| # taz.de -- Arbeitsbedingungen in Ruanda: Fair und dreckig | |
| > Fairphone kauft demnächst das Metall Wolfram für seine Smartphones in | |
| > Ruanda. Wird dort nun alles besser? Ein Besuch in der Mine. | |
| Bild: Sie bekommen zwar nicht mehr Lohn, tragen aber Helm und Mundschutz. Ruand… | |
| Kagogo taz | Ein rechteckiges schwarzes Loch, zwei Holzpfosten rechts und | |
| links, einer darüber quer: Das ist der Eingang zur Mine. Wer reinwill, muss | |
| in die Knie und aufpassen, dass er mit dem Helm nicht gegen die niedrige, | |
| scharfkantige Decke rammt. Nach zehn Metern geht es schräg abwärts, die | |
| Felsen kommen näher. Runter auf alle viere. Dunkelheit. Platzangst. Bloß | |
| schnell wieder raus, fordert die innere Stimme. | |
| Das hat der Arbeiter hinter mir gemerkt, er quetscht sich vorbei und | |
| übernimmt die Führung. Also weiter vorwärts, jetzt ist es besser. Nach | |
| einer Weile kann man sich aufrichten. Die Stirnlampe am Helm zuckt hin und | |
| her. Viel ist nicht zu sehen, aber da vorn scheint der Gang eine Biegung | |
| nach rechts zu machen. Und von dort sind dumpfe Schläge zu hören. | |
| Dieser Stollen sticht in einen Bergrücken auf gut 2.000 Meter Höhe im | |
| Gebiet Kagogo des afrikanischen Staates Ruanda. Die Grenze zu Uganda | |
| verläuft wenige Kilometer entfernt, die kongolesische Stadt Goma ist etwa | |
| zwei Autostunden entfernt. Hier wird das Metall Wolfram abgebaut, ohne dass | |
| Smartphones nicht funktionieren. Das schwere Mineral steckt als | |
| Gegengewicht im Vibrationsmechanismus auch des Fairphones, dem Handy mit | |
| dem Gute-Gewissen-Faktor. | |
| Im Gegensatz zu Konzernen wie Apple oder Samsung verspricht die Firma aus | |
| Amsterdam, kaum Gewinne zu machen, ihre Geräte langlebiger und damit | |
| ökologischer zu bauen sowie für bessere Arbeitsbedingungen in der | |
| Zulieferkette zu sorgen. Bisher konnte man die Fairphones nur über die | |
| Webseite des Unternehmens bestellen. Am 21. März jedoch will die | |
| Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile Österreich bekannt geben, wie sie die | |
| Geräte erstmals auf den Massenmarkt bringt. | |
| ## Erstmals Massenmarkt | |
| Hier aber, unter dem Berg in Ruanda, drängt sich die Frage auf: Was kann an | |
| den gefährlichen Drecksjobs der Arbeiter hier unten bloß fair sein? | |
| Nachdem die Biegung des Stollen hinter uns liegt, ist die Ursache der | |
| Geräusche zu erahnen. Dort vorne hockt ein Bergmann. Er trägt einen blauen | |
| Overall, Atemmaske über Nase und Mund, Schutzbrille, ehemals rote, jetzt | |
| grau-schwarze Handschuhe und einen gelben Helm mit Lampe. Mehr Licht hat er | |
| nicht. Es ist heiß und staubig. Der Mann atmet schwer, stöhnt bei jedem | |
| Schlag. Mit dem Hammer in seiner Rechten drischt er einen langen | |
| Stahlmeißel ins Gestein. Ist dieser tief genug eingedrungen, rüttelt er | |
| daran, worauf schwarze Brocken aus der Wand herausbrechen. Diese können | |
| Wolfram enthalten. | |
| Irgendwelche technischen Geräte zur Unterstützung? Hier nicht. Solche | |
| Bergleute arbeiten wie im Mittelalter. Ihre Muskeln sind alles, was sie | |
| haben. Sie brechen den Stein mit der Kraft ihrer Hände, zerkleinern die | |
