| # taz.de -- Krise in den Häfen: Das Ende des Handels | |
| > Der Weltwirtschaft stagniert: Die Bremsspuren der Globalisierung sorgen | |
| > für weniger Umschlag an der deutschen Küste | |
| Bild: Deutschlands einziger tidefreier Tiefwasserhafen: Der Jade-Weser-Port in … | |
| HAMBURG taz | Das Ende ist nah. Also das des weltweiten Handels mit Waren | |
| und Rohstoffen. Könnte meinen, wer die sich mehrenden Hiobsbotschaften aus | |
| den Häfen Norddeutschlands und aus ganz Nordeuropas hört. Seit Jahren klagt | |
| die Branche über die konjunkturelle Flaute, und die Klagelieder werden | |
| lauter. Linderung, gar Heilung, ist nicht in Sicht. | |
| 2008, als weltweit Banken kollabierten, sah die Hafenwirtschaft keine Krise | |
| am Horizont dräuen. 2010 forderte die Marketinggesellschaft des Hamburger | |
| Hafens angesichts eines Einbruchs beim Import von Südfrüchten dazu auf, | |
| „mehr Bananen zu essen“. 2012 hieß es, die Krise sei schon fast vorbei; | |
| 2014, dass sie leider doch noch andauere. Und jetzt singen die ersten | |
| Experten Grabgesänge auf die Globalisierung. | |
| Deutschlands größter Hafen, Hamburg, Nummer 3 in Europa, hat seit 2008 rund | |
| zwölf Prozent seines Umschlags verloren, zwischenzeitlich war es gar mal | |
| doppelt so viel. Bremerhaven, Nummer 2 in Deutschland und in Europa auf | |
| Platz 4, stagniert, der neue Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port in | |
| Wilhelmshaven kommt nicht in die Gänge. So ist es an der gesamten Küste: | |
| 2015 wiesen alle deutschen Häfen zusammen ein Umschlagminus von 2,6 Prozent | |
| aus, in der Containersparte lag der Rückgang sogar bei 4,6 Prozent, hat das | |
| Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch errechnet. Die Flaute auf | |
| dem Kai reicht von Emden bis Greifswald. | |
| Stillstand herrscht auch bei den großen Konkurrenten in der Nordrange, der | |
| Riege der führenden Containerhäfen in Nordwesteuropa. Das französische Le | |
| Havre dümpelt auf niedrigem Niveau dahin, Europas zweitgrößter Hafen, | |
| Antwerpen in Belgien, hält seinen Rang nur, weil es seinem kleinen Nachbarn | |
| Zeebrügge Schiffe und Ladung abspenstig macht, und der niederländische | |
| Marktführer Rotterdam tritt auf der Stelle. 2015 verzeichnete die Nordrange | |
| einen Umschlagrückgang von 1,6 Prozent – zum ersten Mal, seit in Europa ein | |
| Container angeliefert wurde: am Hamburger Terminal Burchardkai vor 50 | |
| Jahren im Mai 1966. Das war zwei Monate vor dem legendären Tor im WM-Finale | |
| in Wembley, und drei Jahre bevor Neil Armstrong als erster Mensch den Mond | |
| betrat – lang ist’s her. | |
| „Der klassische Güterhandel mit standardisierten Massenprodukten ist ein | |
| Auslaufmodell“, behauptet deshalb durchaus wagemutig der Ökonom Thomas | |
| Straubhaar, bis 2014 Präsident des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts. „Es | |
| kann ökonomisch nicht nachhaltig sein, Standardgüter zentral herzustellen | |
| und sie um die halbe Welt zu transportieren“, kritisierte er im Januar in | |
| einem Interview mit Spiegel Online seine eigene bisherige Lehre. Die | |
