| # taz.de -- Gefühlte Unsicherheit: Unsere Angst ist ihre Macht | |
| > Der Amoklauf in München hat vor allem eines gezeigt: Was wir inzwischen | |
| > bereit sind, uns vorzustellen. Das sollte uns beunruhigen. | |
| Bild: Schwer bewaffnet und auf der Suche nach der Tätern, die es nicht gibt | |
| Berlin taz | Eines vorweg: Wir haben es hier mit einem Dilemma zu tun, für | |
| das es wohl keine (einfache) Lösung gibt. Dem Dilemma zwischen dem | |
| nachvollziehbaren Bedürfnis nach Sicherheit und der Gefahr, dass wir | |
| Gewalttätern das geben, was sie wollen. | |
| Am Freitagabend hat ein [1][Amoklauf in einem Münchner Einkaufszentrum] | |
| möglicherweise ganz Deutschland, [2][sicherlich aber ganz München in Atem | |
| gehalten]. Nach dem, was wir inzwischen über den Vorfall wissen, kann man | |
| sagen: Gemessen am Hergang der Tat hat die Polizei, haben die Behörden, | |
| haben die Medien überreagiert. | |
| Und doch: Der Münchner Polizei nachträglich einen Vorwurf für ihren völlig | |
| überdimensionierten Einsatz zu machen, fällt schwer. Denn die Situation | |
| nach den Schüssen war unüberschaubar: Minütlich gingen mehrere Notrufe ein. | |
| In den ersten sechs Stunden nach der Tat waren es laut Polizeipräsident | |
| Hubertus Andrä 4.310. Von bis zu drei Tätern mit „Langwaffen“ war die Rede | |
| sowie von anderen Tatorten in der wegen mehrerer Großveranstaltungen gut | |
| besuchten Innenstadt: wahlweise Marienplatz, Hofbräuhaus, Stachus, Isartor, | |
| Odeonsplatz. Wie es zu diesen Falschmeldungen kam, ist ungeklärt. | |
| Wahrscheinlich hat es einfach irgendwo an diesen Orten geknallt – ein | |
| kaputter Auspuff, eine Autotür, etwas fällt herunter. EineR ruft „Schüsse�… | |
| und beginnt zu rennen. Wer von uns würde sich da nicht sofort anschließen? | |
| Aufgescheucht sind ohnehin alle, die Nachrichten von besorgten Freunden auf | |
| ihren Smartphones und die Postings in sozialen Netzwerken lesen. Da | |
| entscheidet nicht mehr die Ratio. | |
| ## Wenn das für Irre nicht verlockend ist – was dann? | |
| Was hätte die Polizei tun sollen? Die Informationen nicht ernst zu nehmen, | |
| um eine Panik zu vermeiden, war keine Option. Auch ist nicht von der Hand | |
| zu weisen, dass [3][die Schnelligkeit und die Radikalität, mit der die | |
| Sicherheitskräfte gehandelt haben], beruhigen. Denn nun wissen wir: Sollte | |
| es je zu einem terroristischen Anschlag von Pariser Dimension kommen, sind | |
| „wir“ definitiv gewappnet, um die TäterInnen an der Flucht zu hindern – | |
| auch wenn dahingestellt ist, ob diese gute Koordination und so viel | |
| Entschlossenheit auch in Berlin zu erwarten wären. | |
| Und doch werden gerade dieser monströs übertriebene Einsatz – eine ganze | |
| Stadt mit knapp 1,5 Millionen EinwohnerInnen lahmgelegt, das SEK unterwegs | |
| und die Bundeswehr bereit zum Einsatz – und die Panik, die die Münchener | |
| Bevölkerung am Freitag ergriffen hat, zum Problem. Denn sie folgen sowohl | |
| der Logik des Terrors als auch dem Aufmerksamkeitsbedürfnis des | |
| Amokläufers. | |
| JedeR AnhängerIn oder SympathisantIn des IS kann sich nun sicher sein: Die | |
| Aufmerksamkeit der (westlichen) Weltöffentlichkeit ist ihm gewiss. JedeR | |
