| # taz.de -- ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 8: Letzte Verwarnung für Armeni… | |
| > Während des Halbfinales hielt Armeniens Kandidatin die Fahne | |
| > Bergkarabachs in die Höhe. Eine Provokation, die nicht zum ersten Mal | |
| > vorkommt. | |
| Bild: Singen für Bergkarabach: Hamburgerin Iveta Mukuchyan beim Wettbewerb | |
| Das war strikt verboten und doch hat es ein Mensch aus der armenischen | |
| Delegation gemacht: Während des ersten Halbfinales beim Eurovision Song | |
| Contest im Green Room – wo sich nach den Auftritten die Künstler versammeln | |
| – hielt die armenische Kandidatin Iveta Mukutschjan die Fahne Bergkarabachs | |
| in die Höhe, wedelnd. Das musste als politisches Statement, ja als | |
| Provokation verstanden werden, vor allem von der aserbaidschanischen | |
| Delegation, die im gleichen Raum saß. Bergkarabach liegt als Enklave in | |
| Aserbaidschan und wird von Armenien territorial beansprucht. | |
| Sängerin Iveta, eigentlich eine Hamburgerin aus dem rotgrünen Stadtteil | |
| Eimsbüttel, die zum Studium nach Erewan geschickt wurde und sich aufs | |
| Singen konzentrierte, sagte zur Begründung: „Mein Herz möchte nichts | |
| anderes als Frieden auf der Welt und Frieden für Armenien.“ Das klang zwar | |
| treuherzig, war aber nichts als eine eine schamlose Ausrede: Frau | |
| Mukutschjan weiß sehr genau, dass die Flaggenwedelei strikt regelwidrig ist | |
| – in diesem Fall sogar kriegszündelnd provokant. | |
| Das Direktorium des ESC hat nun beraten und den Vorfall sehr ernsthaft | |
| diskutiert. Im Juni werde man über eine angemessene Sanktion beraten – aber | |
| sicher sei auch: Sollte diese Geste aus der armenischen Delegation | |
| wiederholt werden, gar durch die Sängerin selbst, würde sie noch vor dem | |
| ersten Ton im Finale disqualifiziert werden. | |
| Dass gerade Armenien den ESC nutzt, um den Nachbarn Aserbaidschan politisch | |
| zu provozieren, ist bekannt. Vor sieben Jahren beim ESC in Moskau war auf | |
| der sichtbaren Seite des Zettels, von dem die armenische Punktevorleserin | |
| ihre Wertungen zu verkünden hatte, ein Zeichen zu sehen, das für | |
| wahrscheinlich 96 Prozent des europäischen Publikums nicht entzifferbar | |
| war, aber vom aserbaidschanischen sehr wohl: Es zeigte nämlich ein Bild des | |
| in Bergkarabach zu sehenden Monuments Tatik Papik. Die ESC-Leitung kündigte | |
| damals Sanktionen an – aber welche es waren, ist nie bekannt worden. | |
| Beide Länder haben sich für das samstägliche Finale qualifiziert. Es steht | |
| nicht zu erwarten, dass auch nur ein Punkt aus dem einen an das andere Land | |
| vergeben wird. | |
| ## Die historische Wahrheit | |
| Ihren großen Auftritt heute am Donnerstag beim zweiten Semifinale wird die | |
| Ukrainerin Jamala haben. Ihr Lied heißt „1944“ und handelt von der | |
| stalinistisch inspirierten Vertreibung und Deportation der Krimtataren von | |
| ihrer Halbinsel ins sowjetische Asien. Jamala sagte: „Ich weiß gar nicht, | |
| ob ich hier zum Contest passe.“ Sie beteuert, eine persönliche, eine sehr | |
| authentische Geschichte zu erzählen – es sei die historische Wahrheit, die | |
| in Europa unbekannt sei. | |
| Denn: Die Ukraine gehört zu Europa, nicht nur geographisch. Wörtlich gab | |
| sie mir zu Protokoll: „Vergesst uns nicht – wir wollen die gleiche Freiheit | |
