| # taz.de -- Nachruf auf Elie Wiesel: Der Bote der Menschlichkeit | |
| > Als 16-Jähriger überlebte er Auschwitz und Buchenwald. Er widmete sein | |
| > Leben dem Versuch, die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen wachzuhalten. | |
| Bild: Elie Wiesel (rechts) bei einer Gedenkfeier in Buchenwald | |
| Berlin taz | „Im Verlauf der Jahrtausende haben wir Diskriminierung, | |
| Verfolgung, vielfältige Isolierung erlitten, die Kreuzzüge, die | |
| Inquisition, die Pogrome, die verschiedenen Folgen eingefleischten | |
| Judenhasses überlebt. | |
| Aber der Holocaust ging viel weiter. Ich sage es unter Schmerzen: Kein | |
| Volk, keine Ideologie, kein System hat je in so kurzer Zeit ein solches | |
| Ausmaß an Brutalität, Leid und Demütigung über ein Volk gebracht wie das | |
| Ihrige über das meine.“ | |
| Diese Worte stammen aus einer Rede von Elie Wiesel, die er anlässlich des | |
| Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2000 im Deutschen Bundestag hielt. | |
| [1][Elie Wiesel, der am 2. Juli im Alter von 87 Jahren verstorben ist], hat | |
| bis an sein Lebensende immer wieder an das einzigartige Verbrechen der | |
| Nazis und die systematische Ausrottung der Juden erinnert. Er selber war | |
| ein Opfer dieser Politik. Ein Teil seiner Familie wurde in den grauenvollen | |
| Vernichtungslagern ermordet, darunter seine Mutter und seine jüngere | |
| Schwester, die in den Verbrennungsöfen von Auschwitz in Asche verwandelt | |
| wurden. | |
| Elie Wiesel wurde am 30. September 1928 in Sighet geboren, einer | |
| siebenbürgischen Stadt, im Norden Rumäniens, in der sein Vater einen | |
| kleinen Laden besaß. In der Familie wurde jiddisch gesprochen, im Umgang | |
| mit den Nachbarn rumänisch und ungarisch. | |
| Nach dem von Nazideutschland und dem faschistischen Italien gefällten | |
| „Wiener Schiedsspruch“ wurde der nördliche Teil Siebenbürgens 1940 an | |
| Ungarn angeschlossen. Unter der direkten Anleitung von Adolf Eichmann | |
| begannen 1944 die ungarischen Behörden damit, die Juden in die | |
| Vernichtungslager zu deportieren. | |
| ## Gegen Holocaust-Leugner | |
| Unter den über 120.000 Verschleppten aus Nordsiebenbürgen befand sich auch | |
| der zukünftige Friedensnobelpreisträger, der als 15-Jähriger am 14. Mai | |
| 1944 im KZ Auschwitz interniert wurde. Seine Häftlingsnummer A-7713 wurde | |
| ihm auf den linken Arm tätowiert. | |
| Als sich die vorrückende Rote Armee Auschwitz näherte, wurden jüdische | |
| Häftlinge – darunter auch Elie Wiesel – nach Buchenwald gebracht. Sein | |
| Vater überlebte den Todesmarsch in dieses Lager nicht. | |
| Im April 1945 wurde Buchenwald von den Amerikanern befreit. Der inzwischen | |
| 16-Jährige Elie hatte überlebt. Zwei seiner Schwestern hatten in einem | |
| französischen Kinderheim Zuflucht gefunden. | |
| Wiesel, der nach dem Krieg in Paris Philosophie und Literatur studierte, | |
| zog in den fünfziger Jahren in die USA. 1958 veröffentlichte er „Die | |
| Nacht“, eine autobiografische Erzählung seiner Erlebnisse im Holocaust. | |
| Insgesamt schrieb er 57 Bücher. | |
| Holocaust-Leugner behaupteten Jahre später, Wiesel habe sich die Identität | |
| eines gleichnamigen, 1913 ebenfalls in Sighet geborenen Auschwitz-Häftlings | |
| in der Absicht angeeignet, um den in seinen Büchern verarbeiteten Berichten | |
| über die Schrecken der Schoah eine falsche Authentizitätsaura zu verleihen. | |
| Der Friedensnobelpreis wurde Elie Wiesel 1986 zugesprochen, um seine | |
