| # taz.de -- Entsorgung auf Kosten der Umwelt: Schiffe landen auf der Müllkippe | |
| > 23 Schiffe deutscher Reeder sind im vergangenen Jahr unter katastrophalen | |
| > Bedingungen in Ostasien abgewrackt worden. | |
| Bild: Lief besser als befürchtet: Die auf dem Atlantik in Brand geratene „MS… | |
| HAMBURG taz | Jetzt ist die „Northern Vitality“ doch noch in den indischen | |
| Sand gesetzt worden. Wie die Brüsseler [1][Shipbreaking Platform], ein | |
| Zusammenschluss von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen mitteilte, ist das | |
| Schiff der [2][Norddeutschen Vermögen Holding] mit Sitz in Hamburg im | |
| südindischen Alang auf einem Abwrackplatz gestrandet. Dort werden die | |
| Schiffe unter Missachtung von Umweltschutz und Arbeitsschutzstandards | |
| zerlegt. Eine EU-Verordnung, die das verhindern soll, erweist sich als | |
| zahnlos. | |
| Die „Northern Vitality“ hatte vor gut drei Jahren für Schlagzeilen gesorgt, | |
| weil sie in Wilhelmshaven an die Kette gelegt worden war. Die Norddeutsche | |
| Reederei H. Schuldt aus Hamburg, eine Tochterfirma der Norddeutschen | |
| Vermögen, hatte vor, das Schiff an einen Zwischenhändler zu verkaufen. Aus | |
| der EU heraus sind solche Verkäufe jedoch verboten. Das niedersächsische | |
| Umweltministerium schritt ein. „Es besteht der Verdacht der illegalen | |
| Abfallentsorgung“, teilte das Ministerium damals mit. | |
| Das Schiff durfte schließlich weiterfahren unter der Versicherung, dass es | |
| im bulgarischen Varna repariert und weiter in Dienst gehalten werde. Jetzt | |
| ist es doch auf einem indischen Abwrackplatz gelandet. | |
| Direkt am Meer zerlegen Arbeiter mit Schweißbrennern dort Schiffsrümpfe. | |
| Kaum geschützt holen sie Öl, Farben, Asbest und Schwermetalle aus den | |
| stillgelegten Ozeanriesen. Das Zeug vergiftet das Meer und die Arbeiter. | |
| Schwere Unfälle sind häufig: Allein in Bangladesch sind nach Angaben der | |
| Shipbreaking Platform im vergangenen Jahr 16 Arbeiter durch Explosionen und | |
| Stürze umgekommen. 22 weitere wurden schwer verletzt. | |
| Die Shipbreaking Platform vermutet, dass die Norddeutsche Vermögen das | |
| Schiff an eine Gesellschaft verkauft hat, die es nur zum Abwracken erwarb. | |
| Einige Kleinstaaten wie St. Kitts oder die Komoren mit schwachen Regularien | |
| bieten den Eignern gerade für solche Fahrten zum Schrottplatz ihre Flagge | |
| zum Schleuderpreis an. „Jedenfalls ist die ‚Northern Vitality‘ ein | |
| hervorragendes Beispiel dafür, wie Schiffseigner das Gesetz zu umgehen | |
| versuchen“, so die Plattform. | |
| Die EU hat 2013 eine [3][Verordnung] erlassen, nach der Schiffe, die unter | |
| einer EU-Flagge fahren nur in einer von der EU-Kommission genehmigten | |
| Einrichtungen recycelt werden dürfen. Diese können auch außerhalb der EU | |
| liegen. Zudem müssen alle Schiffe, die europäische Häfen anlaufen, ein | |
| Verzeichnis aller gefährlichen Stoffe mitführen, die sie enthalten. Die | |
| Verordnung enthält jedoch ein Schlupfloch: Die zu verschrottenden Schiffe | |
| können in Staaten außerhalb der EU verkauft werden. Was dort geschieht, | |
| entzieht sich ihrem Zugriff. | |
| Der [4][Verband Deutscher Reeder] (VDR) weist darauf hin, dass es seit 2009 | |
| das Hongkong-Übereinkommen über sicheres und umweltverträgliches Recycling | |
| von Schiffen gebe. Es enthält ebenfalls Qualifizierungskriterien für | |
| Recyclingwerften und die Pflicht, eine Schadstoffliste für Schiffe zu | |
| erstellen. Bisher haben aber nur wenige Länder die Konvention ratifiziert. | |
| Der VDR appelliert an die Bundesregierung, das zu tun. „Ein europäische | |
