| # taz.de -- Kommentar blutiges Fairphone: Zertifizierung als Alibi | |
| > Das Fairphone trägt das Siegel „konfliktfrei“. In der Mine im Kongo, die | |
| > Rohstoffe für das Telefon fördert, wird aber auf die Bergleute | |
| > geschossen. | |
| Bild: Wichtiges Mineral, gefördert im Kongo: Kasseterit. | |
| Die internationalen Regelwerke, wonach aus der Demokratischen Republik | |
| Kongo nur noch solche Mineralien auf den Weltmarkt sollen, deren Förderung | |
| keine Konfliktparteien finanziert, sind ein Alibiprodukt von geradezu | |
| magischer Qualität. Einzelne Verbraucher können sich dadurch, dass sie | |
| Produkte wie das Fairphone mit als „konfliktfrei“ zertifizierten Rohstoffen | |
| kaufen, vom Blutvergießen im Kongo freikaufen - zumindest in ihrer eigenen | |
| Fantasie. | |
| Wenn allerdings in einer Mine im Kongo, die zu den Lieferstellen der | |
| Fairphone-Rohstoffe gehört, Bergleute und Polizisten sich Kämpfe mit Toten | |
| liefern, bleibt vom Label „konfliktfrei“ nicht viel übrig. Es hat zwar | |
| nichts mit den Milizenkriegen im Ostkongo zu tun, wenn ein Polizist in den | |
| Minen von Rubaya einen Bergbarbeiter tötet und die Bergleute dann zur Waffe | |
| greifen - außer in dem Sinne, dass die Bergleute von Rubaya eng mit einer | |
| der lokalen Milizen verbandelt sind. | |
| Aber der Vorfall in Rubaya zeigt, dass die Anwesenheit staatlicher | |
| Sicherheitskräfte gerade im Kongo keineswegs Gewaltfreiheit bedeutet. Das | |
| Konfliktfrei-Zertifikat ändert von allein nichts an schlechten | |
| Lebensbedingungen, an staatlicher Willkür und an der Notwendigkeit für die | |
| Menschen, sich selbst gegen Übergriffe zur Wehr zu setzen. Diese Faktoren, | |
| und nicht der Mineralienhandel, liegen an der Wurzel von Kongos Kriegen und | |
| sind auch der Grund dafür, dass es im Ostkongo so viele Milizen gibt. | |
| Sollte Rubaya jetzt seinen „konfliktfreien“ Status verlieren und vom | |
| Weltmarkt ausgeschlossen werden? Das wäre katastrophal. Eine Stadt mit | |
| 80.000 Einwohnern würde schlagartig ihre Existenzgrundlage verlieren. Die | |
| Menschen müssten sich ihr Geld wieder mit der Waffe verdienen statt mit der | |
| Spitzhacke. Frieden beruht auf Beteiligung der Menschen am Wohlstand, nicht | |
| auf ihrem Ausschluss. | |
| 25 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Fairphone | |
| Kongo | |
| Zertifikate | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Seltene Erden | |
| Smartphone | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Nachhaltigkeit | |
| Coltan | |
| Gerd Müller | |
| Fairphone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mängel des Fairphone 1: Letzte Chance Secondhand | |
| Für das als nachhaltig angepriesene Handy liefert der Hersteller keine | |
| Ersatzteile mehr. Zu teuer, sagt Gründer Bas van Abel. | |
| Rohstoffe in nachhaltigem Smartphone: Immerhin fast fair | |
| Fairphone macht die Handelskette all seiner verwendeten | |
| Konfliktmineralien transparent. Auch Wolfram sei jetzt konfliktfrei, | |
| so das Unternehmen. | |
| Arbeitsbedingungen in Ruanda: Fair und dreckig | |
| Fairphone kauft demnächst das Metall Wolfram für seine Smartphones in | |
| Ruanda. Wird dort nun alles besser? Ein Besuch in der Mine. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Smart und schmutzig | |
| Ein fair produziertes Handy gibt es nicht. Aber es gibt Initiativen, die | |
| sich um bessere Arbeitsbedingungen in den Montagefabriken kümmern. | |
| Smartphone nach ethischen Standards: So fairphone wie möglich | |
| Ein Tüftler aus Nordhessen produziert ein faires Smartphone in | |
| Kleinstserie. Doch die globalen Lieferketten machen es ihm schwer. | |
| Gewinnung von Coltan im Kongo: Konflikt in „konfliktfreier“ Mine | |
| Die Coltanminen im Ostkongo gelten als unbedenklich. Im „Fairphone“ sind | |
| Rohstoffe aus den Gruben verarbeitet. Nun wurden mehrere Bergleute getötet. | |
| Faire Textilproduktion: Das umstrittene Müller-Siegel | |
| Der Entwicklungsminister will ein neues Zertifikat für ökologisch und | |
| sozialverträglich hergestellte Kleidung durchsetzen. Aber die Konzerne | |
| bremsen. | |
| Zweite Auflage des Ökohandys: Was das Fairphone besser macht | |
| Die Hersteller des Fairphones wollen eine weitere Charge ihres ethisch | |
| korrekten Telefons produzieren. Bei der Neuauflage könnte man einiges | |
| ändern. |