Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mühsame Suche nach Pflegeheimen: Eine Eins heißt nicht „Sehr gu…
> Pflegeheim-Benotungen sind intransparent, Prüfberichte bleiben
> unveröffentlicht. Ein neuer „Wegweiser Pflege“ will Abhilfe schaffen.
Bild: Trotz guter Laune: Auf den ersten Blick erschließt sich die Qualität ei…
BREMEN taz | Bei der Suche nach einem Pflegeheim soll die Bewertung des
Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) für Orientierung sorgen: Er
kontrolliert und bewertet Heime. Das Ergebnis findet sich fast immer auf
den Internet-Seiten der Pflegeeinrichtungen wieder, denn mit der Gesamtnote
können die sich schmücken: Stets bewegt sich die MDK-Note zwischen „sehr
gut“ und „gut“ – selbst die „Seniorenresidenz Kirchhuchting“ bekam …
Juli 2015 die Note 2,1 – und das, obwohl ihr gut drei Monate später
aufgrund schwerer Pflegemängel der Betrieb untersagt wurde ([1][taz
berichtete]).
[2][Der MDK vergibt Noten] für vier Kategorien. Obwohl sie sich aus
unterschiedlich vielen Einzelkomponenten zusammensetzen, werden alle vier
Noten gleich stark gewichtet. Bekommt ein Heim also für bis zu 32 Kriterien
im Bereich „Pflege und medizinische Versorgung“ eine schlechte Bewertung,
kann die „ausgeglichen“ werden durch ein „Sehr gut“ für nur maximal ne…
Kriterien im Bereich „Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung“.
Dass die Seniorenresidenz Kirchhuchting im pflegerischen und medizinischen
Bereich im vergangenen Juli nur die Note 3,3 erhielt, die sich wiederum im
Detail aus teils erschreckenden Ergebnissen zusammensetzte, konnte also
durch die MDK-Gesamtnote verschleiert werden.
## Keine Vereinbarung mit den Verbänden
Hinzu kommt, dass kaum jemand weiß, wo genau die Zusammensetzung der
vordergründig guten Gesamtbewertung zu finden ist – je nach Krankenkasse
heißen die entsprechenden Internetportale „Gesundheitsnavi“,
„Pflegefinder“, „Pflegekompass“ oder „Pflegelotse“.
Für eine Alternative und mehr Transparenz auf dem Markt der bremischen
Altenheim-Anbieter sollte das Bremische Wohn- und Betreuungsgesetz
(BremWoBeG) sorgen. Dort heißt es unter anderem, dass die der Sozialbehörde
unterstellte Heimaufsicht ihre Prüfberichte über Pflegeeinrichtungen
gemeinsam mit einer Liste aller bremischen Heime veröffentlicht. [3][Die
Liste findet sich auf der Internetseite der Sozialsenatorin], die Berichte
der Heimaufsicht aber nicht: Die „Transparenzoffensive“ setzte eine
Vereinbarung mit den Verbänden der Einrichtungsträger voraus – und die ist
nie zustande gekommen.
So bleiben Informationen über Altenheime in Bremen weitestgehend im Dunkeln
– selbst jene wie die, dass der Aufnahmestopp in der Kirchhuchtinger
Seniorenresidenz, die unter einem neuen Träger weiterbetrieben wird, seit
Anfang des Monats aufgehoben ist. „Unter Auflagen“, sagt Bernd Schneider,
Sprecher der Bremer Sozialbehörde, „und unter enger Begleitung der Wohn-
und Betreuungsaufsicht darf die Einrichtung bis zu sechs Bewohner
zusätzlich im Monat aufnehmen, bis die Kapazität wieder erreicht ist.“
## Schwerpunkt auf Einzelbenotungen
„Auch die Verbraucherzentrale in Bremen hat das Thema Pflegeheime bisher
vernachlässigt“, sagt Reinhard Leopold, Pflege-Experte und Gründer der
[4][Bremer Angehörigeninitiative „Heim-Mitwirkung“]. Auf
Internet-Bewertungsportalen seien die Ergebnisse nicht verifizierbar und
die persönliche Inaugenscheinnahme eines Heims bringe nicht viel, denn
Pflegemängel seien so nicht erkennbar.