| Globalisierung mit Schiffen und Häfen verliere an Relevanz, was | |
| Volkswirtschaftler seit mindestens 200 Jahren „gefeiert haben, ist jetzt | |
| völlig überholt“, so Straubhaar. Abhilfe weiß der Wissenschaftler indes | |
| nicht so recht: „Wir brauchen eine neue Theorie.“ | |
| ## Professorale Vollbremsung | |
| Praktiker wie Thomas Eckelmann, Chef des größten deutschen | |
| Hafenterminalbetreibers, Eurogate in Bremen, findet Straubhaars | |
| professorale Vollbremsung „interessant“, aber nur bedingt praxisnah. In den | |
| 1990er-Jahren, nach dem Zusammenbruch der sozialistischen | |
| Staatswirtschaften, wuchs der Welthandel dreieinhalb mal stärker als die | |
| Weltwirtschaft. Seit 2010 ist es nur noch das Eineinhalbfache, und das bei | |
| halbiertem Wachstum der Weltwirtschaft. Die Logik des Unternehmers indes | |
| lautet unverdrossen, dorthin zu gehen, wo noch Geld und Zukunft zu erwarten | |
| sind: nach Brasilien etwa, nach Zypern als neue Drehscheibe im östlichen | |
| Mittelmeer oder in den Iran, wo Märkte sich erst noch entwickeln. | |
| Dabei drohen Eurogates Standorte an der Deutschen Bucht – Hamburg, Bremen, | |
| Bremerhaven und Wilhelmshaven – wie auch die Nordrange in Gänze an | |
| Bedeutung zu verlieren. Bremerhaven an der Außenweser ist mit seinen 5,5 | |
| bis 6 Millionen Standardcontainern (TEU) im Jahr ausgereizt, | |
| Erweiterungsflächen gibt es nicht. Die Ergänzung sollte der 2012 in Betrieb | |
| gegangene Jade-Weser-Port sein, an dem die Länder Niedersachsen und Bremen | |
| beteiligt sind und den Eurogate betreibt. Dieser „Beitrag zur Stärkung der | |
| Deutschen Bucht“, wie Bremens Häfensenator Martin Günthner (SPD) den | |
| Tiefwasserhafen für den ganzen Norden nennt, aber wird bislang kaum | |
| genutzt. Eine halbe Million Stahlboxen im Jahr, aus diesem Stoff sind | |
| Träume an der Jade. | |
| ## Herunterkorrigierte Zahlen | |
| Und Hamburg, das 2007 und 2008 die magische Marke von 10,0 Millionen TEU | |
| jeweils nur um wenige Hundert Kisten verpasste, daraufhin von 24 Millionen | |
| TEU Mitte der 2020er-Jahre träumte und diese Zahl, weil nicht mal die | |
| treuesten Standortmedien sie glauben wollten, auf 16 Millionen | |
| herunterkorrigierte, dieses Hamburg sei „durchaus für 6,5 bis 7 Millionen | |
| TEU gut“, wie Eckelmann sagt. Auf einen Umschlag von zehn Millionen | |
| Containern indes, so der Abgesang des Eurogate-Chefs auf die Metropole an | |
| der Elbe, „würde ich nicht wetten“. | |
| Der Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) lässt sich davon | |
| nicht aus der Ruhe bringen. Hamburg werde „als Universalhafen“, der nicht | |
| nur Container, sondern auch Rohöl, Autos oder Getreide umschlägt, stabil in | |
| die Zukunft gehen, sagt er. Bei einem Containerisierungsgrad von rund 97 | |
| Prozent bleibt allerdings nicht viel Fracht übrig, die nicht in Stahlboxen | |
| gepackt wird. Und so wird es lange dauern, bis Deutschlands „Tor zur Welt“ | |
| seinen Ruf und Rang in der Welt der Welthäfen wieder gefestigt haben | |
| könnte. „Von zweistelligen Wachstumsraten in Ostasien“, das für rund ein | |
