| # taz.de -- Transgender-Komödie „Tangerine L.A.“: Stolz und Sprachwitz in … | |
| > Sean Baker lässt Trans*-Menschen vom Straßenstrich in Los Angeles | |
| > erzählen: humorvoll, schnell und mit minimalem technischem Aufwand. | |
| Bild: „Tangerine L.A.“ wurde komplett auf dem iPhone 5 gedreht | |
| Ist es nicht vielleicht Zeit für einen neuen Weihnachtsfilm? Einen, der | |
| „Das Wunder der 34. Straße“ von 1947 ablöst, in dem Maureen O’Hara als | |
| abgeklärte Geschäftsfrau das Vertrauen in die Liebe wiedergewinnt? Einen, | |
| der „Weiße Weihnachten“ von 1954 ersetzt, in dem Bing Crosby nach langem | |
| Geschmalze George Clooneys Tante Rosemary heiraten darf? Und einen, der | |
| „Tatsächlich … Liebe“ von 2003 alt aussehen lässt, in dem einzig Bill N… | |
| als versoffener Ex-Rockstar den Christmas-Kitschreigen voller | |
| Familienseligkeiten aufmischt? | |
| „Tangerine L. A“., mithilfe von neuen anamorphotischen Linsen (ein | |
| Verfahren, um schwache Bildqualitäten für das Kino zu adaptieren) komplett | |
| auf dem iPhone 5 gedreht, räubert zwar inhaltlich bei den Themen jener | |
| Weichzeichner-Klassiker: Weihnachten als das Fest der Liebe, des | |
| Vertrauens, der Familie. Doch so konsequent und rasant dekonstruiert hat | |
| diese Themen noch kein Film zuvor. | |
| Denn auch unter der glutroten, heißen Sonne auf Los Angeles’ Straßenstrich | |
| zwischen Santa Monica Boulevard und Highland Ave droht irgendwann der | |
| Heiligabend. Und während Lichterketten traurig gegen die Helligkeit | |
| anblinken, auf Parkplätzen Drogen konsumiert und in niedrigen | |
| kalifornischen Häusern Bäume geschmückt werden, verwandelt sich die | |
| Protagonistin Sin-Dee (Kitana Kiki Rodriguez), Transfrau mit Perücke und | |
| funktionierendem Penis, schon am heiligen Morgen in einen Tornado auf zwei | |
| langen Beinen. | |
| ## Wie ein Latino-Rohrspatz | |
| Ihre beste Freundin Alexandra (Mya Taylor) steckt ihr, dass Sin-Dees Freund | |
| und Zuhälter Chester sie in den 28 Tagen, in denen die Straßenprostituierte | |
| im Knast saß, mit einer „echten Möse“, einer biologischen Frau, betrogen | |
| hat – ein Skandal für Sin-Dee. Wie ein Latino-Rohrspatz schimpfend, | |
| marschiert sie los, auf der Suche nach der Konkurrentin, von der sie nur | |
| weiß, dass ihr Name mit „D“ beginnt, und faucht: „Die krieg ich! Ich hab | |
| auch ’ne Möse, wenn ich den Schwanz zurückdrücke!“. | |
| Der aus Armenien stammende Taxifahrer Razmik (Karren Karagulian) sucht | |
| derweil im Höschen einer anderen Stricherin erfolglos nach seinem | |
| Lieblingskörperteil und macht dem Mädchen klar, dass diese Ecke der Straße | |
| für die großen Frauen mit den Schwänzen reserviert ist. Später sitzt er mit | |
| seiner Familie unter dem schwer behangenen Baum und kann das Versprechen | |
| nicht vergessen, dass er Alexandra gegeben hat: bei ihrer | |
| Gesangsperformance am Abend zugegen zu sein. | |
| Sin-Dee findet die ominöse Frau mit „D“, eine wilde Entführung nimmt ihren | |
| Lauf, die durch Alexandras Auftritt einen kurzen Ruhepunkt erlebt. Und | |
| während andere Haushalte beim Gingerbread sitzen, kommt es ausgerechnet im | |
| „Donut Time“ zu einem sehenswerten Eklat mit Weinen, Zetern, Lachen und | |
| falschen wie echten Liebesschwüren. Sogar das Wort „Weihnachtsdonut“ | |
| geistert als Menüvorschlag und Zugeständnis an den Termin kurz durch die | |
| Reihen der aufgebrachten Streithähne und -hennen. | |
| Doch darum geht es gar nicht mehr: Das persönliche, freundschaftliche und | |
| gesellschaftliche Drama, das Sin-Dee und Alexandra erleben, und das vom | |
