| # taz.de -- Betreuer über Ekel in der Pflege: Schleim, Haftcreme, Magensonde | |
| > „Ich könnte das nicht“ ist der Satz, den Pflegende wieder und wieder | |
| > hören. In der Praxis muss jeder mit seinem ganz persönlichen Ekel | |
| > umgehen. | |
| Bild: Ohne die Hilfe von Pflegern oder Pflegerinnen geht fast nichts | |
| Kalle hat Nasenbluten. Er saß auf dem Klo, als es anfing. Es hat ihn nicht | |
| sonderlich interessiert, dass er Nasenbluten hat, er war anderweitig | |
| beschäftigt. Er muss sich wohl immer wieder ins Gesicht gefasst haben, | |
| dahin, wo es warm heraustropfte; er hat sich sein gesamtes Gesicht | |
| eingeschmiert, die Brille, die Haare, die Kleidung, bis in die Sandalen | |
| hinein ist das Blut gelaufen. Natürlich ist auch das Bad vollständig | |
| eingekleistert, überall Handabdrücke aus Blut, einzelne Tropfen, auf dem | |
| Boden ganze Lachen. Er muss sich mit dem Duschvorhang abgeputzt haben, die | |
| Schlieren haben ein zartes Muster auf dem weißen Plastik hinterlassen. | |
| „Ich könnte das nicht.“ Diesen Satz hören Pfleger oft. „Das“, das ist… | |
| Ekelhafte, die Körperflüssigkeiten, Schleim und Rotz und Blut und Kot. | |
| „Das“, das ist Pflege, die Nähe zu kranken, kaputten, hilfebedürftigen | |
| Körpern, das Waschen, das Arschabwischen. Das ist, so sagen es die | |
| Hygieneforscher, evolutionär vernünftig, denn so vermied die Menschheit | |
| den Kontakt mit Krankheitserregern und Parasiten. Ohne Ekel, heißt es, wäre | |
| die Menschheit längst ausgestorben. | |
| Ich habe in der Pflege zwei Arten Ekel kennengelernt. Der hygienische Ekel, | |
| diese spontane Reaktion des Körpers auf unangenehme Gerüche, ist das eine. | |
| Als ich 17 wahr, arbeitete ich die Sommerferien über in einem Altenheim. An | |
| meinem ersten Tag, nach einer kurzen Einführung, wurde ich zusammen mit | |
| einer erfahreneren Kollegin in ein Schlafzimmer geschickt, dessen | |
| Bewohnerin die Nacht über Durchfall hatte. Ich erspare hier allen die | |
| Details, es war ein Schlachtfest, wie es sich selbst nicht zu denken | |
| getraut hätte. Ich habe viermal in den Mülleimer gekotzt, bis wir nach | |
| einer Stunde das Zimmer sauber hatten. | |
| Diese Form des Ekels lässt sich abtrainieren. Ich finde Exkremente und | |
| andere Körperflüssigkeiten immer noch unappetitlich, und bisweilen würgt es | |
| mich auch noch, aber es ist inzwischen vor allem eines: unbequem. Ein | |
| eingenässtes Bett macht Arbeit, das ist nicht schön, aber auch nicht | |
| dramatisch. | |
| Interessanterweise bleiben bei den meisten Kollegen einzelne | |
| Unappetitlichkeiten tabu. Als ich auf der Gruppe begann, sagte mir ein | |
| Kollege, der seit 25 Jahren in dem Bereich arbeitete, es gäbe zwei Dinge, | |
| an die er sich nie habe gewöhnen können: epileptische Anfälle und der | |
| Geruch von Scheiße. | |
| ## Die andere Sorte Ekel | |
| Nach und nach stellte sich heraus, dass jeder der Kollegen mit einer | |
| anderen Idiosynkrasie zu kämpfen hatte: Die eine konnte kein Blut sehen, | |
| der andere fand die Haftcreme für Zahnprothesen abstoßend, die Dritte hatte | |
| Schwierigkeiten mit dem Säubern der Magensonde. Ich persönlich komme sehr | |
| schlecht mit Schleim zurecht. | |
| Es gibt noch eine andere Sorte Ekel, den existenzialistischen, den | |
| Überdruss. Dass Kalle das komplette Bad vollgeblutet hatte, nun ja. Nicht | |
| schön, anstrengend, das alles sauber zu machen, aber keine Tragödie. | |
| Das Problem ist: Kalle ist Bluter. Er hat einen Faktor-Mangel, der | |
| verhindert, dass sich seine Wunden von selbst schließen. Früher wäre eine | |
| solche Blutung potenziell lebensbedrohlich gewesen, aber Kalle ist | |
| inzwischen medikamentös gut eingestellt; kleinere Verletzungen sind in der | |
