt das Amt im Fall einer späteren Abschiebung, sagt | |
| Öztürkyilmaz. Er bezweifelt die Verhältnismäßigkeit: „Es kann nicht sein, | |
| dass Menschen die Freiheit entzogen wird, weil sie gegen eine | |
| Verwaltungsvorschrift verstoßen.“ In Hannover werde ein ganzer Knast nur | |
| für Abschiebehäftlinge betrieben. Dabei gehe von diesen Menschen doch keine | |
| Gefahr aus. | |
| Zumindest gibt es endlich eine Anlaufstelle für Menschen in Abschiebehaft. | |
| Laut Flüchtlingsrat ist das dem politischen Kurswechsel in Niedersachsen zu | |
| verdanken. Das muss jetzt nur noch jemand an die Ausländerbehörde nach Leer | |
| faxen. | |
| Lesen Sie mehr über die Rechte von Flüchtlingen, Migrationsanwälte und die | |
| Bedeutung von beratendem Beistand im deutschen Asylsystem in unserem | |
| Schwerpunkt in der Nordausgabe der taz.amWochenende auf Seite 41, 43 bis 45 | |
| oder im [1][E-Kiosk]. | |
| 6 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Abschiebehaft | |
| Leer | |
| Staatsanwaltschaft Hannover | |
| Abschiebehaft | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Hamburg | |
| Asylrecht | |
| Asylrecht | |
| Abschiebe-Gefängnis | |
| Golden Pudel Club | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe gegen Gefängnis-Bedienstete: Schläge, Beleidigungen, Duschverbot | |
| Zehn Abschiebehäftlinge warfen den Beamten einer JVA in Hannover Anfang | |
| März Körperverletzung vor. Die Staatsanwaltschaft reagiert erst jetzt. | |
| Anwalt über Abschiebehaft: „Im Zweifel gegen die Freiheit“ | |
| Anwalt Peter Fahlbusch führt Statistik darüber, wie oft seine Mandanten zu | |
| Unrecht in Abschiebungshaft saßen – 738 Menschen seit 2001. Ein | |
| Armutszeugnis, sagt er. | |
| Willkür bei Abschiebung: Wird schon stimmen | |
| Bremerhaven beurteilt die Reisefähigkeit von psychisch Erkrankten nach | |
| Aktenlage. Nach dem Suizidversuch einer Albanerin hakt die Linksfraktion | |
| nach. | |
| Abschiebegewahrsam am Hamburger Flughafen betriebsbereit: Spielplatz hinter Git… | |
| Als erstes Bundesland setzt Hamburg um, was seit der Asylrechtsverschärfung | |
| möglich ist: Flüchtlinge vier Tage einzusperren, um sie einfacher | |
| abzuschieben. | |
| Abschiebung in Göttingen verhindert: Hinterhalt in der Behörde | |
| Statt über seinen Aufenthaltsantrag zu entscheiden, ließ die | |
| Ausländerbehörde einen brasilianischen Studenten festnehmen. Das war | |
| rechtswidrig. | |
| Freiheitsentzug für Geflüchtete: Unterkunft mit Knast-Charakter | |
| Am Hamburger Flughafen wird das Fundament für eine Einrichtung zum | |
| „Ausreisegewahrsam“ gegossen. Die Behörden betonen, es sei kein | |
| Abschiebeknast. | |
| Neue Verfassungsrichterin: Asylexpertise für Karlsruhe | |
| Mit der Göttinger Rechtsprofessorin Christine Langenfeld ist eine | |
| Asylexpertin neue Verfassungsrichterin in Karlsruhe. Was heißt das? | |
| Wie kommen Flüchtlinge zu ihrem Recht?: Die Rechte der Anderen | |
| Mit Willkommen werben, mit Gesetzen abschotten: Asyl erstreiten sich viele | |
| Flüchtlinge erst vor Gericht – trotz Rechtsbeistand ein ungleicher Kampf. | |
| Drohende Abschiebung Richtung Kosovo: Der Unrechtsstaat wohnt in Leer | |
| Nachdem ein Familienvater ohne Rechtsgrundlage elf Tage lang in | |
| Abschiebehaft saß, soll er am Donnerstag mit seiner Frau und sechs Kindern | |
| das Land verlassen. | |
| Lampedusa-Mitglied fehlt angeblich soziale Bindung: Kofi bleibt in Haft | |
| Geflüchteter Ghanaer und Zeuge der Brandstiftung im Golden Pudel Club | |
| bleibt in Abschiebehaft - obwohl er einen breiten Kreis an Unterstützern | |
| hat. | |
| Abschiebepraxis in Deutschland: Nach 27 Jahren ab ins Kosovo | |
| Die Abschiebungen haben sich 2015 bundesweit fast verdoppelt. Betroffen | |
| sind viele Menschen, die bisher geduldet wurden – so wie Rapper Prince-H. |