| Drittel des Hamburger Warenumschlags sorgt, „müssen wir uns erst mal | |
| verabschieden“, räumt Horch ein. „Wenn China niest“, spotten | |
| Branchenkenner, „bekommt Hamburg die Grippe“ – das Fieber ist dramatisch | |
| hoch. | |
| Und so rasch wird es nicht sinken, denn die größten Megafrachter können | |
| Hamburg nur halb beladen anlaufen. Und wenn die Elbvertiefung nicht bald | |
| vom Bundesverwaltungsgericht genehmigt wird, rechnet die Hafenwirtschaft | |
| mit weiteren Verlusten an Umschlag und Umsatz. Aus Sicht von Malte Siegert, | |
| Hafenexperte des Naturschutzbundes (Nabu), sind die Ausbaggerungen von Elbe | |
| und auch Weser hingegen unnötig. Die Häfen von Hamburg und Bremerhaven | |
| würden „womöglich etwas kleiner und dafür feiner werden“, das aber wäre | |
| dennoch „eine vernünftige Lösung“, findet Siegert | |
| ## Konkurrenz belebt | |
| Für Horch indes kommt der Verzicht auf die Flussvertiefungen und dafür eine | |
| Kooperation und Arbeitsteilung mit Bremerhaven und Wilhelmshaven nicht | |
| infrage: „Die Konkurrenz muss bleiben, sie belebt das Geschäft“, lautet | |
| seine Überzeugung. Und überdies ließen „Warenströme sich durch die Politik | |
| nicht lenken“. Der Markt bestimmt eben. | |
| Sein Bremer Ressortkollege Günthner ruft derweil in Erinnerung, dass die | |
| Megafrachter mit immer mehr Containern und immer mehr Tiefgang „eine | |
| Begründung für die Notwendigkeit eines zusätzlichen Terminals in | |
| Wilhelmshaven“ gewesen seien. Diese Entwicklung werde dafür sorgen, „dass | |
| sich das Wachstum an der Jade verstetigt“. Deshalb bestünde „auf längere | |
| Sicht“ durchaus die Option, eine eventuelle Erweiterung des | |
| Jade-Weser-Ports zusammen mit Hamburg zu realisieren. „Ob sich das dann | |
| Wünschenswerte auch als machbar herausstellt, muss sich zeigen“, formuliert | |
| Günthner betont vorsichtig angesichts der Jahrhunderte alten Rivalitäten | |
| zwischen Hamburg und Bremen. | |
| Für Eurogate-Chef Eckelmann hingegen ist das zweitrangig. Er weist darauf | |
| hin, dass seit etlichen Jahren die Containerflotte weit stärker wächst als | |
| die Containermengen. In naher Zukunft würden 60 weitere Megafrachter mit | |
| mehr als 18.000 TEU Tragfähigkeit ausgeliefert werden. Ohne Elbvertiefung | |
| würde Hamburg, wo Eurogate mit dem lokal größeren Konkurrenten HHLA im | |
| Wettbewerb steht, dann abgehängt werden, mutmaßt er. Zwischen den | |
| Eurogate-Terminals in Bremerhaven und Wilhelmshaven hingegen könnte das | |
| Unternehmen Schiffe und Ladung fast nach Belieben verschieben. | |
| Wenn der weltweite Handel wieder Fahrt aufnimmt, so die Botschaft, guckt | |
| Hamburg in die Röhre und Wilhelmshaven profitiert. Wenn nicht, ebenfalls: | |
| die Freie und Hansestadt Hamburg als Globalisierungsopfer – so oder so. | |
| Den gesamten Schwerpunkt über die norddeutschen Häfen lesen Sie in der | |
| Wochenendausgabe der gedruckten taz.nord oder [1][hier] | |
| 8 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!p4350/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hafen | |
| Containerschifffahrt | |
| Globalisierung | |
| Schifffahrt | |
| Jade-Weser-Port | |