| publizistische Aufklärungstätigkeit als ein Opfer der Unmenschlichkeit zu | |
| würdigen, als ein „Bote der Menschlichkeit“, der sich aktiv bemühte, die | |
| Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten. | |
| ## Die „Wiesel-Kommission“ | |
| Anlässlich einer Gedenkfeier besuchte Elie Wiesel 2005 das ehemalige | |
| Konzentrationslager Buchenwald, aus dem er 65 Jahre zuvor befreit worden | |
| war. Diesmal war er in Begleitung von Bundeskanzlerin Angel Merkel und dem | |
| amerikanischen Präsidenten Barack Obama. | |
| Gegen den nach dem Untergang des Kommunismus in Osteuropa gelegentlich | |
| aufflammenden Antisemitismus rechtsgerichter, nationalistischer und | |
| neofaschistischer Gruppierungen erhob Elie Wiesel konsequent seine Stimme. | |
| Er widersetzte sich insbesondere den Versuchen rumänischer und ungarischer | |
| Politiker, völkischer Historiker und militanter Nationalisten, den | |
| Holocaust zu leugnen, die Verstrickungen in den Mord an den Juden zu | |
| relativieren oder die Schoah als ein exklusiv deutsches Verbrechen zu | |
| verharmlosen. | |
| Als 2002 in seiner Heimatstadt Sighet in seinem Geburtshaus eine offizielle | |
| Gedenkstätte eingeweiht wurde, forderte er den damaligen Staatspräsidenten | |
| Ion Iliescu auf, die Wahrheit über das Regime von Ion Antonescu zu sagen. | |
| Dieser stand zwischen 1940 und 1944 an der Spitze eines | |
| militärfaschistischen Regimes und beteiligte sich mit den Achsenmächten an | |
| dem Überfall auf die Sowjetunion. | |
| Auf Befehl Antonescus wurden rumänische und ukrainische Juden in | |
| KZ-ähnliche Einrichtungen nach Transnistrien deportiert. Etwa 380.000 Juden | |
| und über 11.000 Roma sind in den von den rumänischen Behörden verwalteten | |
| Lagern ermordet worden oder an den Folgen der inhumanen Bedingungen | |
| gestorben. | |
| Auf Betreiben Wiesels willigte Iliescu 2003 ein, eine internationale | |
| Kommission mit der Untersuchung des rumänischen Holocaust zu beauftragen. | |
| Die Kommission, die später als „Wiesel-Kommission“ bezeichnet wurde und der | |
| Forscher aus den USA, Israel, Deutschland, Rumänien und Frankreich | |
| angehörten, legte ein Jahr später ihren Abschlussbericht vor. | |
| ## Er vergaß die anderen nicht | |
| Darin heißt es, außer Deutschland sei nur noch Rumänien in einem | |
| vergleichbaren Ausmaß in Massaker an Juden involviert gewesen. Für seine | |
| Verdienste wurde Elie Wiesel 2002 mit dem Orden Großoffizier des Sterns von | |
| Rumänien ausgezeichnet, 2004 mit dem Orden Großkreuz des Verdienstordens | |
| der Republik Ungarn. | |
| Aus Protest gegen die aggressiven rechtsextremen Tendenzen in diesen | |
| Ländern, die von offiziellen Stellen toleriert werden, gab Wiesel die Orden | |
| zurück. 2004 an die Führung Rumäniens, 2012 an die Regierung Viktor Orbáns. | |
| Anlass dieser Entscheidung war die Umbettung des ungarischen | |
| Blut-und-Boden-Dichters József Nyírő (1889 bis 1953) in Siebenbürgen. An | |
| den in Siebenbürgen organisierten Feierlichkeiten war auch der damalige | |
| ungarische Kulturminister Szöcs Geza beteiligt. | |
| Die Rückgabe des Ordens an die rumänische Staatsführung begründete Wiesel | |
| mit dem Hinweis, er wolle nicht „zum selben Club“ wie Corneliu Vadim Tudor | |
| und Gheorghe Buzatu gehören. Tudor, der Chef der rechtsradikalen | |
| Großrumänischen Partei (PMR), und der durch seine den Holocaust leugnenden | |
| Bücher bekannt gewordene revisionistische Historiker Buzatu, ebenfalls | |
| Mitglied der PMR, wurden nämlich damals von dem aus dem Amt scheidenden | |
