Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Prepper“ in den USA: Hamsterkäufe gegen die Apokalypse
> Fluchtwege planen, Knoten knüpfen, eindosen üben: In den USA bereiten
> sich schätzungsweise 4 Millionen Prepper auf den Weltuntergang vor.
Bild: Er kommt auf jeden Fall: Der Untergang.
NEW YORK taz | Jason Charles trägt seine Waffe immer bei sich. Die Pistole
zeigt sich als Tattoo bei jedem Handschlag auf der gesamten Länge von
Charles’ rechtem Unterarm. Die Mündung ist auf das Gegenüber gerichtet.
Charles würde sich mit einer Waffe in der Hand noch sicherer fühlen. Aber
die Gesetze über Handfeuerwaffen in New York City sind restriktiv, und eine
Lizenz für ein Gewehr ist für Charles zu teuer. Aber auch ohne Waffe ist
der 35-Jährige vorbereitet. Auf alles. Der Plan B in Bezug auf Verteidigung
sind Messer und ein Schwert. Das Leben von Jason Charles ist voll von
Plänen.
Er ist ein „Prepper“, er bereitet sich vor. Auf die Apokalypse. Auf die
Zeit, wenn, wie Charles es formuliert, „the shit hits the fan“. Wenn die
Kacke am Dampfen ist – wie immer das aussehen mag.
Früher glaubte Charles an den Zusammenbruch der Infrastruktur infolge eines
elektromagnetischen Impulses nach einer Atombombenexplosion. Heute ist er
flexibler. „Ich bin auf alles vorbereitet“, sagt Charles, verschränkt die
muskelbepackten Oberarme und verschmilzt in seinem schwarzen T-Shirt und
dem schwarzen Baseball-Cap mit seinem riesigen schwarzen Pick-up.
## Furcht als Antrieb
Der Feuerwehrmann hat in einem Gemeinschaftsraum einer Kirche in Washington
Heights, weit oben im Norden Manhattans, kurz zuvor zwei Stunden über
Brandschutzmaßnahmen gesprochen. Elf Leute haben ihm zugehört, Prepper wie
er selbst. Die Bewegung leitet ihren Namen vom englischen Verb „to prepare“
ab, sich vorbereiten.
Den Zusammenbruch der Wirtschaft, Tornados, Erdbeben, ungünstige
Sternenkonstellationen, Terrorangriffe: jeder Prepper hat seine eigene
Furcht, die ihn antreibt. Eins haben sie alle gemein: die Überzeugung, nur
überleben zu können, wenn sie vorbereitet sind. Verlass dich auf niemanden,
vor allem nicht auf die Regierung.
Bernie, beige Shorts, gestreiftes Poloshirt, weiße Tennissocken in weißen
Turnschuhen, ist der klassische Mittelklasse-Amerikaner. Halbglatze,
verheiratet, einer der Tausenden, die in einem der Bürotürme in der Stadt
arbeiten. Er kennt die Fluchtwege in seinem Gebäude genau, zu Hause
sowieso. Er preppt seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. „Und
jetzt, wo meine Frau und ich auch noch Zwillinge haben …“ Er vollendet den
Satz nicht. Er erzählt nur, wie er sich mit seiner Frau stets streitet,
wenn sie den Feuerlöscher mal wieder an einen anderen Platz gestellt hat.
Organisation ist alles. Und Information. Dafür ist Charles zuständig. Er
hat die Organisation der New Yorker Preppergruppe im Juni übernommen.
## Best laid plans…
Seitdem organisiert er Treffen zu allen möglichen Themen: Feuerschutz,
Knotenknüpfen, Fluchtwege aus der Stadt, Eindosen. Wer überleben will,
braucht Lebensmittel und muss wissen, wie man sie konserviert. Charles hat
in seinem Apartment in Harlem Vorräte gehortet, um mit seiner Frau und zwei
Kindern 18 Monate lang überleben zu können.