Das in Berlin und Essen ansässige Recherchezentrum [5][„Correctiv“]
versucht nun, Licht ins dieses Dunkel zu bringen: 18 Monate lang hat es
Daten zu allen 13.000 Pflegeheimen in Deutschland ausgewertet. [6][Im
„Wegweiser Pflege“ auf der Internetseite von Correctiv] sind seit Anfang
Juni sämtliche Heime aufgelistet, auch die bremischen. Verständlich
formuliert, wird der Schwerpunkt hier nicht auf die MDK-Gesamtnote gelegt,
sondern auf die Einzelbenotungen relevanter Kriterien.
Bezogen auf die, übrigens noch nicht aktualisierte, MDK-Bewertung der
Kirchhuchtinger Seniorenresidenz, liest sich das so: „Das Heim (…) hat für
seine pflegerische und medizinische Versorgung die Schulnote 3,3 erhalten.
Das ist schlechter als der Durchschnitt aller Heime in Bremen. Wichtig:
Fast alle Pflegeheime bekommen eine sehr gute Note. Diese Note allein
sollte also nicht Grundlage Eurer Entscheidung sein. Dieses Pflegeheim ist
normal bepreist und ihr müsst im Vergleich mit anderen Heimen in Bremen 3%
weniger bezahlen. (…) Seniorenresidenz Kirchhuchting ist ein sehr großes
Pflegeheim mit 84 belegten Betten in der vollstationären Pflege. Das Heim
wird von einem privaten Betreiber geführt. Es könnte sein, dass die Pfleger
hier nicht nach Tarif bezahlt werden.“
## Werbewirksames Laufband
Daneben werden Bewertungs-Details hervorgehoben, zum Beispiel: „Dieses Heim
hat bei der Nahrungs- oder Flüssigkeitsversorgung nicht die volle Punktzahl
erreicht. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass es hier in der
Vergangenheit Mängel gegeben hat“.
„Gut ist hier auch“, sagt Leopold, „dass man alle Heime eines Trägers
miteinander vergleichen kann.“ So kämen die Einrichtungen der
[7][Mediko-Gruppe], zu der bis Anfang 2016 das Heim in Kirchhuchting gehört
hat, bundesweit schlecht weg – ein wichtiger Anhaltspunkt für Heimsuchende.
Auch die Correctiv-Ergebnisse für die 17 Heime der Curata-Gruppe sind
aufschlussreich: Die nämlich ist neue Betreiberin der Seniorenresidenz und
präsentiert die durchschnittlich sehr guten MDK-Noten ihrer Einrichtungen
[8][als Laufband auf ihrer Internetseite.] Wie die sich zusammensetzen, ist
nicht zu ersehen – lediglich, von wann sie sind: Ebenfalls werbewirksam
animiert, springt dem Besucher der Homepgae direkt ins Auge: „Curata: 1.
Platz in 2012 bei den MDK-Bewertungen der 50 größten Pflegeheimbetreiber
Deutschlands.“
Die Auswertungen im „Wegweiser Pflege“ klingen freilich anders, zum
[9][Beispiel für das „Seniorenzentrum Bassum“, das auf der Curata-Homepage
mit der Note 1,1 beworben wird] – was im übrigen für die Mehrheit aller
Pflegeheime in Deutschland gilt: Für 60 Prozent von ihnen gibt es in den
entscheidenden Kategorien der MDK-Prüfungen Hinweise auf Mängel.
20 Jun 2016
## LINKS
[1] /Heim-muss-schliessen/!5250291
[2] http://www.mdk-pruefung.com/darstellung-pflegenoten-altenheimen/
[3] http://www.soziales.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen69.c.24796.de
[4] http://www.heim-mitwirkung.de/
[5] https://correctiv.org/
[6] https://correctiv.org/recherchen/pflege/wegweiser/
[7] http://www.mediko-gruppe.de/index.php?id=residenzen
[8] http://www.curata.de/
[9] https://correctiv.org/recherchen/pflege/wegweiser/pflegeheim/27211-curata-s…
## AUTOREN
Simone Schnase
## TAGS
Bremen
Alten- und Pflegeheime
Pflege
Alten- und Pflegeheime
Heimaufsicht
Pflege
taz-Kümmern-Serie
Hamburg
Bremen
Alten- und Pflegeheime
Alten- und Pflegeheime
Pflege
Alten- und Pflegeheime
Bremen
Bremen
Alten- und Pflegeheime
Alten- und Pflegeheime
Pflege
Pflege
Pflege
## ARTIKEL ZUM THEMA
Altenpfleger Alexander Wendt über das Betreuungsgesetz: „Immer noch völlig …
Ab Januar gilt das novellierte bremische Wohn- und Betreuungsgesetz.