| Insellösung würde die Arbeitsbedingungen in den südasiatischen | |
| Recyclingstaaten nicht verbessern“, sagt der VDR. | |
| Der Shipbreaking Platform ist das zu wenig. Die „Northern Vitality“ sei | |
| zwar an einer nach dem Hongkonger Übereinkommen zertifizierte Abwrackwerft | |
| übergeben worden, sagt Patrizia Heidegger von der Plattform. Das bedeute | |
| aber nicht, dass diese Abwrackplätze EU-Umweltschutzstandards erfüllten. | |
| Dass die Reeder eine Wahl haben, zeigt das Beispiel der Hamburger Reederei | |
| Hapag Lloyd. Sie hat vor gut einem Jahr beschlossen, ihre Schiffe nach | |
| europäischen Standards in China verschrotten zu lassen. Beim ersten Schiff, | |
| dass Hapag Lloyd auf diese Weise entsorgte, einem Containerschiff für 3.000 | |
| Boxen, musste die Reederei gegenüber einer optimalen Verwertung auf | |
| Einnahmen von zwei Millionen Dollar verzichten. | |
| 8 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.shipbreakingplatform.org/ | |
| [2] http://www.norddeutsche-vermoegen-holding.de | |
| [3] http://www.eu2013.ie/news/news-items/20130627shiprecycling/ | |
| [4] http://www.reederverband.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schifffahrt | |
| Recycling | |
| EU-Verordnung | |
| Schifffahrt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Arktis | |
| Hafen | |
| Hapag-Lloyd | |
| Schifffahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schiffs-Recycling in Deutschland: Vom Wrack zum Rohstoff | |
| Zwei deutsche Werften würden gerne hier Schiffe recyceln, doch die Hürden | |
| sind hoch. Bisher geschieht das unter schlechten Bedingungen in Südasien. | |
| Schifffahrtkrise wegen Ukrainekrieg: Kriegsfolgen auf hoher See | |
| Viele der 1,9 Millionen Seeleute weltweit sind Ukrainer oder Russen – der | |
| Krieg stürzt sie in eine Krise. Vor allem die Frachtschifffahrt leidet. | |
| Umweltschutz an Nord- und Südpol: Sauberer durchs Eismeer | |
| Seit dem 1. Januar gilt der „Polar Code“. Schiffe in der Arktis und | |
| Antarktis müssen neuen Sicherheitsregeln entsprechen. | |
| Krise in den Häfen: Das Ende des Handels | |
| Der Weltwirtschaft stagniert: Die Bremsspuren der Globalisierung sorgen für | |
| weniger Umschlag an der deutschen Küste | |
| Dividende ab 2017?: Hamburger Reederei wieder rentabel | |
| Hapag-Lloyd lässt die Krise hinter sich und macht erstmals seit Jahren | |
| Gewinn. Fast 1,4 Milliarden Steuereuro hat der Staatskapitalismus bislang | |
| gekostet. | |
| Billigbeflaggung bedroht Schifffahrtsbranche: Seefahrt-Berufe vor dem Aus | |
| Eine Online-Petition verlangt eine radikale Kehrtwende in der | |
| Schifffahrtspolitik mit Verbot von Ausflaggungen. Auch die Buxtehuder | |
| Reederei NSB flaggt alle Schiffe aus. | |
| Zerlegen in Asien: Schrottkähne enden am Strand | |
| 68 Schiffe deutscher Reedereien sind 2013 in Südasien verschrottet worden. | |
| Auch Frachter von Hamburger Reedereien sind dabei. | |
| Abwracken in Indien: Die Spur der Schiffe | |
| Die Containerschiffe "Northern Dignity" und "Northern Felicity" liegen zum | |
| Abwracken an einem indischen Strand - doch wer hat sie dorthin verkauft? | |
| Auslaufgenehmigung für "Northern Vitality": Schrottschiff fährt nach Bulgarien | |
| Die "Northern Vitality" darf Wilhelmshaven verlassen: Der Eigner hat | |
| versichert, dass er den Frachter in Bulgarien reparieren lassen will. | |
| Kommentar "Northern Vitality": Auslaufverbot umschifft | |
| An den Ankündigungen des neuen Schiffseigners sind Zweifel angebracht. | |
| Illegale Schiffsentsorgung: Das Wrack aus Wilhelmshaven | |
| Das Umweltamt stoppt in letzter Minute einen mit Sondermüll belasteten | |
| Frachter. Die Reederei wollte ihn illegal in Indien abwracken. |