| Regel gut mit Verband und Notfallmedikation zu behandeln. | |
| ## „Iiiihhhh! Iiiiihhhh!“ | |
| In der Regel. Ich gebe ihm also seine Notfallmedikation und drehe ihm aus | |
| Mull ein Tampon für die Nase. Dann begebe ich mich zum Bad, um alles | |
| großflächig zu säubern und zu desinfizieren. Ich bin keine fünf Minuten | |
| weg, da schreit eine Mitbewohnerin: „Iiiihhhh! Iiiiihhhh!“ | |
| Auf dem Sofa sitzt Kalle, den Pfropfen in der Hand, den Finger der anderen | |
| Hand im blutigen Nasenloch, und schaut ungerührt einen Bud-Spencer-Film. | |
| Das Blut läuft ihm über den Finger auf den Pullover. | |
| Ich brülle. Das sollte ich nicht. Das ist falsch, aber ich kann | |
| schlechterdings nicht an mich halten. Karl sieht mich erschrocken an. Er | |
| hat diese unendliche Leere im Blick, hinter seinen Augen kann ich einzelne | |
| Gedanken wie in ein Glas fallen sehen: pling. Dann lange nichts. Noch mal | |
| pling. Dann wieder nichts. Das Blut läuft auf sein T-Shirt, unablässig und | |
| in großen Tropfen, es stört ihn nicht. Dafür bin ja ich da, damit das | |
| jemanden stört. | |
| ## Souverän und distanziert | |
| Man sollte als Pfleger ruhig bleiben, souverän und distanziert. Das ist | |
| meine Professionalität, das ist, was Arbeit- und Gesetzgeber, mithin die | |
| Gesellschaft, von mir erwarten; Geduld ist, denke ich, die zentrale | |
| Eigenschaft in der Arbeit mit Menschen (Humor hilft). Ich bin Mittel zum | |
| Zweck, ich soll den Bewohnern ermöglichen, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu | |
| verwirklichen und Gefahren von ihnen abhalten; dass ich mich um ihr | |
| körperliches und seelisches Wohlbefinden derart sorge, als hätte ich | |
| selbst im Job keines. | |
| Das ist deswegen schwierig, weil sich die Bewohner den Pflegern natürlich | |
| sehr nah fühlen – es vergeht kein Dienst, in dem mich Kalle nicht | |
| mindestens dreimal fragt, ob ich ihn liebhabe, und Ähnliches gilt auch für | |
| die anderen Bewohner. Und es lässt die wenigsten unbeeindruckt; die | |
| Zuneigung und Sympathie, die man entgegengebracht bekommt, spiegelt. Ich | |
| finde alle meine Bewohner toll. | |
| Zumindest meistens. Und eine Zeit lang. Es ist freilich so, dass sich | |
| geistig Behinderte langsamer entwickeln als andere Menschen; das ist, was | |
| man mit „geringerer Intelligenz“ medizinisch zu umschreiben sucht. | |
| Entsprechend entwickelt sich auch jede Form der Beziehung langsamer. Keiner | |
| meiner Bewohner hat einen Begriff davon, wer ich bin, als Individuum; ich | |
| bin eine Funktion, ich stelle sicher, dass das Essen da ist und jeder | |
| seiner Medikamente bekommt. | |
| Wenn ich gehe, haben sie mich bald vergessen, und das ist auch ganz gut so; | |
| es wäre für die Bewohner schwer auszuhalten, wenn ihnen jedes Mal das Herz | |
| blutete, sobald einer der Betreuer geht. Wir sind ein Team von sieben | |
| Leuten, in fünf Jahren habe ich sieben Leute kündigen sehen. Inzwischen bin | |
| ich einer der Dienstälteren. Obwohl man als Pfleger mit seiner ganzen | |
| Persönlichkeit einsteht, muss man ersetzbar bleiben. | |
| ## Das Blut tropft und tropft | |
| Auch jetzt fragt Kalle mich wieder, ob ich ihn lieb habe; er ist | |
| verunsichert. Er weiß nicht, was er falsch gemacht hat; er weiß nicht, | |
| warum ich gebrüllt habe. Er versteht nicht, was genau jetzt passiert ist. | |
| Ich zeige auf sein T-Shirt, mir fehlen die Worte, ich gestikuliere im | |
| Leerlauf. „Ach so“, sagt Kalle, dann kuckt er wieder in den Fernseher. Das | |
| Blut tropft weiter, blub, blub, blub. | |
| Das sind Situationen, die mich sehr müde machen. Es sind Momente des tiefen | |
| Ekels. Es ist nicht das Blut. Das Blut ist mehr unbequem als widerlich, es | |