Gerade wurde er etwas zurückgeworfen. Durch eine Maus, die sich durch Reis
und Astronautennahrung gefressen hatte. „Ich musste eine Menge
wegschmeißen.“ Ein kleines Tier außerhalb seiner Kontrolle, das ärgert ihn.
Charles preppt seit drei Jahren ernsthaft, doch schon in seiner Kindheit
habe er immer kleine Survivaltaschen gepackt, sagt er. Wegen der vielen
Feuer, die es in den 80ern in New York gegeben habe.
Zwei, besser drei Fluchtwege sind für den Fall der Fälle gut. Die New
Yorker Prepper haben für Charles den Grundriss ihrer Wohnungen
aufgezeichnet, Fluchtwege markiert, den Feuerlöscher eingezeichnet, die
gepackten Fluchttaschen aufgemalt. Wer im 25. Stock wohnt, bleibt erst mal
in seiner Wohnung. Im Zweifel im Badezimmer. „Atmet durch den Ausguss eurer
Badewannen, die Luft mag nicht gut sein, aber es ist immer noch Luft“,
erklärt Charles.
Elf Zuhörer mit ernsten Minen nicken. Alfredo, Tourguide im Empire State
Building, und seine Frau haben zwei Kinder. In welcher Reihenfolge sollen
sie aus der Wohnung fliehen? Das Jüngste hinter dem Vater oder vor der
Mutter? Was, wenn man sich verliert? Charles hat auf alles eine Antwort, er
wirkt ruhig, entspannt, gar nicht so paranoid, man vergisst kurz das
Schwert und auch die Wohnung voller Dosen.
## Bis zu 4 Millionen Prepper
Die Prepper-Bewegung in den USA hat vor allem seit den Terroranschlägen von
9/11 starken Zulauf erfahren. Die Prepper folgen jenen, die in den 90ern
von der „Y2K“-Panik erfasst waren – der Angst vor dem Weltuntergang zum
Jahrtausendwechsel. Die Maya-Prophezeiung, nach der die Welt nun am 21.
Dezember 2012 untergehen wird, hat dem American Preppers Network und vielen
anderen Gruppierungen weiteren Zulauf gebracht. Wie viele Amerikaner
Prepper sind, ist wegen der dezentralen Organisation schwer zu sagen, im
Internet ist von bis zu 4 Millionen die Rede.
Die Gruppe in New York treibt nicht so sehr die Angst vor dem Doomsday.
9/11, Hurricane „Katrina“ und die Wirtschaftskrise, das sind die doch sehr
realen Szenarien, über die immer wieder gesprochen wird. Drucker Andy
möchte sich einfach auf alles und nichts vorbereiten, egal ob sich seine
Welt im Dezember, später oder vielleicht auch gar nicht verändert. „Man
schließt doch auch Versicherungen ab.“
Verlass dich auf dich selbst, oder du bist verlassen, der Feind sitzt nicht
nur in Washington, er ist auch der Nachbar. Vor allem die Plünderungen
unter Nachbarn nach der „Katrina“-Katastrophe haben das Totalversagen der
Regierung gezeigt, finden die Prepper.
## Raus aus der Stadt
Wie man im Ernstfall seine Vorräte vor denen, die nicht vorbereitet sind,
schützen kann, ist eine Glaubensfrage. Kein Prepper schreibt dem anderen
etwas vor, jeder kann selbst entscheiden, was er tut. „Entweder man
verteidigt sich mit Waffen, oder man erweckt den Anschein, nichts zu
haben“, sagt Charles. Seine Masse an Vorräten zu verstecken, dürfte eine
Herausforderung sein.
Doch teilen ist undenkbar, es reicht nicht für alle, jeder ist auf sich
allein gestellt. Am Ende der Welt zählt nur das Wohl der eigenen Familie.
Und das liegt für Charles idealerweise nicht in seiner New Yorker Wohnung.