| Jugendliche, der Amokläufer wie Anders Breivik oder die Schüler von | |
| Columbine heroisiert und glaubt, sich durch eine ähnliche Tat Bedeutung | |
| verschaffen zu können, weiß nun: Es würde ihm gelingen, eine ganze Stadt in | |
| Angst und Schrecken zu versetzen, einen Ausnahmezustand hervorzurufen und | |
| die Sicherheitskräfte des gesamten Landes in Bewegung zu setzen. Wenn das | |
| für Irre nicht verlockend ist – ob nun politisch motiviert oder nicht –, | |
| was dann? | |
| ## Problem „Werther-Effekt“ | |
| Die Ereignisse in München haben gezeigt, was wir mittlerweile bereit sind, | |
| uns vorzustellen. Was wir für möglich, für plausibel halten. Fast scheint | |
| es, als warteten wir nur darauf – wir, das sind die BürgerInnen, aber auch | |
| die Sicherheitskräfte –, dass in Deutschland ein großer terroristischer | |
| Anschlag geschieht. | |
| Dass auch bei uns Realität wird, [4][was in Frankreich längst zum Alltag | |
| gehört]: dass man sich nirgendwo – an keinem Ort und vor niemandem – mehr | |
| sicher fühlt, weil man erwartet, dass es aus dem Nichts zu Angriffen kommen | |
| kann. | |
| Das sollte uns Sorgen bereiten. Auswertungen zeigen, dass fast die Hälfte | |
| aller Amokläufe innerhalb von zehn Tagen nach einer ausführlichen | |
| Berichterstattung über einen anderen Amoklauf geschehen. Ist dieser | |
| „Werther-Effekt“ mit Grund für die hohe Schlagzahl an | |
| Schreckensereignissen, die wir erleben? Möglich ist das auf jeden Fall. | |
| Was also ist zu tun? Die bedrückende Wahrheit ist: Eine befriedigende | |
| Lösung gibt es nicht. Sicher ist nur: Unsere Angst ist ihre Macht – und | |
| beides wächst derzeit ins Unermessliche. | |
| 25 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schuesse-in-Muenchen/!5327543/ | |
| [2] /Nach-der-Schiesserei-in-Muenchen/!5327545/ | |
| [3] /Kommentar-Amoklauf-in-Muenchen/!5327566/ | |
| [4] /Ausnahmezustand-in-Frankreich/!5327086/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| München | |
| Terrorismus | |
| Paris | |
| Amoklauf | |
| Nizza | |
| German Angst | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Terrorismus | |
| Medienethik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| München | |
| Ansbach | |
| Terrorismus | |
| München | |
| Amoklauf | |
| München | |
| München | |
| München | |
| München | |
| München | |
| München | |
| Bundeswehr | |
| München | |
| München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besuch im Münchner Hofbräuhaus: Durst ist schlimmer als Heimweh | |
| 365 Tage im Jahr hat es geöffnet. Auch nach dem Münchner Anschlag im Juli | |
| kommen Touristen – und die Stammgäste sowieso. Ein Sittenbild. | |
| Leistungsgesellschaft und Schwäche: Kann Angst ein Freund sein? | |
| Sich zu fürchten, gilt als schwach. Der Staatstheoretiker Thomas Hobbes | |
| glaubte noch, erst Furcht führe Menschen zusammen. Was ist gut an Angst? | |
| „Zeit Online“-Chef über gute Nachrichten: „Gutes erscheint uns langweili… | |
| Wer die „Zeit Online“-App hat, bekommt jetzt täglich eine positive | |
| Nachricht aufs Smartphone – als Ausgleich zum Strom schlimmer Meldungen. | |
| FAZ über den Angriff in München: Täter war offenbar rechtsextrem | |
