| # taz.de -- Essay zur Zukunft eines Kontinents: Die zwei Europas | |
| > Wer Europa sagt, kann nicht sicher sein, was der andere versteht: | |
| > ökonomischer Machtraum oder Hoffnung auf eine gute Gesellschaft. | |
| Bild: Macht, Geld, Gewalt, aber auch Hoffnung und Frieden – Europa ist eine g… | |
| Zeus hat Europa verführt, sagt der Mythos. Dabei wissen alle, dass Zeus’ | |
| Verführungen oft Vergewaltigungen sind. Rücksichtslos nimmt er sich, was er | |
| will. | |
| Ihr Name, Europē, ist zusammengesetzt aus dem altgriechischen eurýs, „weit�… | |
| und óps, „Sicht“, „Gesicht“. Europa: „Frau mit weiter Sicht”. Name… | |
| Figur sind eine Allegorie auf diese geografische Einheit, die mehr sein | |
| will als eine Fläche zwischen Nordpol und Mittelmeer, zwischen Atlantik und | |
| Ural, die weite Sicht sein will. Und Weitsicht – utopisches Denken. | |
| Derzeit geht es Europa nicht gut. Dabei war sie zuletzt mehr als eine | |
| geografische Einheit mit vielfältiger Kultur. Ihre Kohärenz, Integrität, | |
| Gesamtheit wurde gefeiert. Das Vergewaltigungstrauma, das oft eine | |
| Dissoziation des Körpers bewirkt, bis hin zur multiplen Identität – und das | |
| sich aufgrund der kriegs- und gewaltlastigen europäischen Geschichte an den | |
| vielen europäischen Nationen, Sprachen, Kulturen manifestiert –, wurde | |
| therapiert. Politiker begannen, die multiple Identität von Europa | |
| zusammenzuschweißen. | |
| Verdeckt wurde durch diese Therapie, dass Europa nicht nur viele | |
| Identitäten hat, sondern auch zwei Zustände: Realität und Utopie. Die | |
| einen, Ökonomen, Unternehmer, Banker, Reisende, behandeln Europa, als wäre | |
| Europa ganz bei sich, ganz authentisch. Die anderen, Menschenrechtler, | |
| Pazifisten, Emanzipationsbefürworter, glauben, Europa müsse noch | |
| verwirklicht werden als Ort, wo Frieden, Gleichheit, Verständigung, | |
| Akzeptanz, Respekt für das Andere herrschen. | |
| ## Das Zeusprinzip | |
| Für die, die Europa wirtschaftlich denken, ist alles okay: Geschäfte sind | |
| hier zu machen, es gibt Märkte und Menschen – also Warenumsatz. Von Anfang | |
| an stand der Wirtschaftsgedanke im Vordergrund, schon als Belgien, die | |
| Niederlande, Deutschland, Italien, Luxemburg und Frankreich die Montanunion | |
| gründeten, die Keimzelle Europas. Wirtschaftsdenken sollte die | |
| multinationale – also multiple? – Persönlichkeit Europas zusammenhalten. | |
| Nur: „Niemand verliebt sich in einen Binnenmarkt“, sagte Jacques Delors, | |
| der geistige Vater des EU-Binnenmarktes, als der 1993 in Kraft trat. Das | |
| Gegengewicht sind Projekte, die die europäische Utopie im Blick haben. Die | |
| sind aber im Feiermodus hängen geblieben. Wie die deutsch-französische | |
| Freundschaft, europäische Kulturhauptstädte, das Erasmusprogramm. Über drei | |
| Millionen Erasmus-AbsolventInnen gibt es inzwischen – geblieben sind | |
| private Kontakte, kein Erasmusverband, der die europäische Gesellschaft | |
| mitgestaltet. Der Bund der Vertriebenen ist bis heute wirkmächtiger als | |
| sie. | |
| Für die, die die Einheit Europas jenseits von Geld, Ökonomie und Party | |
| verwirklicht sehen wollen, bleibt Europa fiktiv. Die EuropäerInnen werden | |
