| # taz.de -- Völkermord-Resolution: Mit Wahrheit zum Frieden | |
| > In seltener Geschlossenheit votierten die Parlamentarier fast einstimmig | |
| > für die Verurteilung des armenischen Genozids. | |
| Bild: Leere Stühle auf der Regierungsbank: Angela Merkel und Sigmar Gabriel ha… | |
| Die Reaktion folgte prompt. Nicht einmal eine Stunde, nachdem der Bundestag | |
| seine Resolution zum Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen | |
| Minderheiten im Osmanischen Reich beschlossen hatte, rief die Türkei am | |
| Donnerstagmittag ihren Botschafter aus Berlin zurück. Außerdem wurde der | |
| Geschäftsträger der deutschen Botschaft in Ankara ins türkische Außenamt | |
| zitiert. Mit seinem Beschluss habe das deutsche Parlament einen | |
| „historischen Fehler“ begangen, erklärte der türkische Regierungssprecher | |
| Numan Kurtulmuş. | |
| Dabei hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert zu Beginn der Debatte noch | |
| ausdrücklich die Vertreter der türkischen wie auch der armenischen | |
| Botschaft begrüßt. Er freue sich, dass sie sich „ein persönliches Bild | |
| davon machen, wie ernsthaft und differenziert der deutsche Bundestag mit | |
| diesem Thema umgeht“. | |
| Genutzt hat es jedoch nichts, wie die Reaktionen Ankaras zeigen. Es könne | |
| nicht angehen, „die Geschichte anderer Länder mit grundlosen und | |
| unverantwortlichen Resolutionen im Parlament anzuschwärzen“, nur um die | |
| dunklen Kapitel der eigenen Geschichte zu überdecken, wetterte der | |
| türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu. | |
| Davon kann jedoch keine Rede sein. In der rund einstündigen Aussprache | |
| wiesen vielmehr alle Fraktionen am Donnerstag auf die deutsche | |
| Mitverantwortung an dem Massenmord an bis zu 1,5 Millionen Armeniern in den | |
| Jahren 1915 und 1916 hin. Ein Parlament sei zwar „keine | |
| Historikerkommission und ganz gewiss kein Gericht“, sagte Lammert. Aber der | |
| Bundestag dürfe „unbequemen Fragen und Antworten nicht aus dem Weg gehen“. | |
| Denn als enger Verbündeter des Osmanischen Reichs habe „das Deutsche Reich | |
| selbst Mitschuld auf sich geladen“. Scharf verurteilte er die massiven | |
| Einschüchterungsversuche, denen sich insbesondere Abgeordnete mit | |
| türkischem Familienhintergrund bis hin zu Morddrohungen im Vorfeld | |
| ausgesetzt gesehen haben. | |
| Der SPD-Parlamentarier Rolf Mützenich betonte ebenso „die deutsche | |
| Mitschuld“ wie der Linkspartei-Abgeordnete Gregor Gysi, der von „Beihilfe | |
| zum Völkermord“ sprach. „Dass wir in der Vergangenheit Komplizen dieses | |
| furchtbaren Verbrechens geworden sind, darf nicht heißen, dass wir heute zu | |
| Komplizen der Leugner werden“, sagte der grüne Parteivorsitzende Cem | |
| Özdemir. | |
| ## Erinnerung an den Völkermord an den Herero und Nama | |
| Gysi und Özdemir schlugen den Bogen zum Genozid an den Herero und Nama in | |
| den Jahren 1904 bis 1908. Zu diesem dunkelsten Kapitel deutscher | |
| Kolonialgeschichte müsse sich der Bundestag ebenfalls „klar und | |
| unmissverständlich“ äußern, forderte Gysi. „Auch dieser Völkermord wart… | |
| darauf, aufgearbeitet zu werden“, so Özdemir. | |
| Einig waren sich alle Redner in ihren Appellen an die Türkei, endlich | |
| historische Tatsachen anzuerkennen und den Weg der Aufarbeitung zu gehen. | |
| „Die heutige Regierung in der Türkei ist nicht verantwortlich für das, was | |
| vor 100 Jahren geschah“, sagte Lammert. „Aber sie ist mitverantwortlich für | |
| das, was daraus in Zukunft wird.“ | |
| Die gemeinsam von Union, SPD und Grünen vorgelegte Resolution sei „keine | |
| Anklageschrift, sondern eine Verneigung vor den Opfern“, sagte auch der | |
| SPD-Abgeordnete Dietmar Nietan. Der CDU-Abgeordnete Franz Josef Jung | |
| versicherte ebenfalls, die Türkei solle nicht an den Pranger gestellt | |
