| # taz.de -- Fairphone | |
| Öko-faires Smartphone: Raus aus der Nische | |
| Mit Vodafone verkauft einer der größten Mobilfunkanbieter das neue | |
| Fairphone 3. Die meisten übrigen Hersteller pfeifen auf Nachhaltigkeit. | |
| Zukunft des Öko-Handys ist unklar: Fairphone ausverkauft | |
| Es gibt zwar noch überholte Exemplare des Fairphones, doch die neuen sind | |
| ausverkauft. Wann das nächste Modell auf den Markt kommt, ist offen. | |
| Debatte Fairphone: In der Aktualitätsfalle | |
| Sicherheitslücken, keine Ersatzteile mehr: Das Scheitern des Fairphones ist | |
| exemplarisch für die Elektronik aus dem Internet der Dinge. | |
| Mängel des Fairphone 1: Letzte Chance Secondhand | |
| Für das als nachhaltig angepriesene Handy liefert der Hersteller keine | |
| Ersatzteile mehr. Zu teuer, sagt Gründer Bas van Abel. | |
| Rohstoffe in nachhaltigem Smartphone: Immerhin fast fair | |
| Fairphone macht die Handelskette all seiner verwendeten | |
| Konfliktmineralien transparent. Auch Wolfram sei jetzt konfliktfrei, | |
| so das Unternehmen. | |
| Arbeitsbedingungen in Ruanda: Fair und dreckig | |
| Fairphone kauft demnächst das Metall Wolfram für seine Smartphones in | |
| Ruanda. Wird dort nun alles besser? Ein Besuch in der Mine. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Smart und schmutzig | |
| Ein fair produziertes Handy gibt es nicht. Aber es gibt Initiativen, die | |
| sich um bessere Arbeitsbedingungen in den Montagefabriken kümmern. | |
| Smartphone nach ethischen Standards: So fairphone wie möglich | |
| Ein Tüftler aus Nordhessen produziert ein faires Smartphone in | |
| Kleinstserie. Doch die globalen Lieferketten machen es ihm schwer. | |
| Nachhaltige Produktion von Smartphones: Fairer ist noch nicht ganz fair | |
| Eine Studie zeigt: Auch die Hersteller des Fairphones haben Nachholbedarf – | |
| beim Umgang mit Chemikalien oder der Steuertransparenz. | |
| Deutschland kauft faire Büroartikel ein: Die 20-Milliarden-Euro-Chance | |
| Die Bundesregierung achtet beim Kauf von Büroartikeln künftig auf ethische | |
| Standards – nützt das der fairen Computermaus aus Oberbayern? | |
| Kommentar blutiges Fairphone: Zertifizierung als Alibi | |
| Das Fairphone trägt das Siegel „konfliktfrei“. In der Mine im Kongo, die | |
| Rohstoffe für das Telefon fördert, wird aber auf die Bergleute geschossen. | |
| Gewinnung von Coltan im Kongo: Konflikt in „konfliktfreier“ Mine | |
| Die Coltanminen im Ostkongo gelten als unbedenklich. Im „Fairphone“ sind | |
| Rohstoffe aus den Gruben verarbeitet. Nun wurden mehrere Bergleute getötet. | |
| Zweite Auflage des Ökohandys: Was das Fairphone besser macht | |
| Die Hersteller des Fairphones wollen eine weitere Charge ihres ethisch | |
| korrekten Telefons produzieren. Bei der Neuauflage könnte man einiges | |
| ändern. | |
| Debatte Elektroschrott: Sinnlose Selbstverpflichtung | |
| Nicht nur Handys produzieren zu viel Müll. Damit Tablet und Co nachhaltiger | |
| werden, muss die EU endlich neue Regeln durchsetzen. | |
| Fairphone erklärt Kosten: 1,93 Euro für Arbeiter-Sozialfonds | |
| 325 Euro. So viel kostet ein Fairphone. Die Macher listen auf, wie sich der | |
| Preis zusammensetzt. Die Erkenntnis: Faire Rohstoffe müssen nicht teuer | |
| sein. |