| # taz.de -- Recycling von Ozeanmüll: Flasche mit Meerwert | |
| > „Ocean Plastic“: Der belgische Ökoseifenhersteller Ecover bringt eine | |
| > Spülmittelflasche aus Meeresabfall in den Handel. Das Ergebnis ist grau. | |
| Bild: Unschönes Strandgut an der senegalesischen Küste. | |
| BERLIN taz | Spülmittel ist nicht unbedingt die erste Assoziation zu der | |
| schmutzig-grauen Plastikflasche in Tropfenform. Doch die Farbe ist keine | |
| reine Designfrage, sondern auch der Herkunft des Materials geschuldet: zehn | |
| Prozent des Recyclingkunststoffes ist Müll aus dem Meer. Weltweit landen | |
| jährlich 6,4 Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen. Eine Million Seevögel | |
| und 100.000 andere Meereslebewesen sterben jedes Jahr daran. Sonne und | |
| Salzwasser zerreiben das Plastik zu immer kleineren Partikeln, verschwinden | |
| tut es nicht. | |
| Der belgische Ökoseifenhersteller Ecover will mit der dunkelgrauen | |
| Spülmittelflasche die Vermüllung der Meere ins Verbraucherbewusstsein | |
| bringen. In den nächsten Wochen soll sie auch in Deutschland auf den Markt | |
| kommen. Fischer holen im Auftrag der Stiftung Waste Free Oceans den Müll | |
| gegen eine Prämie aus der Nordsee. Sortieranlagen trennen den Abfall, ein | |
| Unternehmen in England stellt den Rohstoff aus Recyclingplastik und dem | |
| Meeresmüll her, ein spezialisierter Kunststofffabrikant in Portugal formt | |
| die Flasche. | |
| Weil der Müll keine einheitliche Farbe hat, ist das Ergebnis grau; Ecover | |
| färbt sogar noch etwas nach. Eine Tonne Ozeanmüll will das Unternehmen | |
| dieses Jahr auf diese Weise wiederverwenden. 2015 soll die Menge auf drei | |
| Tonnen anwachsen. Die Transportwege sind lang, das gibt Ecover zu. Teurer | |
| als die normalen Behälter aus Biokunststoff sei die „Ocean Plastic“-Flasche | |
| wegen der geringen Produktionszahl auch. Es sei jedoch derzeit noch eine | |
| mehr symbolische Aktion und eine Art Testlauf, sagt eine | |
| Unternehmenssprecherin. Energiebilanzen hätten nicht im Vordergrund | |
| gestanden. | |
| „Das hochwertige Recycling von Kunststoffen ist in der Regel die | |
| umweltfreundlichste Entsorgungsart. Der Nutzen kann drei- bis fünfmal höher | |
| als der Aufwand sein“, erklärt Gerhard Kotschik vom Umweltbundesamt (UBA). | |
| „Wenn für die Abfälle, die Fischer ohnehin aus dem Meer ziehen, eine | |
| kostenlose Abfalllogistik zur Verfügung steht, ist von kaum zusätzlichem | |
| Energieaufwand auszugehen.“ | |
| Für das „Ocean Plastic“-Projekt sollen Fischer den Müll sowohl im | |
| Tagesgeschäft als auch auf speziellen Fahrten sammeln. 70 Prozent des Mülls | |
| schwimmen jedoch gar nicht oben, sondern sinken ab. Mit der im Ecover-Video | |
| gezeigten Methode, bei der zwei Boote eine Art Fangseil hinter sich | |
| herziehen, bliebe der Großteil also unerreichbar. Immerhin – für die | |
| Spülmittelflasche gibt es keinen Grund, im Meer zu landen: Nach Angaben der | |
| Firma lässt sie sich problemlos recyceln. | |
| 25 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Widmann | |
| ## TAGS | |
| Recycling | |
| Abfall | |
| Meer | |
| Plastikmüll | |
| Umweltverschmutzung | |
| Nachhaltigkeit | |
| Recycling | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekonzerne | |
| UN-Millenniumsziele | |
| Müll | |
| Recycling | |
| Fairphone | |
| Müll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Recycling von Elektrogeräten: Aus Altweiß mach Neu | |
| In Brandenburg werden gebrauchte Elektrogeräte wieder aufgemotzt. Doch nur | |
| halbwegs neue Modelle verkaufen sich. Da ist Nachhaltigkeit schwierig. | |
| Wohnen im Recycling-Haus: 14 Quadratmeter für zwei Menschen | |
| Jan Körbes lebt in einem umgebauten Futtersilo. Strom produzieren | |
| Solarzellen und unter der 5-Liter-Filterdusche kann das Wasser endlos | |
| laufen. | |
| Mikroplastik im Bier: Potenziell tödliche Fasern | |
| Winzige Plastikteilchen kommen über Lebensmittel zurück zum Menschen. Das | |
| zu beenden, müsse ein Millenniumsziel sein, fordern Regierungsberater. | |
| Deal mit Vattenfall: Müll-Öfen fürs Volk | |
| Die Hamburger Stadtreinigung will Vattenfall zwei Müllverbrennungsanlagen | |
| abkaufen. Die Grünen finden, das sei Technik von gestern. | |
| Millenniumsziele der Bundesregierung: 13 Punkte für eine bessere Welt | |
| Die Bundesregierung legt einen Plan vor, der die „Millenniumsziele“ der UN | |
| fortschreibt. Das Konzept liest sich gut – auf den ersten Blick. | |
| Abfall bald einheitlicher: Neue Werte für alte Tonnen | |
| Nicht alles Plastik gehört in die gelbe Tonne. Viele kümmert das wenig. | |
| Umweltministerin Hendricks will mit einer Wertstofftonne Klarheit schaffen. | |
| Zerlegen in Asien: Schrottkähne enden am Strand | |
| 68 Schiffe deutscher Reedereien sind 2013 in Südasien verschrottet worden. | |
| Auch Frachter von Hamburger Reedereien sind dabei. | |
| Immer mehr Läden tricksen: Gelbe Tonne in der Krise | |
| Immer mehr Geschäfte tricksen sich aus dem Dualen System heraus, um Geld zu | |
| sparen. Damit soll nun Schluss sein. | |
| Zweite Auflage des Ökohandys: Was das Fairphone besser macht | |
| Die Hersteller des Fairphones wollen eine weitere Charge ihres ethisch | |
| korrekten Telefons produzieren. Bei der Neuauflage könnte man einiges | |
| ändern. | |
| Rohstoffe recylen: Müllverbrennung wird überflüssig | |
| 60 der 70 Verfeuerungssanlagen in Deutschland könnten stillgelegt werden. | |
| Die Konsequenz: In Zukunft müssen wir unseren Abfall besser trennen. |