| werden. Die Intention sei vielmehr, „einen neuen Impuls der Versöhnung“ zu | |
| setzen. | |
| Es gehe darum, sekundierte nicht minder pathetisch sein Fraktionskollege | |
| Hans-Peter Uhl von der CSU, „mit dem Blick der Wahrheit zurückzuschauen, um | |
| mit dem Blick des Friedens nach vorne schauen zu können“. | |
| Einig waren sich alle Fraktionen in ihrer Zustimmung zu der Resolution. So | |
| beklagte Gregor Gysi nur, dass die Linkspartei auf Geheiß der Union nicht | |
| mit zu den Antragstellern gehören durfte. Diese ungewohnte Geschlossenheit | |
| zeigte sich auch bei der Abstimmung: Es gab nur eine Gegenstimme und eine | |
| Enthaltung. Beide stammten aus den Reihen der CDU. Allerdings zog es so | |
| mancher Abgeordneter vor, der heiklen Entscheidung fernzubleiben. | |
| Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vizekanzler Sigmar Gabriel und | |
| Außenminister Frank-Walter Steinmeier fehlten, offiziell aus Termingründen. | |
| Auf der Regierungsbank saßen nur die Minister Thomas de Maizière, Andrea | |
| Nahles, Hermann Gröhe und Peter Altmaier. Das Wort ergriff keiner von | |
| ihnen. | |
| 3 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Völkermord Armenien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Gregor Gysi | |
| Cem Özdemir | |
| Genozid | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Aydan Özoguz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Völkermord Armenien | |
| Völkermord Armenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Völkermord in Namibia: Schluss mit dem Eiertanz | |
| Jetzt gelten andere Regeln: Mit der Armenien-Resolution war die Regierung | |
| unter Druck geraten, den Genozid in Namibia anzuerkennen. | |
| Deutschlands Kolonialgeschichte: Herrn Lammert ist das peinlich | |
| Der Bundestagspräsident kritisiert, dass es bisher keine Resolution zum | |
| deutschen Völkermord an den Herero gibt. Verhandlungen mit Namibia laufen | |
| aber bereits. | |
| Türkischstämmige Abgeordnete: Özoguz fordert Distanzierung | |
| Die Integrationsbeauftragte des Bundes Özoguz will, dass sich türkische | |
| Verbände gegen Hetze aussprechen. Mehrere Abgeordnete stehen unter | |
| Polizeischutz. | |
| Nach Verbal-Attacken auf Abgeordnete: Merkel weist Erdoğan-Kritik zurück | |
| „Nicht nachvollziehbar“ seien die Vorwürfe des türkischen Präsidenten, s… | |
| die Bundeskanzlerin. Auch das Auswärtige Amt reagierte gegenüber dem | |
| Botschafter. | |
| Antideutsche Proteste in Istanbul: Osmanen gegen Merkel-Hitler | |
| Nach der Verabschiedung der Armenien-Resolution des Bundestags kommt es in | |
| Istanbul zu Protesten. Parteien und Ultra-Nationalisten sind sich einig. | |
| Journalist zu Armenien-Resolution: „Aktivere Rolle für Deutschland“ | |
| Nützt den Armeniern der Beschluss des Bundestages? Der Chefredakteur der | |
| armenisch-türkischen Zeitung „Agos“ fordert ein größeres deutsches | |
| Engagement. | |
| Kommentar Armenien-Resolution: Da geht noch was | |
| Der Bundestag präsentierte sich bei der Armenien-Resolution endlich als | |
| selbstbewusstes Parlament. Eine Sternstunde war es aber nicht. | |
| Debatte Völkermord an den Armeniern: Wer A sagt, muss auch N sagen | |
| Der Armenien-Resolution muss eine Namibia-Resolution folgen. Denn auch in | |
| der deutschen Kolonialgeschichte gab es einen Genozid. | |
| Genozid-Gedenkstätte in Armenien: Der Hüter des Tannenhains | |
| Gärtner Norik Poghosjan pflegt den Park der Genozid-Gedenkstätte in Eriwan. | |
| Es ist auch die Geschichte seiner Familie, die hier gewürdigt wird. | |
| Armenien-Resolution im Bundestag: Deutsch-türkische Geschichtsstunde | |
| Die Abstimmung ist vor allem heikel für Abgeordnete aus Wahlkreisen, in | |
| denen viele türkischstämmige Bürger leben. Proteste gab es bereits. |