| macht eben Mühe, das wieder in Ordnung zu bringen. Es ist viel schlimmer: | |
| Es ist Kalle selbst, der mich müde macht. | |
| Der Punkt kommt unweigerlich, früher oder später: dass man seiner Bewohner | |
| überdrüssig ist. Ihre schiere Existenz, ihr Sosein, das einen in der | |
| täglichen Arbeit behindert, das macht, dass nichts klappt, wie es soll, | |
| obwohl man es doch so oft . . . Himmelherrgott, warum kann das nicht | |
| einfach . . . | |
| Die Existenzialisten hatten schon recht, die schiere Existenz des anderen | |
| ist bisweilen eine kaum aushaltbare Zumutung. Nirgends spürt man das | |
| deutlicher als in der Pflege. | |
| Meistens verfliegt der Ärger wieder. Man kompensiert. Ein gutes Team hilft, | |
| mit dem man zusammen schimpfen und lachen kann; Zumutungen nicht persönlich | |
| nehmen (so sind sie ja auch nur selten gemeint). | |
| Es gibt Kollegen, die schaffen das ein Leben lang mit den gleichen | |
| Personen, ich habe da großen Respekt vor. Andere gehen schneller, und es | |
| ist wichtig, dass man rechtzeitig merkt, wann es Zeit wird. Wann der | |
| Überdruss zu stark wird. | |
| Kalles Nase hat dann aufgehört zu bluten. Das nächste Mal schneide ich ihm | |
| einfach den Zeigefinger ab, denke ich, während Kalle mir erzählt, wem Bud | |
| Spencer alles eine reingehauen hat. Dann zögert er kurz und fragt: „Ist das | |
| schlimm? Mit dem Blut?“ | |
| 5 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederic Valin | |
| Frédéric Valin | |
| ## TAGS | |
| taz-Kümmern-Serie | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflege | |
| Blut | |
| taz-Kümmern-Serie | |
| Pflege | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Bremen | |
| Diskriminierung | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschen mit geistiger Behinderung: Der Vorfall | |
| Was tun, wenn ein behinderter Mensch einen Absence in der Öffentlichkeit | |
| hat? Mancher Arzt hält Pfleger für Idioten und die Polizei ist oft | |
| überfordert. | |
| Kein Bock auf Festanstellung in der Pflege: Letzter Ausweg Leiharbeit | |
| Innerhalb eines Jahres ist der Anteil von Pflegenden in der Leiharbeit um | |
| 20 Prozent gestiegen. Die Arbeitsbelastung ist geringer, die Bezahlung oft | |
| besser. | |
| Missstand in der Pflege: So sieht Fachkräftemangel aus | |
| In mehreren Altenheimen gibt es derzeit Belegungsstopps. Weil Personal | |
| fehlt, kommt es in Pflegeeinrichtungen zu Missständen. | |
| Menschen mit geistiger Behinderung: Was ist schon normal? | |
| Man muss vermittelt bekommen, behindert zu sein, um selbst zu wissen, dass | |
| man es ist. Ein Einblick in eine betreute Wohneinrichtung. | |
| Betreuer über das Sterben in der Pflege: Ich jedenfalls hätte Angst bekommen | |
| Was tun, kurz vor dem Tod? Warum ist Sabrina fröhlich, während Peter jede | |
| Berührung als Zumutung empfindet? Ein Einblick in die Realität sozialer | |
| Arbeit. | |
| Heimpflege: Immer noch allein | |
| Trotz des Streits um die Betreuungsquote bleibt es bei nur einer Nachtwache | |
| für bis zu 50 Personen. Der neue Gesetzentwurf enthält nur Versprechungen | |
| Stumpfes Verwaltungshandeln: Nicht behindert genug | |
| Der Grad der Behinderung ist entscheidend für den Anspruch auf Leistungen. | |
| Behördenmitarbeiter prüfen Fälle nur vom Schreibtisch aus und liegen oft | |
| falsch. | |
| Medikamentenvergabe im Pflegeheim: Sediert und ruhiggestellt | |
| Ein Drittel der HeimbewohnerInnen erhält dauerhaft Antidepressiva. Das | |
| verstößt laut der AOK gegen medizinische Leitlinien. | |
| Mühsame Suche nach Pflegeheimen: Eine Eins heißt nicht „Sehr gut“ | |
| Pflegeheim-Benotungen sind intransparent, Prüfberichte bleiben | |
| unveröffentlicht. Ein neuer „Wegweiser Pflege“ will Abhilfe schaffen. |