Verbesserungen für Pflegende und Altenheimbewohner verspricht es allerdings
nicht
Zentralisierung geplant: Streit um Heim-Aufsicht
Rot-Grün plant Zentralisierung der bezirklichen Wohn- und Pflege-Aufsicht.
Seniorenbeiräte und Bezirke wehren sich dagegen. Gutachten noch unter
Verschluss.
Kein Bock auf Festanstellung in der Pflege: Letzter Ausweg Leiharbeit
Innerhalb eines Jahres ist der Anteil von Pflegenden in der Leiharbeit um
20 Prozent gestiegen. Die Arbeitsbelastung ist geringer, die Bezahlung oft
besser.
Betreuer über Ekel in der Pflege: Schleim, Haftcreme, Magensonde
„Ich könnte das nicht“ ist der Satz, den Pflegende wieder und wieder höre…
In der Praxis muss jeder mit seinem ganz persönlichen Ekel umgehen.
Betreuer über das Sterben in der Pflege: Ich jedenfalls hätte Angst bekommen
Was tun, kurz vor dem Tod? Warum ist Sabrina fröhlich, während Peter jede
Berührung als Zumutung empfindet? Ein Einblick in die Realität sozialer
Arbeit.
Trägerwechsel bei Pflegeheimen: Offensive gegen Spekulanten
Um die Standorte von Pflegen & Wohnen langfristig zu sichern, will der
Senat die Bebauungspläne, in denen die Heime liegen, verändern
Heimpflege: Immer noch allein
Trotz des Streits um die Betreuungsquote bleibt es bei nur einer Nachtwache
für bis zu 50 Personen. Der neue Gesetzentwurf enthält nur Versprechungen
Fragwürdige Qualitätskontrollen bei Altenheimen: Gute Noten, schlechte Pflege
Trotz schlimmer Missstände bekommt ein Pflegeheim in Hedemünden die Note
1,6. Ronald Schminke (SPD) hält das Benotungssystem für
Verbrauchertäuschung.
Seniorenheim trickst bei Prüfung: „So werden Mängel vertuscht“
Das Seniorenheim Röweland hat einen neuen Träger – im Juli war es wegen
Mängeln in der Pflege geschlossen worden. Negativ aufgefallen war es schon
im März
Pflegemängel bleiben geheim: Keine Transparenz für die Alten
Obwohl es im Gesetz steht, werden Berichte der Heimaufsicht über
Pflegeeinrichtungen nicht veröffentlicht. Das wird wohl so bleiben.
Skandal-Altenheim nicht überm Berg: Aufnahmestopp bleibt bestehen
Auch wenn laut Sozialbehörde keine „akute Gefahr“ mehr besteht, dürfen
vorerst keine neuen BewohnerInnen in die „Seniorenresidenz Kirchhuchting“
einziehen.
Raus aus dem Heim: Doppelt gestrafte Senioren
Wegen massiver Pflegemängel will die Bremer Heimaufsicht eine
Seniorenresidenz schließen. Die BewohnerInnen protestieren.
Pflege-Missstände in Bremen: Altenheim geht in die Offensive
Nach einem Eilantrag gegen die Schließung der Bremer „Seniorenresidenz
Kirchhuchting“ tritt das Unternehmen die Flucht nach vorn an.
Heim muss schließen: Seniorenheim ließ Alte hungern
Das Bremer Sozialressort lässt ein Seniorenheim der Mediko-Gruppe
schließen. Durch Pflegemängel bestehe Lebensgefahr für die BewohnerInnen.
Mängel im Altenheim: „Residenz“ für Senioren im Visier
Im Altenheim „Residenz Kirchhuchting“ herrschen massive Missstände.
Anordnungen der Heimaufsicht wurden nicht erfüllt – nun droht die
Schließung.
Pflege zuhause statt im Heim: Vorgetäuschte Eigenständigkeit
Die Bremer Heimstiftung profitiert vom Ambulantisieren ehemals stationärer
Pflegeplätze. Das Geld kommt jedoch nicht allen Heimbewohnern zu Gute.
Zustände im Altenheim: „Dem freien Markt geopfert“
Pflege-Missstände können durch Netzwerke und Mut zur Anzeige aufgeklärt
werden – nicht aber die Ursachen dafür, sagt Pflege-Aktivist Reinhard
Leopold.
Gewalt in der Pflege: Bewährung für Altenpflegerin
Die Altenpflegerin, die im Forum Ellener Hof eine Frau misshandelt hat,
bekam im Berufungsverfahren vorm Landgericht eine Freiheitsstrafe auf
Bewährung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.