| Hamburger Hafen | |
| Welthandel | |
| Weltwirtschaft | |
| Container | |
| Jade-Weser-Port | |
| Wahlen im Iran | |
| Hapag-Lloyd | |
| Schifffahrt | |
| Schiffsunglück | |
| Schifffahrt | |
| Bremer Mahnmal zur „Arisierung“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzernstrategie von Eurogate: Jenseits von Afrika | |
| Europas größter Hafenbetreiber Eurogate aus Bremen ist stabil und sieht | |
| seine Zukunft in Wilhelmshaven und in Marokko. Hamburg dagegen wird zum | |
| Problem. | |
| Neue Häfen-Konkurrenz: Die Zukunft schwimmt im Mittelmeer | |
| Europas Handelszentrum wird sich künftig von der Nordsee ins Mittelmeer | |
| verlagern. Vor allem Hamburg und Bremerhaven stellt das vor | |
| Herausforderungen. | |
| WTO-Studie zur Globalisierung: Arbeitsmigration statt Güterströme | |
| Der Welthandel wächst immer langsamer, die WTO warnt vor einem Einbruch. | |
| Der Trend geht zu digitalem Datenverkehr und Sharingangeboten. | |
| Ökonomie-Experten machen Verluste: Nur bedingt wettbewerbsfähig | |
| Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut schlingert: Es kann sich am Markt | |
| nicht behaupten. Die Handelskammer will es nun alleine weiterführen. | |
| Containers Geburtstag und Abgesang: Panzerketten, Munition und Erdbeereis | |
| Heute vor 50 Jahren wurde der erste Container in einem deutschen Hafen | |
| entladen. Die Stahlboxen revolutionierten einst die Logistik, doch nun | |
| endet eine Ära. | |
| Warten in Wilhelmshaven: Ein Schiff ist gekommen | |
| Lange wurde der Jade-Weser-Port vor allem als „Geisterhafen“ geführt. Doch | |
| das ändert sich gerade, ein bisschen zumindest | |
| Kontaktpflege mit autoritärem Regime: Reise nach Teheran | |
| Niedersachsens Ministerpräsident fährt in den Iran. Dort will er die | |
| Beziehungen aufpolieren – und über Flüchtlinge reden. | |
| Dividende ab 2017?: Hamburger Reederei wieder rentabel | |
| Hapag-Lloyd lässt die Krise hinter sich und macht erstmals seit Jahren | |
| Gewinn. Fast 1,4 Milliarden Steuereuro hat der Staatskapitalismus bislang | |
| gekostet. | |
| Entsorgung auf Kosten der Umwelt: Schiffe landen auf der Müllkippe | |
| 23 Schiffe deutscher Reeder sind im vergangenen Jahr unter katastrophalen | |
| Bedingungen in Ostasien abgewrackt worden. | |
| Auf Grund gelaufener Mega-Frachter: Eine Springflut soll es richten | |
| Am Dienstag will das Havariekommando erneut versuchen, das | |
| Mega-Containerschiff „CSCL Indian Ocean“ freizubekommen. | |
| Maritime Politik: Ohne Inhalte und Strategie | |
| Vor der Maritimen Konferenz in Bremerhaven legt die Bundesregierung einen | |
| dürftigen Bericht vor. Die Gesamtstrategie fehlt. | |
| Jubel-Jubiläum statt ehrlicher Rückschau: Der Lohn der Spedition | |
| Klaus-Michael Kühne ist als „Retter“ von HSV und Hapag-Lloyd präsent und | |
| lässt sich als Sponsor der Elbphilharmonie feiern. Doch seine Firma wurde | |
| auch durch Arisierungsgewinne groß. | |
| Geisterhafen an der Jade: Kein Schiff wird kommen | |
| Jade-Weser-Port droht erneuter Rückschlag: Reedereikonsortium, das den | |
| Hafenumschlag verzehnfachen sollte, ist nach Einspruch aus China vom Tisch. |