| wie ihr. Wir sind doch auch Europa.“ Und was sie von Russland erwarte, dem | |
| sie, falls sie ins Finale gewählt wird, dort begegnen wird: „Ich möchte | |
| Russland nur dies sagen: Lasst uns in Ruhe.“ | |
| 12 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Armenien | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Aserbaidschan | |
| Aydan Özoguz | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Eurovision | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Baku nach Gefechten: „Bis Karabach befreit ist!“ | |
| Zwischen Armenien und Aserbaidschan wird wieder gekämpft. In Baku fordern | |
| Zehntausende einen Krieg um die umstrittene Region von Bergkarabach. | |
| ESC und Aserbaidschan: Hetero, Homo, Bi... | |
| Die Gruppe Efendi besingt in ihrem diesjährigen Beitrag „Cleopatra“ die | |
| LGBTQ-Community. In der Südkaukasusrepublik ist das heikel. | |
| Konflikt um Berg-Karabach: Ein Mann für zwei Länder | |
| Georgi Vanyan will Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan. Aber in der | |
| Konfliktregion Berg-Karabach gilt er als „Volksverräter“. | |
| Bundestagsabstimmung zu Armenien: Özoguz kritisiert Resolution | |
| Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, hat die | |
| geplante Resolution kritisiert. Dadurch würden die Türen eher zugeschlagen | |
| statt geöffnet. | |
| Jamala gewinnt den ESC in Stockholm: Die ukrainische Eurovisionsheldin | |
| Mit „1944“, einer tragödischen Ballade, gewinnt die Sängerin Jamala den 6… | |
| Eurovision Song Contest. Die deutsche Jamie-Lee wurde Letzte. | |
| ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 10: Der queere Wahnsinn | |
| Der Israeli Hovi Star glänzt nicht nur mit seinem Namen. Er gilt vielen als | |
| Held der Repräsentation in der queeren Angelegenheit. | |
| Eurovision Song Contest: Nicht zu unterschätzen | |
| Jamie-Lee tritt bei dem Wettbewerb in Stockholm für Deutschland an. Mit | |
| ihrem Manga-Style will sie niedlich aussehen, aber nicht allen gefallen. | |
| ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 9: Nordkette eurovisionär ausgelöscht | |
| Im ESC-Finale am Samstag ist aus Skandinavien nur Schweden mit dabei. Und | |
| das zählt nicht, denn Gastgeberländer nehmen sowieso teil. | |
| Kolumne #Waterloo in Stockholm 7: Empörungswellen aus Russland | |
| Die putineske Propaganda hat ihren Auftritt nach der Show. Das aber liegt | |
| nicht am russischen Kandidaten Sergej Lazarev. | |
| Kolumne #Waterloo in Stockholm 6: Russlands Charmeoffensivoffizier | |
| Der russische ESC-Kandidat Sergej Lazarev sieht aus wie ein H&M-Model, ist | |
| aber „keine Maschine“. Und: Er singt gern vor schwulem Publikum. | |
| Kolumne #Waterloo in Stockholm 4: Windmaschinen? Blumengärten! | |
| Deutsche Popmusik hat sich lange Zeit Inszenierung und Glamour verweigert. | |
| Die ESC-Kandidatin 2016 kann sich in Puncto Style aber messen lassen. | |
| Kolumne #Waterloo in Stockholm 2: Ausflug ins Pop-Mekka | |
| Das Abba-Museum in Stockholm zeigt eine schöne Sammlung über die Popgruppe. | |
| Da kann man wunderbar den Siebzigern nachspüren. | |
| Kolumne #Waterloo in Stockholm 1: Der Regenbogen ist erlaubt | |
| Flaggenpolitik beim Eurovision Song Contest: Alles darf wehen, nur die | |
| Fahnen Palästinas, Kataloniens, Schottlands und Nordzyperns nicht. |