| # taz.de -- Neues Konzept zum Zivilschutz: Vorrat für den Fall der Fälle | |
| > Die Bundesregierung arbeitet am neuen „Konzept für die | |
| > Zivilverteidigung“. Darin rät sie unter anderem, Lebensmittel und Wasser | |
| > vorzuhalten. | |
| Bild: Vorrat für den Notfall: Hauptsache, die Grundversorgung ist gesichert | |
| Berlin taz | Stufe 1 ist noch harmlos. Manche Supermärkte müssen in den | |
| ersten Stunden des Stromausfalls schließen, in den Filialen mit | |
| Notstromaggregaten läuft der Betrieb derweil aber weiter. | |
| Stufe 2 ist schon kritischer. Nach ein paar Stunden sind die Aggregate | |
| leer, das Personal stellt manuelle Kassen auf und reduziert die Preise für | |
| Tiefkühlprodukte, die sich nach einer Nacht ohne Strom nicht mehr verkaufen | |
| lassen. | |
| Ab Stufe 3 wird es gefährlich: Nach wenigen Tagen sind die | |
| Grundnahrungsmittel ausverkauft. Nachschub kommt nicht an, da ohne Strom | |
| auch keine Tankstellen funktionieren. Nach spätestens einer Woche sind in | |
| den meisten Haushalten die Vorräte alle. In den wenigen Filialen, die noch | |
| geöffnet haben, beginnen Plünderungen. | |
| Das prophezeit zumindest das Büro für Technikfolgenabschätzung beim | |
| Deutschen Bundestag, das vor einigen Jahren durchspielte, was geschehen | |
| würde, falls in Deutschland einmal flächendeckend über mehrere Tage der | |
| Strom ausfällt. | |
| Deshalb soll die Bevölkerung nun wieder Vorräte für den Katastrophenfall | |
| anlegen: Diese Meldung verursachte am Wochenende Aufregung. Die Frankfurter | |
| Allgemeine Sonntagszeitung [1][hatte aus dem neuen „Konzept für die | |
| Zivilverteidigung“ zitiert], das die Bundesregierung am Mittwoch | |
| beschließen und präsentieren wird. Demnach empfiehlt die Regierung unter | |
| anderem, in jedem Haushalt Lebensmittel für zehn Tage und zehn Liter Wasser | |
| pro Person vorzuhalten. | |
| Die Opposition gibt sich empört. „Man kann die Menschen mit immer neuen | |
| Vorschlägen, so auch zu Hamsterkäufen, völlig verunsichern“, sagte | |
| Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch dem Kölner Stadtanzeiger. Ein Sprecher | |
| des Innenministeriums hält am Montag dagegen: „Es gibt seit Langem | |
| bestimmte Hinweise, Hilfestellungen und Tipps, was man tun kann, um im | |
| privaten Rahmen Vorsorge zu treffen.“ Das neue Konzept sei schon lange | |
| geplant und habe mit Panikmache nichts zu tun. | |
| Und wer von den beiden hat nun recht? | |
| Einige Zeit lang schien es so, als sei Zivilschutz hierzulande nicht mehr | |
| nötig. „Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich in den letzten | |
| Jahren grundlegend geändert“, schrieb das Innenministerium im Jahr 1994, | |
| kurz nach Ende des Kalten Kriegs, in das damalige neue Zivilschutzprogramm. | |
| Die Vorsorgemaßnahmen müssten an die neuen Rahmenbedingungen angepasst | |
| werden. | |
| Anpassen bedeutete dabei in erster Linie: abschaffen. Die Bundesregierung | |
| wickelte das Bundesamt für Zivilschutz ab und schloss den Regierungsbunker | |
| im Ahrtal bei Bonn. Zuvor hatte das Land Berlin schon die sogenannte | |
| Senatsreserve abgeschafft, ein Lebensmittellager für den Fall einer zweiten | |
| Berlin-Blockade. | |
| Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und der Elbeflut im Jahr darauf | |