| Brocken mit dem Hammer, stecken sie in Säcke, zerren und schieben sie ans | |
| Tageslicht. | |
| Draußen regnet es. Der saftig grüne Bergwald tropft vor Nässe. Vor dem | |
| Eingang des Nachbarstollens steht Josiane Mugemi. Sie trägt dunkelblaue | |
| Regenkleidung mit der Aufschrift „New Bugarama Mining Company“. Die | |
| 34-jährige Arbeiterin leitet ein zehnköpfiges Team von Bergleuten. Es | |
| herrscht der Aberglaube, dass Frauen unter Tage Unglück bringen. | |
| Andererseits gelten sie als zuverlässig im Umgang mit Regeln und Geld. | |
| ## 120 Euro pro Monat | |
| Der Nachbarstollen ist besser ausgebaut, man kann aufrecht hineingehen. Auf | |
| Schienen schieben Arbeiter brusthohe Loren mit Erde und Steinen heraus. | |
| Unter den wachsamen Augen Mugemis hockt vor dem Eingang ein Kollege am | |
| Boden und schwenkt eine Waschschüssel hin und her, den ganzen Tag. Erde und | |
| Steine trennen sich vom Wolfram. Schließlich pickt eine Arbeiterin die | |
| schwarz-glänzenden Bröckchen heraus. | |
| Mugemi sagt, dass sie etwa 100.000 ruandische Franc pro Monat verdient. Das | |
| sind 120 Euro. Damit liegt sie beim Doppelten dessen, was die Mine den | |
| Arbeitern mindestens bezahlt. Der Grundlohn beträgt um die 50.000 Franc – | |
| 60 Euro. Wer mehr Wolfram aus dem Berg herausholt, erhält eine höhere | |
| Summe. Sind das nicht trotzdem lächerliche Verdienste? | |
| Für sie und ihren Sohn würde dieser Lohn ausreichen, sagt Mugemi. Sie könne | |
| damit den kompletten Lebensunterhalt bestreiten und auch das Schulgeld | |
| bezahlen, obwohl sie keine Landwirtschaft zur Selbstversorgung betreibe. | |
| Ein wichtiger Punkt: Sehr viele Haushalte in Ruanda bauen selbst | |
| Nahrungsmittel an, halten Hühner oder Ziegen. Die Bergleute müssen deshalb | |
| mit der Schufterei in der Mine nur einen Teil des Haushaltseinkommens | |
| sichern. Und auch im Vergleich mit anderen Berufen stehen sie nicht | |
| schlecht da: Ein Lehrer auf dem Land erhält vielleicht 40.000 Franc, eine | |
| Bedienung im Restaurant in der Hauptstadt Kigali 50.000. | |
| Trotzdem hat die Sache mehrere Seiten. Die vor einem Jahr in Kigali | |
| gegründete Bergarbeiter-Gewerkschaft fordert einen Mindestlohn von 200.000 | |
| Franc monatlich (250 Euro). Der Gewerkschaftschef der New-Bugarama-Mine – | |
| gleichzeitig Produktionsleiter dort – ist jedoch bescheidener. Wegen der | |
| gesunkenen Weltmarktpreise für Rohstoffe wie Wolfram könne die Firma ihre | |
| Beschäftigten augenblicklich gar nicht mehr bezahlen. | |
| ## Gleiche Löhne, aber mehr Sicherheit | |
| Reicht das nun, um das Label „fair“ zu rechtfertigen? Schließlich will | |
| Fairphone den Beweis antreten, dass Elektronikhersteller, wenn sie nur | |
| wollen, bessere Bedingungen bieten können als der Durchschnitt. Laura | |
| Gerritsen aus der Fairphone-Zentrale stapft durch den ruandischen Bergwald. | |
| Hoch und runter führen die steilen, schlüpfrigen Wege über das hügelige | |
| Gelände der Mine. Ihre Gummistiefel sind schlammig. Sie räumt ein: Die | |
| Löhne der Bergleute steigen nicht, weil Fairphone hier Wolfram kauft. | |
| Allerdings habe die Mine bereits in mehr Sicherheit investiert, und über | |