| Der Attentäter von München war stolz darauf, dass sein Geburtstag mit dem | |
| Hitlers zusammenfiel, schreibt die FAZ. Es wird geprüft, ob er bewusst | |
| Migranten tötete. | |
| Medienethiker über Anschlagsmeldungen: „Die postredaktionelle Gesellschaft“ | |
| Rasend verbreiten sich Fotos von Leichen und Falschmeldungen im Netz. | |
| Alexander Filipović über Öffentlichkeit, Tempo und Verantwortung. | |
| Gewaltforscher über Terror: „Mit Anschlägen umgehen lernen“ | |
| Nach den Anschlägen ist die Gesellschaft verunsichert, sagt Gewaltforscher | |
| Andreas Zick. Wir müssen solche Situationen daher einüben. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Die Anrufung des IS | |
| Der IS bietet die Möglichkeit, den Amoklauf zu einer „politischen Aktion“ | |
| zu machen. Damit schafft er es, aus Sinnlosigkeit Mehrwert zu schöpfen. | |
| Münchener Polizei nach dem Amoklauf: Viel Lob – warum eigentlich? | |
| Die Polizei in München wurde nach dem Amoklauf mit Lob überhäuft: Sie habe | |
| einen ganz tollen Job gemacht. Aber was spricht dafür? | |
| Amokläufer als popkulturelle Figuren: Identität Rambo | |
| Jugendliche Täter, wie der von München, sind fasziniert vom Typ des | |
| männlichen Einzelkämpfers. Dieses Schema ist auch in der Popkultur präsent. | |
| Psychiater über Amokläufer: „Mit einem Knall aus dem Leben“ | |
| Um Taten wie die in München zu vermeiden, muss das Umfeld aufmerksam sein, | |
| sagt der Psychiater Jörg Fegert. Häufig deuteten Täter ihr Vorhaben an. | |
| Die Waffe des Amokläufers: Zugang im Dunkeln | |
| Der Münchner Amokläufer nutzte eine Glock-Pistole, die er im Darknet | |
| kaufte. Die Regierung prüft nun strengere Waffengesetze. | |
| Nach dem Amoklauf in München: Tat akribisch vorbereitet | |
| Die Ermittler gehen nicht von einem politischen Hintergrund der Tat aus. | |
| Der 18-Jährige litt unter Depressionen und verfasste ein Manifest. | |
| Kommentar Amoklauf in München: Die ganz große Notstandsübung | |
| Die Münchner Geschehnisse belegen, in was für einem hysterischen Zustand | |
| sich die Gesellschaft befindet. Sogar die Bundeswehr stand bereit. | |
| Nach Amoklauf in München: Suche nach dem Motiv läuft | |
| Nach den tödlichen Schüssen ist das Motiv des Täters weiterhin unklar. In | |
| der Politik gibt es Forderungen nach einem Einsatz der Bundeswehr im | |
| Inneren. | |
| Mutmaßlicher Amoklauf in München: Der Tag danach | |
| Geschäfte und Kneipen bleiben geschlossen. In der Nähe des Tatortes finden | |
| sich Menschen ein und versuchen, das Erlebte zu verstehen. | |
| Amoklauf in München: Soldaten standen in Bereitschaft | |
| Während die Umstände der Bluttat in München noch nicht bekannt waren, | |
| sollen sich Bundeswehrsoldaten für einen Einsatz mit der Polizei | |
| vorbereitet haben. | |
| Ermittlungsstand zur Bluttat in München: „Ein klassischer Amoklauf“ | |
| Er lud zu McDonald's ein – und dann schoss er. Die Polizei schließt einen | |
| terroristischen Hintergrund der Tat aus und sucht nach der Herkunft der | |
| Tatwaffe. | |
| Die Nacht in München: Real ist die Panik | |
| Gerüchte, Unsicherheit und Angst: Was sich als die Tat eines Einzelnen | |
| herauszustellen scheint, hat in der Nacht zu dramatischen Szenen geführt. |