| # taz.de -- Abschied von Friedensnobelpreisträger: Elie Wiesel mit 87 Jahren g… | |
| > Der Holocaust-Überlebende Wiesel hatte für seinen Kampf gegen Gewalt und | |
| > Unterdrückung den Nobelpreis erhalten. Sein Tod wurde am Samstag bekannt. | |
| Bild: „Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer“, sagte eins… | |
| New York ap | Der Holocaust-Überlebende und Nobelpreisträger Elie Wiesel | |
| ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Das gab die Holocaust-Gedenkstätte | |
| Yad Vashem in Israel am Samstag bekannt. Details zu den Todesumständen | |
| wurden nicht bekannt. | |
| Der in Rumänien geborene Wiesel hatte in seinen Memoiren „Die Nacht“ die | |
| Geschichte seiner Internierung in Auschwitz als Teenager erzählt. Das Werk | |
| war eines der meistgelesenen und meistdiskutierten Bücher des 20. | |
| Jahrhunderts. | |
| Wiesel wurde 1945 befreit, doch seine Mutter, sein Vater und eine seiner | |
| Schwestern waren in deutschen Konzentrationslagern ums Leben gekommen. Zwei | |
| andere Schwestern überlebten. Wiesel schrieb mehr als 40 Bücher, zudem | |
| hielt er weltweit Vorträge. Mit seinem dunklen, traurigen Augen wurde sein | |
| Gesicht zu einer lebenden Erinnerung an die Gräueltaten der | |
| Nationalsozialisten. | |
| 1986 hatte Wiesel für seinen Kampf gegen Gewalt und Unterdrückung den | |
| Friedensnobelpreis erhalten. Damals sagte er: „Ergreift Partei, wann immer | |
| und wo auch immer Menschen Leid und Demütigung ertragen müssen. Neutralität | |
| hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer. Schweigen ermutigt den Peiniger, | |
| niemals den Gepeinigten.“ | |
| Mehr als 50 Jahre lang versuchte er leidenschaftlich, Staats- und | |
| Regierungschefs, Prominente und Völker in aller Welt von seinen Ansichten | |
| zu überzeugen. Von seinen Büchern hatte „Die Nacht“ den meisten Einfluss. | |
| Das Werk gilt wie das Tagebuch der Anne Frank als Standardlektüre zum | |
| Holocaust. | |
| Es war Wiesels erstes Buch. Knapp zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten | |
| Weltkriegs begann er mit dem Verfassen – zu einer Zeit, als die | |
| KZ-Erfahrungen für viele Überlebende noch zu frisch und unverarbeitet | |
| waren, als dass sie darüber sprechen geschweige denn schreiben konnten. | |
| ## Weltweite Würdigung | |
| Weltweit würdigten Spitzenpolitiker den Verstorbenen. US-Präsident Barack | |
| Obama nannte Wiesel „eine der größten moralischen Stimmen unserer Zeit und | |
| in vielerlei Hinsicht das Gewissen der Welt“. Der Verstorbene habe während | |
| seines Lebens seine Stimme nicht nur gegen Antisemitismus, sondern auch | |
| gegen Hass, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz aller Formen erhoben, | |
| erklärte Obama. | |
| Als „einen Meister der Wörter“ bezeichnete ihn Israels Regierungschef | |
| Benjamin Netanjahu. „In der Finsternis des Holocausts, als unsere Brüder | |
| und Schwestern – die sechs Millionen – umkamen, diente Elie Wiesel als ein | |
| Lichtstrahl und ein Beispiel für Menschlichkeit, das an das Gute im | |
| Menschen glaubt.“ | |
| Der israelische Präsident Reuven Rivlin nannte ihn „einen Helden des | |
| jüdischen Volkes und einen Riesen der gesamten Menschheit“. Rivlins | |
| Vorgänger Schimon Peres erklärte, Wiesel habe seinen Abdruck auf der Welt | |
| hinterlassen, indem er das Erbe des Holocausts bewahrt und aufrechterhalten | |
| habe. Zudem habe Wiesel eine Botschaft des Friedens und Respekts zwischen | |
| Menschen in aller Welt verkündet. | |
| Der französische Staatspräsident François Hollande erklärte, Wiesel habe | |
| eine ganz besondere Beziehung zu Frankreich gehabt, da er dort nach dem | |
| Krieg studiert und später die erste Edition von „Die Nacht“ veröffentlicht | |
| habe. Sein Land bewahre ein ehrendes Andenken an „einen großen Humanisten, | |
| einen unermüdlichen Verteidiger des Friedens“. Kanadas Premier Justin | |
| Trudeau sagte, Wiesel habe die Erinnerung an den Holocaust-Horror am Leben | |
| erhalten. | |
| Auch fernab der Politik wurde Wiesel gewürdigt. Schauspielstar George | |
| Clooney erklärte: „Wir hatten einen Champion, der unseren Schmerz, unsere | |
| Schuld und unsere Verantwortung für Generationen auf seinen Schultern | |
| getragen hat. Jetzt ist er von uns gegangen. (…) Ich schätze, jetzt liegt | |
| es an uns, für die Entrechteten zu kämpfen, die Wahrheit auszusprechen und | |
| niemals zu vergessen, wie grausam Menschen zu Menschen sein können. Zur | |
| Erinnerung an Elie ist es das Mindeste, was wir tun können.“ | |
| 3 Jul 2016 | |
| ## TAGS | |
| Friedensnobelpreis | |
| Elie Wiesel | |
| Auschwitz | |
| Elie Wiesel | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Holocaust | |
| Jürgen Habermas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf: „Wo hat man da gelebt?“ | |
| Eva Umlauf wurde 1942 in einem Arbeitslager geboren und überlebte Auschwitz | |
| – als Zweijährige. Im Interview spricht sie über ihr Leben. | |
| Nachruf auf Elie Wiesel: Der Bote der Menschlichkeit | |
| Als 16-Jähriger überlebte er Auschwitz und Buchenwald. Er widmete sein | |
| Leben dem Versuch, die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen wachzuhalten. | |
| Jahrestag Überfall auf die Sowjetunion: Die Grenzen der Selbstaufklärung | |
| Vor 75 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Die Orte der | |
| deutschen Verbrechen und die Namen der Opfer sind unbekannt geblieben. | |
| Deutscher Überfall auf die UdSSR: Erobern, zerstören, auslöschen | |
| 3,3 Millionen Rotarmisten kamen in der Gefangenschaft ums Leben – dabei | |
| wusste jeder deutsche Soldat, dass kein Gegner getötet werden darf, der | |
| sich ergibt. | |
| Boris Luries Holocaust-Collagen: Die Gewalt nach unten verschieben | |
| Boris Lurie verarbeitete in drastischen Collagen und Gemälden seine | |
| Erfahrungen als Überlebender der deutschen Konzentrationslager. | |
| Sprechen über Israel: Sorry, das sind die falschen Toten | |
| Warum spricht Jürgen Habermas nicht? Am Potsdamer Einstein Forum wurde das | |
| Fehlen deutscher Kritik an Israels Politik beklagt. |