| weitere Verbesserungen der Arbeitsbedingungen werde man mit dem Management | |
| bald verhandeln. | |
| Die Niederländerin ist zufrieden, fühlt sie sich doch fast am Ziel. Gerade | |
| laufen die letzten Absprachen mit der Leitungsebene: Dann wird Fairphone | |
| der österreichischen Firma Wolfram Bergbau 50 Kilogramm Metall pro Jahr | |
| abnehmen und in die Endfertigung der Handys nach China schicken. Die | |
| Österreicher beziehen den Stoff von der New Bugarama Mining Company. | |
| Als Fortschritt, den Fairphone hier bewirkt, stuft Gerritsen diese | |
| Entwicklung ein: 2014 habe es quasi einen Boykott für Wolfram aus der | |
| Region gegeben. Wenn überhaupt konnten ruandische Minen damals nur zu | |
| niedrigen Preisen exportieren. Der Grund: Die USA hatten 2010 das | |
| sogenannte Dodd-Frank-Gesetz beschlossen. Seitdem müssen Unternehmen, die | |
| Erz aus Ost- und Zentralafrika beziehen, bestätigen, dass ihre Lieferanten | |
| nicht den Krieg im Kongo mitfinanzieren. Viele internationale Käufer | |
| wollten erst gar nicht unter Verdacht geraten und kauften die Rohstoffe | |
| lieber gleich woanders, beispielsweise in China. Damit Firmen wie die | |
| österreichische Wolfram Bergbau schließlich doch wieder Material aus Ruanda | |
| importieren konnten, brauchte es viele Fürsprecher. | |
| Laura Gerritsen sieht Fairphone als einen der Akteure, die sich für Ruanda | |
| eingesetzt haben. „Mit unserer Einkaufspolitik wollen wir die Entwicklung | |
| befördern. Wir schaffen zusätzliche Nachfrage nach Produkten, um die lokale | |
| Ökonomie in der Region der Großen Seen zu unterstützen“, sagt Gerritsen. | |
| Mit New Bugarama habe Fairphone außerdem eine der „besseren“ Minen | |
| ausgesucht. Sicherheit, Löhne und Organisation lägen im nationalen | |
| Vergleich über dem Durchschnitt. In anderen Bergwerken dagegen werden die | |
| Arbeiter nicht unbedingt mit Helmen und Schutzbrillen versorgt. Oder sie | |
| müssen auf Lohnfortzahlung verzichten, wenn die Produktion mal stillsteht. | |
| ## Nach dem Genozid | |
| Während der Tour über das Gelände hält Minen-Chef Janvier Ndabananiye an | |
| einer Stelle mit wunderbarer Aussicht. Er blickt hinunter ins Tal, in der | |
| Ferne schimmert der Burera-See. Und gleichzeitig schaut der 40-jährige | |
| Geologe zurück. „Nach dem Genozid von 1994 war hier fast nichts mehr.“ | |
| Damals ermordeten Angehörige der Bevölkerungsmehrheit der Hutu eine Million | |
| Menschen der Tutsi-Minderheit. Die Gebäude der Mine seien zerstört und | |
| alles Brauchbare geklaut worden. 2009 habe man dann mit einfachsten Mitteln | |
| wieder angefangen, finanziert unter anderem vom belgischen Eigentümer des | |
| Bergwerks. | |
| „Seht die Häuser dort unten!“ Ndabananiye deutet auf das Dorf zwischen | |
| Bananenstauden, Palmen, üppigen Büschen und kleinen Feldern am Fuße des | |
| Minenhügels. „Die mit den neuen Dächern arbeiten bei uns“, sagt der Chef | |
| und meint: Die können sich die Modernisierung leisten. Vielleicht ein | |
| Drittel der Häuser ist mit neuem silbrigem Wellblech gedeckt. Sie heben | |
| sich deutlich ab von den Nachbargebäuden ab. | |
| Die Botschaft: Die Mine ist aus dem Gröbsten raus. Im Weltmaßstab ist man | |
| zwar noch immer bitterarm, aber die Wirtschaft wächst. Bis zu 1.200 | |
