| # taz.de -- Zerlegen in Asien: Schrottkähne enden am Strand | |
| > 68 Schiffe deutscher Reedereien sind 2013 in Südasien verschrottet | |
| > worden. Auch Frachter von Hamburger Reedereien sind dabei. | |
| Bild: Frachter-Endstation Bangladesch: Am Abwrack-Strand von Chittagong. | |
| HAMBURG taz | Wenn die Frachtraten nicht stimmen und ein Schiff halb leer | |
| über das Meere tuckert, ist meistens das Metall, aus dem der Frachter | |
| besteht, für den Reeder das Wertvollste. Doch das Abwracken solcher | |
| Schrottschiffe nach umweltpolitischen Standards ist teuer. Da kommt das | |
| Angebot so genannter „Broker“ oft gelegen, diese Schrottschiffe zu kaufen | |
| und in Indien oder Bangladesch am Strand von Billiglöhnern abwracken zu | |
| lassen. „Beaching“ nennt sich dieses Auseinandernehmen der Schiffe am | |
| Strand. | |
| „Dieses ’Beaching‘ erlaubt nicht, Giftstoffe und Sondermüll aus der | |
| Struktur der Schiffe sicher zu entfernen, die Verschmutzung der Küste und | |
| der Meere zu verhindern und die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten“, | |
| sagt Patrizia Heidegger von der Nicht-Regierungsorganisation „Shipbreaking | |
| Platform“ in Brüssel. Im vergangenen Jahr hätten deutsche Reeder 68 | |
| Schrottschiffe nach Südasien verkauft. „Damit führen deutsche Unternehmen | |
| der maritimen Wirtschaft zusammen mit den griechischen Reedern wieder | |
| einmal die traurige Hitliste der ’Worst Ship Dumpers‘ in Europa an“, sagt | |
| Heidegger. | |
| Auf Heideggers Liste stehen auch namhafte Hamburger Reedereien wie Hapag | |
| Lloyd, bei der die Stadt Hamburg Großaktionär ist, die Reedereien Leonhard | |
| & Blumberg oder Claus-Peter Offen. Laut Heidegger sind allein von Hapag | |
| Lloyd sechs Containerschiffe zwecks Abwrackung an der Küste Indiens | |
| gestrandet. „Wir verschrotten keine Schiffe und wir verkaufen auch keine | |
| Schiffe an Verschrotter, auch wenn bei uns angefragt wird“, erwidert | |
| Hapag-Lloyd-Sprecher Rainer Horn. „Unsere Schiffe sind alle gut in Schuss | |
| und begehrt auf dem Zweitmarkt.“ | |
| Doch ist ein Schiff erstmal verkauft und in ein fernes Billigregister | |
| ausgeflaggt worden, kann der neue Eigner natürlich alle europäischen | |
| Vorschriften aushebeln. Nach denen ist der Export von Sondermüll, worunter | |
| Schrottschiffe fallen, verboten. „Hapag Lloyd hat zwar erklärt, sich | |
| vertraglich zusichern zu lassen, dass die Schiffe weiter betrieben werden“, | |
| sagt auch Heidegger. „Dem entgegen steht die Tatsache, dass alle sechs | |
| Schiffe laut Positionsbestimmung direkt vom Einsatz auf der Route | |
| Nordamerika-Europa nach Indien zur Strandung fuhren.“ | |
| Ähnlich soll es auch mit vier Schiffen der Leonhard & Blumberg Group | |
| gewesen sein. Zwei Schiffe seien bis kurz vor der Verschrottung unter | |
| deutscher Flagge gefahren – bis sie auf die Komoren oder Sierra Leone | |
| ausgeflaggt worden seien. Eine Stellungnahme war von der Reederei nicht zu | |
| bekommen. | |
| Der Verband Deutscher Reeder (VDR) prüft zurzeit die schwarze Liste von | |
| „Shipbreaking“ und gibt schon jetzt zu bedenken, dass deutsche Schiffe, | |
| wenn sie auf den Zweitmarkt verkauft werden, oft sehr schnell den Besitzer | |
| wechseln. „Wir sehen die Zustände der Verschrottung in Asien schon als | |
| Problem an“, sagt VDR-Sprecher Christoph Schwander. Das Problem sei jedoch, | |
| „dass die optimale Relegung noch nicht in Kraft ist“. | |
| So sei 2009 die Hong Kong Convention der „Internationalen Maritime | |
| Organization“ verabschiedet worden, die sowohl das Recycling als auch das | |
| Verschrotten von Schiffen regelt. Diese ist laut Schwander aber noch nicht | |
| von so vielen Staaten ratifiziert worden, dass die Standards weltweit | |
| bindend seien. | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Schifffahrt | |
| Schifffahrt | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schiffs-Recycling in Deutschland: Vom Wrack zum Rohstoff | |
| Zwei deutsche Werften würden gerne hier Schiffe recyceln, doch die Hürden | |
| sind hoch. Bisher geschieht das unter schlechten Bedingungen in Südasien. | |
| Entsorgung auf Kosten der Umwelt: Schiffe landen auf der Müllkippe | |
| 23 Schiffe deutscher Reeder sind im vergangenen Jahr unter katastrophalen | |
| Bedingungen in Ostasien abgewrackt worden. | |
| Recycling von Ozeanmüll: Flasche mit Meerwert | |
| „Ocean Plastic“: Der belgische Ökoseifenhersteller Ecover bringt eine | |
| Spülmittelflasche aus Meeresabfall in den Handel. Das Ergebnis ist grau. |