| auf Einheit eingeschworen, aber alles, was Einheit herstellen könnte, ist | |
| nicht Grundlage des identitätsstiftenden europäischen Arrangements: gleiche | |
| Verteilung von Ressourcen, Wertedebatte, Menschenrechte, Bewahrung der | |
| Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen. | |
| Etwas stimmt nicht mit dieser ganzen Sache. Die Fixierung auf Europa könnte | |
| das Problem sein. Dadurch ist der Gegenspieler aus dem Blick geraten. Die | |
| Frage ist gar nicht, wer oder was ist Europa. Die Frage ist: Wer ist Zeus? | |
| Wer setzt mit Macht etwas durch? Worin verbirgt sich das Zeusprinzip? | |
| Eigentlich ist es normal, dass zwei Menschen sich im Liebesakt vereinigen. | |
| Bei einer Vergewaltigung kehrt sich der Liebesakt um: Was man freiwillig | |
| geben wollte, wird mit Macht geholt. Europa baut auf diesem | |
| Missverständnis. Die Rolle der Macht, das Zeusprinzip, wird nicht infrage | |
| gestellt. | |
| Mittlerweile ist es doch so: Für Großmächte wie die USA, China, Kanada ist | |
| das real gedachte Europa eine ernstgenommene Partnerin. Man macht | |
| Geschäfte, schließt Abkommen. TTIP und Ceta sind der neueste Höhepunkt | |
| dieses Begehrens. Abkommen aber werden mit einer Einheit geschlossen, die | |
| in sich nicht geeint ist. Europa hat keine Verfassung. Ist in keiner guten | |
| Verfassung. | |
| Dieses Missverhältnis zeigt sich an vielem: Nullzinspolitik schützt die | |
| Wirtschaft, beklaut aber die, die nur wenig Gespartes haben. | |
| Austeritätspolitik etwa Griechenland gegenüber, aber auch die Agenda 2010 | |
| in Deutschland fördern die Verarmung, schützen jedoch die europäische | |
| Wirtschaft. Die Fixierung auf den Geldkreislauf erodiert soziale Gefüge | |
| weiter: Bauern finden kein Land mehr, weil transnationale Investmentfirmen | |
| es aufkaufen, Menschen finden keine bezahlbare Wohnung, seit Immobilien | |
| Spekulationsobjekte sind. Die europäische Politik belohnt Banker und | |
| Aktionäre mit Subventionen und Abschreibungen. | |
| ## Alles wird umgedreht | |
| Arbeit, so das nationale Steuerdogma, ist der Hauptmotor, um etwas zu | |
| verdienen. Europas Hauptmotor dagegen ist Geld, mit dem weiter Gewinne | |
| gemacht werden. Geld, das nicht alle haben. Mehr als ein Viertel der Kinder | |
| in Europa sind laut einem EU-Bericht armutsgefährdet. Die Armutsrate bei | |
| alten Menschen in Deutschland steigt kontinuierlich und liegt gemäß | |
| Armutsbericht 2016 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands bereits bei 15,6 | |
| Prozent. Die Flüchtlingskrise, ein Menschenrechtsthema, das die Chance | |
| gelebter Solidarität bot, wird mit sechs Milliarden Euro, einem monetären | |
| Deal, gelöst. Alles wird umgedreht, alles, was besser werden sollte, wird | |
| schlechter. Aber es ist kein Gegengewicht da. Niemand reagiert, Analysen | |
| kommen, wenn sie kommen, verzögert und zu spät. | |
| Merkel ist eine der wichtigsten Akteurinnen, wenn es darum geht, das Europa | |
| der Ökonomen zu fördern. Warum? Sie hat Macht. Sie hat, was Zeus hatte. Wer | |
| und wo also ist Zeus heute? Hat Europa Zeus in sich aufgenommen? Hat sich | |
| Europa mit Zeus, dem Aggressor, identifiziert? Das Muster kennt man aus | |
