| # taz.de -- Bundeswehreinsätze im Inland: Mission ohne Gesetz | |
| > Die Union versucht, die SPD bei Anti-Terror-Einsätzen der Bundeswehr | |
| > auszubooten. Ihrer Ansicht nach darf die Armee im Inland aufmarschieren. | |
| Bild: Die Unionspolitiker wollen die Einsatzmöglichkeiten der Armee im Inland … | |
| Karlsruhe taz | Die SPD kann den militärischen Einsatz der Bundeswehr nach | |
| Terroranschlägen im Inland nicht mehr verhindern. Denn nach Auffassung der | |
| CDU-geführten Ministerien ist hierfür nicht einmal ein Gesetz erforderlich. | |
| Die SPD wird also gar nicht mehr gebraucht. | |
| Schon seit 2006 ist klar, dass für bestimmte Anti-Terror-Einsätze der | |
| Bundeswehr keine Grundgesetzänderung erforderlich ist. Damals entschied das | |
| Bundesverfassungsgericht, dass die Bundeswehr nicht nur bei | |
| Naturkatastrophen und Unglücksfällen helfen darf, sondern auch bei | |
| terroristischen Anschlägen, denn diese seien ebenfalls Unglücksfälle. Sechs | |
| Jahre später erlaubte Karlsruhe der Bundeswehr hierzu sogar den Einsatz | |
| „militärischer Waffen“. | |
| Karlsruhe definierte 2012 aber relativ hohe Anforderungen. So dürfe die | |
| Armee nur bei Anschlägen „von katastrophischem Ausmaß“ Amtshilfe leisten, | |
| zum Beispiel nach einem Anschlag auf ein AKW. Bloße Warnungen der | |
| Geheimdienste vor drohenden Anschlägen ermöglichen keinen Einsatz der | |
| Bundeswehr. Diese dürfe nicht schon im „Vorfeld“ einer eventuellen | |
| Katastrophe eingreifen. | |
| Allerdings ging es in Karlsruhe immer um Maßnahmen auf gesetzlicher | |
| Grundlage. In beiden Urteilen befasste sich das Verfassungsgericht mit dem | |
| rot-grünen Luftsicherheitsgesetz von 2005. Dieses erlaubte den Abschuss | |
| entführter Passagiermaschinen. Karlsruhe sah darin zwar einen Verstoß gegen | |
| die Menschenwürde. Nach wie vor erlaubt das Luftsicherheitsgesetz aber das | |
| Abdrängen verdächtiger Flugzeuge. | |
| Ein vergleichbares Gesetz zum Anti-Terror-Einsatz der Bundeswehr auf dem | |
| Boden ist nicht geplant, versichert Rainer Arnold, der | |
| verteidigungspolitische Sprecher der SPD. Die SPD würde daran auch nicht | |
| mitwirken. Nach Ansicht von Verteidigungs- und Innenministerium ist für | |
| Anti-Terror-Einsätze der Bundeswehr aber gar kein zusätzliches Gesetz mehr | |
| erforderlich. Damit könnte die Bundeswehr nach Großanschlägen also jetzt | |
| schon an Checkpoints Maschinengewehre postieren und Panzer auffahren. | |
| Was bei Anti-Terror-Einsätzen konkret geplant ist, lässt man in | |
| Regierungskreisen noch offen. Klar ist aber, dass Bundeswehr und Polizei | |
| demnächst entsprechende Übungen beginnen sollen. Solche Übungen sieht auch | |
| das Weißbuch vor, das Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) am | |
| Mittwoch vorstellte. | |
| Arnold bleibt zwar standhaft: „Die SPD lehnt den hoheitlichen Einsatz der | |
| Bundeswehr nach Terrorangriffen weiter ab“. Wenn sich die Rechtsauffassung | |
| der Regierung durchsetzt, hat das aber keine Folgen mehr. | |
| 13 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Terrorabwehr | |
| Katastrophe | |
| Terrorismus | |
| Zivilschutz | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Bundeswehr | |
| Deutschland | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Film „Terror – Ihr Urteil“: Und was sagen Sie? | |
| Ein Soldat hat ein von Terroristen entführtes Flugzeug abgeschossen, nun | |
| steht er vor Gericht. Das Urteil fällt das Publikum vor den Fernsehern. | |
| Vorbereitungen für den Krisenfall: Vorräte sind wieder angesagt | |
| Das Kabinett will am Mittwoch ein neues Konzept für den Zivilschutz | |
| verabschieden. Auch die Unterstützung durch die Bundeswehr soll verbessert | |
| werden. | |
| Bundeswehreinsätze nach Terrorangriffen: Mission im Inland in Vorbereitung | |
| „Im Ernstfall müssen die Alarmketten stehen“, sagt die | |
| Verteidigungsministerin. Demnächst werde entschieden, welche | |
| Einsatzszenarien geübt werden müssten. | |
| Pläne der Bundesregierung: Soldaten im Inland | |
| Um gegen Terrorgefahren vorzugehen, erwägt die Bundesregierung | |
| Inlandseinsätze der Bundeswehr. Dafür muss das Grundgesetz geändert werden. | |
| Digitale Aufrüstung der Bundeswehr: Frau Ministerin will hacken | |
| Die Bundeswehr baut ein Kommando auf, dass für die Abwehr von Angriffen aus | |
| dem Netz zuständig sein wird. Es soll 15.000 Soldaten koordinieren. | |
| Abschuss von gekaperten Flugzeugen: Bundeswehr soll's allein entscheiden | |
| Laut Medien plant die Bundesregierung eine Änderung des Grundgesetzes. | |
| Bisher kann nur sie den Abschuss eines „Terror-Flugzeugs" anordnen. Das ist | |
| ineffektiv, findet sie. | |
| Soldaten im Inland: Kein Vorstoß mit der Bundeswehr | |
| Karlsruhe hat den Einsatz der Bundeswehr unter besonderen Voraussetzungen | |
| im Innern erlaubt. Trotzdem wird die Bundesregierung keine neuen Aufgaben | |
| zuteilen. | |
| Gefechtsübungszentrum bei Magdeburg: Schnöggersburg unter Beschuss | |
| Die Bundeswehr baut die „Kampfstadt“ Schnöggersburg, um den Häuserkampf zu | |
| trainieren. Die Linkspartei glaubt, dort werde der „Einsatz im Inland“ | |
| geübt. | |
| Kommentar Bundeswehr im Inneren: Auf dem Weg zum militarisierten Alltag | |
| Das Verfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundeswehr bei | |
| Unglücksfällen im Inland ihr ganzes militärisches Arsenal einsetzen darf. | |
| Ist das Grundgesetz in Gefahr? | |
| Bundeswehreinsätze im Inland: Für jede Partei was dabei | |
| Das Urteil des Verfassungsgerichts zu Militäreinsätzen im Inland ist | |
| weniger eindeutig als gedacht. Von den fünf Parteien im Bundestag hat jede | |
| eine eigene Interpretation. |