| # taz.de -- Vorbereitungen für den Krisenfall: Vorräte sind wieder angesagt | |
| > Das Kabinett will am Mittwoch ein neues Konzept für den Zivilschutz | |
| > verabschieden. Auch die Unterstützung durch die Bundeswehr soll | |
| > verbessert werden. | |
| Bild: Zivile Schutzkräfte – THW, Feuerwehr, Polizei, DLRG, Rotes Kreuz – b… | |
| Frankfurt/Main afp/rtr | Zum ersten Mal seit dem Ende des Kalten Krieges | |
| will die Bundesregierung die Bevölkerung einem Bericht zufolge wieder zum | |
| Anlegen von Vorräten für den Krisenfall animieren. Dies sehe das neue | |
| Zivilschutzkonzept aus dem Bundesinnenministerium vor, berichtete die | |
| Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Ein Ministeriumssprecher sagte, das | |
| Konzept werde am Mittwoch Thema im Kabinett beraten. | |
| „Die Bevölkerung wird angehalten, einen individuellen Vorrat an | |
| Lebensmitteln von zehn Tagen vorzuhalten“, zitierte die FAS aus dem Papier. | |
| Die Bürger sollen demnach im Notfall – bei einer Katastrophe oder einem | |
| Angriff – zum Selbstschutz fähig sein, bevor staatliche Maßnahmen anlaufen, | |
| um eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser, Energie und | |
| Bargeld sicherzustellen. Daher solle die Bevölkerung auch angehalten | |
| werden, zur Erstversorgung für einen Zeitraum von fünf Tagen je zwei Liter | |
| Trinkwasser pro Person und Tag vorzuhalten. | |
| Der Sprecher des Bundesinnenministerium wollte sich zu den Inhalten des | |
| Konzepts nicht äußern. Er verwies auf eine geplante Pressekonferenz von | |
| Ressortchef Thomas de Maizière (CDU) und dem Präsidenten des Bundesamts für | |
| Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, am | |
| Mittwochnachmittag. | |
| Laut FAS handelt es sich um die erste Strategie zur zivilen Verteidigung | |
| seit dem Ende des Kalten Krieges 1989. Sie war 2012 vom Haushaltsausschuss | |
| des Bundestages in Auftrag gegeben worden. In dem 69 Seiten langen Konzept | |
| heiße es, „dass ein Angriff auf das Territorium Deutschlands, der eine | |
| konventionelle Landesverteidigung erfordert, unwahrscheinlich“ sei. Dennoch | |
| sei es nötig, „sich trotzdem auf eine solche, für die Zukunft nicht | |
| grundsätzlich auszuschließende existenzbedrohende Entwicklung angemessen | |
| vorzubereiten“. | |
| In dem Konzept würde auch die Notwendigkeit eines verlässlichen | |
| Alarmsystems, eines besseren baulichen Schutzes von Gebäuden und | |
| ausreichender Kapazitäten im Gesundheitssystem erörtert, schreibt die | |
| Zeitung. Die zivile Unterstützung der Streitkräfte solle wieder zu einer | |
| Priorität werden. Dazu gehörten Eingriffe in die Verkehrslenkung, wenn die | |
| Bundeswehr Kampfverbände verlegen muss. | |
| 21 Aug 2016 | |
| ## TAGS | |
| Zivilschutz | |
| Krise | |
| Krieg | |
| Bundeswehr | |
| Lesestück Interview | |
| Bundeswehr | |
| Zivilschutz | |
| Zivilschutz | |
| Katastrophe | |
| Bundeswehr | |
| Flüchtlinge | |
| München | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thomas de Maizière über Terror & Angst: „Ältere Leute sind das noch gewohn… | |
| Eine Gesellschaft muss bei Anschlägen und Naturkatastrophen wie ein | |
| Stehaufmännchen reagieren, sagt Innenminister Thomas de Maizière (CDU). | |
| Regierung konzipiert Zivilschutz neu: Gedankenspiel mit der Wehrpflicht | |
| Das Papier der Bunderegierung zur zivilen Verteidigung beschäftigt sich | |
| nicht nur mit Tipps zur Vorratshaltung. Es thematisiert auch eine | |
| reaktivierte Wehrpflicht. | |
| Kolumne Nach Geburt: Das Schlafzimmer ist geräumt | |
| Um für den Notfall vorzubereiten, wie es die Regierung will, sind | |
| Walrosskäufe statt Hamsterkäufe notwendig. Wir schlafen jetzt alle im | |
| Kinderzimmer. | |
| Kommentar Zivilschutzkonzept: Alkohol und Apokalypse | |
| Die Zeit, in der wir uns existenzielle Krisen im eigenen Land nicht | |
| vorstellen konnten, scheint vorbei zu sein. Was macht dieser Zustand mit | |
| uns? | |
| Neues Konzept zum Zivilschutz: Vorrat für den Fall der Fälle | |
| Die Bundesregierung arbeitet am neuen „Konzept für die Zivilverteidigung“. | |
| Darin rät sie unter anderem, Lebensmittel und Wasser vorzuhalten. | |
| Bundeswehreinsätze nach Terrorangriffen: Mission im Inland in Vorbereitung | |
| „Im Ernstfall müssen die Alarmketten stehen“, sagt die | |
| Verteidigungsministerin. Demnächst werde entschieden, welche | |
| Einsatzszenarien geübt werden müssten. | |
| Angela Merkels Reaktion auf die Attacken: Keep calm und macht mal weiter | |
| Die Kanzlerin gibt sich nach den Anschlägen betont nüchtern und | |
| unaufgeregt. Welche Strategie steckt dahinter? | |
| Kommentar Bundeswehr im Inneren: Trauer und Kalkül | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen versucht, sich die Terrorangst | |
| zunutzezumachen. Das ist kein Zeichen von Größe. | |
| Bundeswehreinsätze im Inland: Mission ohne Gesetz | |
| Die Union versucht, die SPD bei Anti-Terror-Einsätzen der Bundeswehr | |
| auszubooten. Ihrer Ansicht nach darf die Armee im Inland aufmarschieren. | |
| Militante Polizei: "Einsatz" heißt das Wörtchen | |
| Das Grundgesetz erlaubt Armee-Einsätze im Innern nur ausnahmsweise. | |
| Unbewaffnete Amtshilfe ist zulässig. |