| Schürfer holten im vergangenen Jahr 240 Tonnen Wolfram aus dem Berg, | |
| doppelt so viel wie 2010. Die ersten Stollen werden inzwischen mit | |
| Kompressoren und Pressluftbohrern ausgestattet. Wenn es gut läuft, können | |
| auch die Arbeiter bald auf mehr Geld hoffen – für elektrischen Strom, einen | |
| Flachbildschirm, eine Kuh. | |
| Im Vorzimmer von Michael Biryabarema muss man etwas warten. Schließlich | |
| amtiert der Mann als Chef des Geologischen Dienstes in Kigali. Als man vor | |
| dem breiten dunkelbraunen Schreibtisch unter dem Porträt des | |
| Staatspräsidenten Platz genommen hat, ist Biryabarema erstaunt über das | |
| Fairphone. Davon hat er noch nichts gehört. Dass die Holländer nun Wolfram | |
| aus der New-Bugarama-Mine für den europäischen Markt kaufen wollen, findet | |
| der Chefgeologe jedoch „sehr, sehr gut“. Für ihn ist das ein Zeichen, dass | |
| Ruanda die Zeiten des Kaufboykotts hinter sich hat. | |
| 19 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Smartphone | |
| Ruanda | |
| Fairphone | |
| Nachhaltigkeit | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Samsung | |
| Seltene Erden | |
| Uganda | |
| China | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Nachhaltigkeit | |
| Fairphone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Fairphone: In der Aktualitätsfalle | |
| Sicherheitslücken, keine Ersatzteile mehr: Das Scheitern des Fairphones ist | |
| exemplarisch für die Elektronik aus dem Internet der Dinge. | |
| Mängel des Fairphone 1: Letzte Chance Secondhand | |
| Für das als nachhaltig angepriesene Handy liefert der Hersteller keine | |
| Ersatzteile mehr. Zu teuer, sagt Gründer Bas van Abel. | |
| Smartphone Galaxy Note 7: Samsung ruft zurück | |
| Ab Freitag sollte das Galaxy Note 7 auch in Deutschland zu haben sein. Doch | |
| Samsung zieht angesichts überhitzter Akkus das neue Modell aus dem Verkehr. | |
| Rohstoffe in nachhaltigem Smartphone: Immerhin fast fair | |
| Fairphone macht die Handelskette all seiner verwendeten | |
| Konfliktmineralien transparent. Auch Wolfram sei jetzt konfliktfrei, | |
| so das Unternehmen. | |
| Unruhen in Uganda: Massaker mit Macheten | |
| Seit der umstrittenen Wahl ist der Westen des Landes ein Schauplatz von | |
| Morden. Wer dahintersteckt, ist ein Rätsel. | |
| Arbeiter in China protestieren für Löhne: Ein Pranger für die Ausgebeuteten | |
| Wenn Arbeiter in China ausstehende Löhne einfordern, decken Behörden oft | |
| die säumigen Chefs. In einem Fall gibt es nun breite Empörung. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Smart und schmutzig | |
| Ein fair produziertes Handy gibt es nicht. Aber es gibt Initiativen, die | |
| sich um bessere Arbeitsbedingungen in den Montagefabriken kümmern. | |
| Smartphone nach ethischen Standards: So fairphone wie möglich | |
| Ein Tüftler aus Nordhessen produziert ein faires Smartphone in | |
| Kleinstserie. Doch die globalen Lieferketten machen es ihm schwer. | |
| Kommentar blutiges Fairphone: Zertifizierung als Alibi | |
| Das Fairphone trägt das Siegel „konfliktfrei“. In der Mine im Kongo, die | |
| Rohstoffe für das Telefon fördert, wird aber auf die Bergleute geschossen. |