| Präsidenten Iliescu mit dem gleichen Verdienstorden ausgezeichnet wie Elie | |
| Wiesel. | |
| Wegen einiger Feststellungen im Abschlussbericht sprachen mehrere rechte | |
| Publikationen von einer „Verwieselung“ und „Holocaustolisierung“ der | |
| rumänischen Geschichte. Was Elie Wiesel jedoch immer wollte, fasste er in | |
| seiner bewegenden Bundestagsrede zusammen: „Ich als Jude spreche natürlich | |
| von den jüdischen Opfern, von meinem Volk. Ihre Tragödie war einmalig, aber | |
| ich vergesse darüber die anderen Opfer nicht. Wenn ich als Jude von | |
| jüdischen Opfern spreche, dann ehre ich auch alle anderen. Ich pflege zu | |
| sagen: Waren auch nicht alle Opfer Juden, so waren doch alle Juden Opfer.“ | |
| 3 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschied-von-Friedensnobelpreistraeger/!5318501/ | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Elie Wiesel | |
| Holocaustüberlebende | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Auschwitz | |
| Holocaust | |
| Antisemitismus | |
| Holocaust | |
| Auschwitz | |
| Friedensnobelpreis | |
| Holocaust | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus in Rumänien: Elie Wiesel mit Füßen getreten | |
| Rechtsradikale schänden das Geburtshaus des Holocaust-Überlebenden. Dies | |
| ist ein weiteres Beispiel für den Niedergang der politischen Kultur. | |
| Rechte Petition in Rumänien: Für faschistischen Straßennamen | |
| In Cluj verhindern Unterzeichner einer Petition die Umbenennung einer | |
| Straße. Der Namensgeber ist ein Dichter der Faschistenbewegung. | |
| Neues Buch zum 30. Todestag Primo Levis: „So war Auschwitz“ | |
| Das Buch, das zum Todestag von Primo Levi erscheint, enthält teils | |
| unveröffentlichte Zeugnisse des Holocaust-Überlebenden. | |
| Holocaust-Gedenken in den USA: Trump ignoriert jüdische Opfer | |
| In einer Erklärung zur Shoah hat die Regierung die Vernichtung der Juden | |
| nicht erwähnt. Kritik daran wehrt sie als „pingelig“ ab. | |
| Jahrestag antisemitischer Diskriminierung: „Judenstern“ als befohlenes Stig… | |
| Mit der Kennzeichnung 1941 begann der systematische Mord an mindestens | |
| sechs Millionen Juden. Sie war die letzte einer Reihe von Ausgrenzungen. | |
| Kommentar Entschädigung für Roma: Ein preisgünstiger Völkermord | |
| Nach 70 Jahren erhalten tschechische Roma nun eine Entschädigung für ihr | |
| Leid im KZ. Der späte Zeitpunkt ist ebenso zynisch wie die geringe Summe. | |
| Papst besucht Auschwitz: Keine Stille, aber Schweigen | |
| Der Auschwitz-Besuch von Papst Franziskus beeindruckt. Trotz des | |
| Medienrummels verzichtet das Kirchenoberhaupt auf Worte. | |
| Abschied von Friedensnobelpreisträger: Elie Wiesel mit 87 Jahren gestorben | |
| Der Holocaust-Überlebende Wiesel hatte für seinen Kampf gegen Gewalt und | |
| Unterdrückung den Nobelpreis erhalten. Sein Tod wurde am Samstag bekannt. | |
| Boris Luries Holocaust-Collagen: Die Gewalt nach unten verschieben | |
| Boris Lurie verarbeitete in drastischen Collagen und Gemälden seine | |
| Erfahrungen als Überlebender der deutschen Konzentrationslager. | |
| Roma-Diskriminerung in Rumänien: 70 Euro für eine Sterilisation | |
| Eine rechtsradikale Gruppe in Rumänien fordert Roma-Frauen auf, sich gegen | |
| Geld unfruchtbar machen zu lassen. Menschenrechtler protestieren. | |
| Holocaust und Literatur: Poetik der Fassungslosigkeit | |
| Kann man, darf man den Holocaust erzählen? Darüber diskutierten auf einem | |
| Symposium in Jena Hayden White, Saul Friedländer und Christopher Browning. |