| Gewaltbeziehungen: „Ich hab das ausgelöst, dass er mich missbraucht.“ | |
| Viele Politiker macht die Fixierung auf das Zeusprinzip stumpf für das | |
| Europa der weiten Sicht, der Utopie. Die eigentlichen Triebkräfte des | |
| Menschen: das Unbewusste, die Erkenntnissehnsucht, werden von ihnen | |
| abgewehrt, werden zu blinden Flecken. | |
| Aber wer sagt, dass nur jene, die am Machtprinzip hängen, entscheiden, was | |
| Europa ist? Auch die, die an die europäische Utopie glauben, sind eine | |
| Kraft. Sie spüren sie nur zu schwach. | |
| 2 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Schötz | |
| Waltraud Schwab | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Mythologie | |
| EU | |
| EU-Kommission | |
| Herfried Münkler | |
| Niederlande | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Festung Europa | |
| Breslau | |
| Schengen-Raum | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Jacques Delors: Rechten zu links, Linken zu rechts | |
| Als Kommissionspräsident legte Jacques Delors die Grundsteine der heutigen | |
| EU – erst als Mitterands Verstaatlicher, dann als Kohls Liebling in | |
| Brüssel. | |
| Herfried Münkler über die Krise der EU: Imperium Europa | |
| Der Politikwissenschaftler plädiert für eine entschlossene Politik der EU. | |
| Er erklärt, welche historischen Vorbilder helfen können. | |
| Kommentar Referendum in Niederlande: Das Pseudo-Referendum | |
| Die Niederlande hätten der Ukraine ein Zeichen der Solidarität senden | |
| können. Doch die Abstimmung war ein Muskelspiel gegenüber der EU. | |
| EU-Abkommen mit der Ukraine: Niederländer stimmen dagegen | |
| Bei einem Referendum haben die Holländer mit einem deutlichen Nein gegen | |
| das EU-Abkommen mit Kiew gestimmt. EU-Skeptiker jubeln. | |
| EU-Türkei-Deal: Athen spielt mit | |
| Im Eilverfahren regelt das griechische Parlament, wie Flüchtlinge in die | |
| Türkei abgeschoben werden sollen. Schon ab Montag werden die Rückführungen | |
| beginnen. | |
| Das Erasmusprogramm als Lebensstil: Europa später | |
| Das Erasmus-Programm macht aus jungen Menschen Europäer und Europäerinnen. | |
| Eine ukrainische Studentin erzählt, wie es ihr damit erging. | |
| Essay Europa und die Flüchtenden: Die fehlende Solidarität | |
| Die europäische Idee ist an ihre Grenze gekommen. Doch sie ist nicht | |
| verloren. Es ist Zeit für eine Neubestimmung. | |
| Kolumne Macht: Europa, deine Schande | |
| „Illegale Flüchtlinge“ im „sicheren Drittstaat“ Türkei. Das ist | |
| menschenverachtend. Die Genfer Flüchtlingskonvention? Makulatur. | |
| Kulturhauptstadt Wrocław: Auferstanden aus Ruinen | |
| Die niederschlesische Hauptstadt Wrocław/Breslau hat sich zur lebensfrohen | |
| Metropole gewandelt. Nun ist sie Europäische Kulturhauptstadt 2016. | |
| Folgen von Grenzschließungen in Europa: Schengen weg? 77 Milliarden weg. | |
| EU-Grenzkontrollen würden der Konjunktur schaden. Wissenschaftler errechnen | |
| für Deutschland 77 Milliarden Euro Extrakosten, für die EU 470 Milliarden. | |
| Kommentar EU und Großbritannien: Viel Rauch, wenig Feuer | |
| Hat David Cameron sich wirklich in Brüssel durchgesetzt? Auch wenn alle | |
| Beteiligten so tun: Besonders erfolgreich war die Erpressung nicht. |