| dachte die Bundesregierung aber um. Von nun an setzte sie wieder auf | |
| Vorsorge und richtete in Bonn das „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und | |
| Katastrophenhilfe“ (BBK) ein. Die Behörde rät schon lange, private Vorräte | |
| anzulegen. In einer Checkliste führt sie Lebensmittel auf, die für 14 Tage | |
| ausreichen. | |
| Vor einigen Jahren bekam die Regierung aber ein Problem: Der | |
| Bundesrechnungshof kritisierte, dass es nun zwar eine neue, teure Behörde | |
| gebe – hinter der aber kein Plan stecke. „Der Bund hat weder ein seiner | |
| Zuständigkeit entsprechendes Zivilschutzkonzept noch gibt es ein | |
| Gesamtkonzept von Bund und Ländern zum Bevölkerungsschutz“, monierte der | |
| Rechnungshof. Auf diese Kritik reagiert die Regierung nun mit dem neuen | |
| Zivilschutzkonzept. | |
| Darin nimmt sie nicht nur den Rat auf, Vorräte anzulegen. Vorgesehen sind | |
| auch dezentrale Erdölspeicher, Trinkwasserbrunnen, eine Aufstockung der | |
| Impfstoffvorräte und etliche weitere Maßnahmen. | |
| Für welche Fälle sorgt die Regierung aber konkret vor? Das Konzept gehe | |
| „nicht in eine bestimmte Gefährdungsrichtung, zum Beispiel Terrorismus“, | |
| heißt es aus dem Innenministerium. Es betreffe „genauso Szenarien wie | |
| Hochwasser oder Ähnliches“. Ein mögliches Szenario nennt das BBK in seinem | |
| Jahresbericht: „Die Bedrohungsformen haben sich verändert, wie unter | |
| anderem Angriffe aus dem Cyberraum zeigen.“ Zumindest theoretisch sind | |
| sogar Hackerangriffe auf das Energiesystem denkbar. Womit wir wieder beim | |
| Stromausfall im Supermarkt wären. | |
| 22 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesregierung-denkt-ueber-zivil… | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Katastrophe | |
| Stromausfall | |
| Zivilschutz | |
| Bundesregierung | |
| Lesestück Interview | |
| Bundeswehr | |
| Zivilschutz | |
| Wetter | |
| Zivilschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thomas de Maizière über Terror & Angst: „Ältere Leute sind das noch gewohn… | |
| Eine Gesellschaft muss bei Anschlägen und Naturkatastrophen wie ein | |
| Stehaufmännchen reagieren, sagt Innenminister Thomas de Maizière (CDU). | |
| Regierung konzipiert Zivilschutz neu: Gedankenspiel mit der Wehrpflicht | |
| Das Papier der Bunderegierung zur zivilen Verteidigung beschäftigt sich | |
| nicht nur mit Tipps zur Vorratshaltung. Es thematisiert auch eine | |
| reaktivierte Wehrpflicht. | |
| Vorbereitungen für den Krisenfall: Vorräte sind wieder angesagt | |
| Das Kabinett will am Mittwoch ein neues Konzept für den Zivilschutz | |
| verabschieden. Auch die Unterstützung durch die Bundeswehr soll verbessert | |
| werden. | |
| Unwetterwarnungen für Gemeinden: Hyperlocal Warning | |
| Der Deutsche Wetterdienst warnt nun jede Gemeinde vor Unwettern – bisher | |
| war das nur auf Kreisebene so. Ungenauigkeiten bleiben. | |
| „Prepper“ in den USA: Hamsterkäufe gegen die Apokalypse | |
| Fluchtwege planen, Knoten knüpfen, eindosen üben: In den USA bereiten sich | |
| schätzungsweise 4 Millionen Prepper auf den Weltuntergang vor. | |
| Reality-Fernsehen: Die Logik der Apokalypse | |
| Zwei US-amerikanische Reality-TV-Serien porträtieren Menschen, die sich für | |
| den Jüngsten Tag rüsten. Inklusive Doomsday-Nanny und Bunkerbauherren. |