Die Astronautennahrung, die Dosen – alles nur Plan B. Plan A ist, es raus
aus der Stadt zu schaffen. Dafür hat er, wie alle Prepper, eine
„Bug-out-Bag“, eine Überlebenstasche. Sie ist immer an der Eingangstür der
Wohnung platziert und enthält alles Lebensnotwendige: Essen, Wasser, ein
Zelt, Taschenlampen, Bargeld, Erste-Hilfe-Set. Im besten Fall kommen
Prepper damit fünf bis sieben Tage durch.
Charles Tasche wiegt gut 36 Kilogramm. Wohin er sich damit und mit seiner
Familie durchschlägt, lässt er offen. Er hat diverse Routen ausgearbeitet –
in die Wälder im Norden, Richtung Westküste. Charles hat Familie und
Kontakt zu anderen Preppern, die ihn aufnehmen, sollte New York keine
Option mehr sein.
Wann das passiert, weiß Charles nicht. Vielleicht passiert es auch nie.
„Aber dann hast du halt Sachen.“ Er rät seiner Gruppe jedenfalls, weiter
Vorräte aufzustocken. Denn Gas- und Lebensmittelpreise steigen, die
Wirtschaft, davon sind eigentlich alle hier überzeugt, wird sowieso
zusammenbrechen. Dann noch ein ganz praktischer Tipp: „Genießt Fleisch,
solange ihr könnt, denn wenn ihr nicht pökeln und konservieren könnt, ist
es nichts mehr wert.“
Jason Charles muss nach Hause, die Vorräte kontrollieren und die Maus im
Blick behalten. Als er in seinen Pick-up steigt, dreht er sich noch mal um:
„Sei vorsichtig.“
24 Sep 2012
## AUTOREN
Rieke Havertz
Rieke Havertz
## TAGS
Zivilschutz
USA
Lesestück Recherche und Reportage
Prepper
Zivilschutz
Katastrophe
Schwerpunkt Rassismus
Maya-Kalender
Weltuntergang
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konferenz der Innenminister: Klopapier und Waffenscheine
Die Innenminister wollen die Szene der Prepper beobachten. Im Visier ist
ein Netzwerk mit Nähe zu Rechten.
Kolumne Nach Geburt: Das Schlafzimmer ist geräumt
Um für den Notfall vorzubereiten, wie es die Regierung will, sind
Walrosskäufe statt Hamsterkäufe notwendig. Wir schlafen jetzt alle im
Kinderzimmer.
Neues Konzept zum Zivilschutz: Vorrat für den Fall der Fälle
Die Bundesregierung arbeitet am neuen „Konzept für die Zivilverteidigung“.
Darin rät sie unter anderem, Lebensmittel und Wasser vorzuhalten.
Militante Bürgerwehr in Oregon: White men walking
Bewaffnete Weiße besetzen ein Nationalpark-Gebäude. Weder Polizei noch
Medien flippen aus. Anders als bei Protesten von Schwarzen.
Der Weltuntergang der Maya: Er kam und kam nicht
Wir sind heute besser denn je in der Lage, die Welt zu zerstören. Deshalb
halten wir uns lieber an die Maya und den großen Knall.
Weltuntergang weltweit: Noch mal schnell mit Ufos meditieren
Es geht zu Ende. Was tun? In Argentinien strahlen kosmische Energien, in
Russland wird eingekauft – und ein Dorf in Frankreich wird uns retten.
Streit der Woche: „Wir richten uns selbst zu Grunde“
Händewaschen sei eine angemessene Vorbereitung auf den Weltuntergang,
findet Wladimir Kaminer. Der Klimaforscher Mojib Latif hingegen sieht
Alarmzeichen.
Streit der Woche: Angst vor dem Weltuntergang?
Am 21. Dezember soll die Welt wieder mal untergehen. Selbst wenn wir diesen
Termin überleben: Das Ende ist nahe, glauben manche.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.