| Regisseur Sean Baker gemeinsam mit seinem Co-Drehbuchautor Chris Bergoch | |
| humorvoll, schnell und raffiniert verzahnt im reinsten | |
| Independent-Kauderwelsch inszeniert wird, lässt etwa Tarantinos Werk nach | |
| Establishment aussehen. | |
| ## Realistisch, aber lustig | |
| Baker, der in seinem herausragenden Film „Starlet“ bereits eine Geschichte | |
| über eine tiefe Freundschaft beiläufig und unvoreingenommen teilweise im | |
| Pornobusiness ansiedelte, benutzt auch den Transenstrich von Los Angeles ob | |
| seiner schrägen Vögel nicht als bloße Deko, sondern lässt die dort lebenden | |
| und arbeitenden Menschen selbst erzählen. | |
| So stammt die Idee für die Geschichte von den Beteiligten, die auch im | |
| wahren Leben befreundet sind, gemeinsam konsumieren und gemeinsam an den | |
| Ecken stehen, an denen sie sich im Film ankeifen. | |
| Regisseur Baker lernte die Alexandra-Darstellerin Mya Taylor in einem | |
| LGBT-Zentrum kennen und war von ihrer Präsenz fasziniert „Ich bin sehr | |
| offen, was meine persönlichen Erlebnisse angeht“, sagt Taylor in einem | |
| Interview dazu, und nahm dem Regisseur das Versprechen ab, den Film zwar | |
| realistisch, aber „möglichst lustig“ zu erzählen. Das unauffällige kleine | |
| iPhone als ständiger Begleiter wurde dadurch zum einzig angemessenen Tool | |
| für Authentizität, der Rest ist genuines Darstellungstalent. Denn bis auf | |
| den armenischen Teil des Casts sind sämtliche Mitwirkende | |
| LaiendarstellerInnen – und Lebensprofis. | |
| Gedreht wurde die Tragikomödie, die im Vorspann durch entsprechende Musik | |
| auf ihre formalen Wurzeln im Screwballgenre der 30er Jahre hinweist, für | |
| 100.000 Dollar, die besonderen Linsen wurden der Crew von einer Firma als | |
| Prototypen zur Verfügung gestellt – für Smartphones befindet sich diese | |
| Technik noch in der Entwicklung. Erschwerend kam dazu, dass während des | |
| Drehs ein paar Straßen weiter die Golden Globes verliehen wurden – | |
| andauernd, erzählte der Regisseur, musste der Dreh unterbrochen werden, | |
| weil Unbeteiligte in den Set, also beispielsweise in den Donutladen | |
| hineinliefen. | |
| In seinem leidenschaftlichen, aber – trotz Alexandras anrührender | |
| Gesangsszene – nie pathetischen Plädoyer für mehr Liberalismus gelingt es | |
| Baker, das komplexe Thema Sexarbeit zwar in vielen seine Facetten, aber | |
| eben nicht ausschließlich als von hoffnungslosen VerliererInnen bevölkerte | |
| Vorhölle zu malen. Denn vor allem Herzlichkeit, Stolz, Freundschaft und | |
| Sprachwitz bestimmen den Ton seiner Geschichte. | |
| Durch die Herkunft der DarstellerInnen unterscheidet sich Bakers Film zudem | |
| von den meisten anderen Spielfilmen, in denen SexarbeiterInnen eine Rolle, | |
| besser gesagt: SchauspielerInnen die Rolle von SexarbeiterInnen spielen: | |
| Diese hier erzählen gleichzeitig sich selbst. Und entscheiden damit völlig | |
| autonom darüber, wie und wie viel sie von sich darstellen. | |
| ## Waschstraße, französisch | |
| Auch intime, fast romantische Momente wirken auf diese Weise glaubwürdig, | |
| und nicht nur um der Fallhöhe willen ins Drehbuch geschrieben: Sogar ein | |
| gemeinsamer, mit einmal „französisch“ garnierter Waschstraßenbesuch mit | |
| Freier und Prostituierter kann ein schöner Moment sein, wenn die | |
| Beteiligten sich dabei entspannen und miteinander befreundet sind. Genau | |
| wie die richtige Droge zur richtigen Zeit vielleicht auf Dauer nicht gesund | |
| ist, aber durchaus zur besseren Stimmung beitragen kann. | |
| Und wenn jemand mit den Worten „How are you? Are you ready for me?“ an ein | |
| Auto mit einem potenziellen Interessenten herantritt, wenn Alexandra zu | |
| ihrer Freundin sagt „Aber jemanden für Geld zu vögeln ist doch kein | |
| Betrug!“, oder Sin-Dee angesichts des auf Armenisch geführten Streits | |
| zwischen Ramzik und seinen Verwandten so lakonisch wie ignorant | |
| konstatiert: „Jetzt reden sie Chinesisch“, dann steckt in diesen Worten | |
| mehr als nur ein Gag: Ja, für Sin-Dee und ihre Darstellerin Kitana Kiki | |
| Rodriguez ist das Verurteilen ihres Lebensstils tatsächlich eine fremde | |
| Sprache. | |
| Und damit bringt die Clique aus Transprostituierten, Freiern und Zuhältern | |
| am Ende doch noch eine echte Weihnachtsfilmbotschaft unter die Leute. | |
| Toleranz und Akzeptanz machen sich im Kerzenschein schließlich auch nicht | |
| schlecht. Und unter der heißen, unweihnachtlichen kalifornischen Sonne | |
| erst recht nicht. | |
| 7 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Los Angeles | |
| Film | |
| Trans-Community | |
| Sexarbeit | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Unterschicht | |
| Film | |
| Film | |
| Neu im Kino | |
| orthodox | |
| Oscars | |
| Homophobie | |
| Trans-Community | |
| Kinofilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale-Film „Kokomo City“: Näher geht es kaum | |
| Vier Schwarze trans Sexarbeiterinnen aus New York und Georgia sprechen | |
| Klartext: D. Smiths Debütfilm „Kokomo City“. | |
| Spielfilm „Red Rocket“: Eine erdbeerige Liebe | |
| Sean Bakers Spielfilm „Red Rocket“ zeigt mit Laien von entwaffnender | |
| Wahrhaftigkeit die US-amerikanische Unterschicht, ohne sie auszubeuten. | |
| Film „The Midnight Sky“ auf Netflix: Sci-Fi oder Dieselabgase | |
| Netflix veröffentlicht „The Midnight Sky“ als nachdenkliche Dystopie zum | |
| Jahresende. Doch George Clooneys Regiearbeit fehlt die Tiefe des Weltalls. | |
| „The Florida Project“ von Sean Baker: Gickernde Feen und Kobolde | |
| Erkundungen am Rande der US-Gesellschaft: Sean Baker blickt in seinem | |
| Spielfilm „The Florida Project“ mit kindlicher Wahrnehmung auf die Welt. | |
| Neuer Film von Ben Wheatley: Das große Schießen | |
| Der Gangsterfilm „Free Fire“ schwelgt in den siebziger Jahren. Der makabre | |
| Hedonismus des Regisseurs macht Lust auf mehr. | |
| LGBT-Gegner in Israel: „Sie merken, dass sie verlieren“ | |
| Orthodox und schwul – für Daniel Jonas ist das kein Gegensatz. Religion | |
| diene oft als Vorwand für Homophobie. Doch die Lage bessere sich. | |
| Neu-Nominierungen der Oscar-Akademie: Bald nur noch 89 Prozent Weiße | |
| 683 Menschen wurden neu eingeladen, über die Vergabe der Oscars | |
| mitzubestimmen. Fast die Hälfte sind Frauen und Minderheiten. Die | |
| Gesamtquote bleibt niedrig. | |
| Kommentar Angriff auf US-Disko: Islamisten sind homophob | |
| Der Attentäter von Orlando tötete nicht zufällig Schwule, Lesben und ihre | |
| Freund*innen. Islamistische Fanatiker hassen Menschen, die das Leben | |
| feiern. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Es könnte so einfach sein | |
| Dass Caitlyn Jenner bei „Transparent“ mitspielen soll, gefällt der | |
| LGBT-Community nicht. Zu recht. Aber die Welt ist eben nicht reflektiert | |
| Festival „Unknown Pleasures“: Perlen des amerikanischen Films | |
| Ein Festival in Berlin präsentiert ab Freitag zwei Wochen lang ungeahnte | |
| Kostbarkeiten des aktuellen unabhängigen US-Kinos | |
| Filmfestival in Locarno: Der Onkel, von dem ich nichts wusste | |
| Auch in diesem Jahr dominiert der junge Film den Wettbewerb der Schweizer | |
| Filmschau. Dabei wagt er sich weit in die Bereiche des Experimentellen vor. |