| # taz.de -- „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Die meisten wissen nic… | |
| > Ich kam mit dem Flugzeug von Syrien nach Deutschland, nicht illegal über | |
| > das Meer. Bin ich Auswanderer oder Flüchtling? Was wisst ihr über mich? | |
| Bild: Ich trieb irgendwie bodenlos dahin, seit ich Syrien verließ: Aleppo im S… | |
| Werden wir Teil der deutschen Gesellschaft sein? | |
| Ich kam auf legalem Weg nach Deutschland, nicht übers Meer. Zwar hatte ich | |
| davor in Syrien und Jordanien so einiges durchgemacht, das Meer aber habe | |
| ich zumindest nur aus dem Flugzeugfenster gesehen. Seinen Anblick ertrug | |
| ich kaum. Nach so viel Tod als Antwort auf unseren Traum von einer | |
| demokratischen Heimat war es schwer auszuhalten, am Horizont nur Wasser zu | |
| sehen – aus dem Flugzeugfenster. Zweifellos war dies leichter als der | |
| Seeweg. Ich war nicht der Kälte des Wassers ausgesetzt und auch nicht der | |
| Gefahr, zu erfrieren oder zu ertrinken. Nicht einen Moment lang befand ich | |
| mich in uferlosen Tiefen. Dennoch trieb ich irgendwie bodenlos dahin, seit | |
| ich Syrien verließ und in Deutschland ankam. | |
| „Besuchen Sie Deutschland zum ersten Mal?“, fragte mich der Beamte, als ich | |
| im letzten November am Flughafen Köln-Bonn landete. „Ja“, antwortete ich, | |
| „das erste Mal, dass ich meine Heimat verlasse.“ „Herzlich willkommen“, | |
| sagte er, „Deutschland ist Ihre neue Heimat.“ Damals habe ich den Satz | |
| nicht ernst genommen. Was ist mit den Erwartungen, die man hat? Den | |
| stereotypen Bildern, die einen prägen? Mit der Heimat, in der man gelebt | |
| hat, aber nicht einen Tag lang ein Bürger war? Die Begrüßung hat mich | |
| erschüttert und jede Menge Fragen aufgeworfen über das Leben hier und über | |
| das eigene, völlig neue Leben. | |
| Auswanderer oder Flüchtlinge? | |
| Wir – die Syrer, die zurzeit nach Deutschland kommen – sind uns uneins über | |
| die Bezeichnungen, mit denen man uns klassifiziert. Was sind wir? | |
| „Auswanderer“? „Flüchtlinge“? Auch die Gründe, aus denen wir hier sin… | |
| unterscheiden sich. Die einen sind auf der Flucht vor dem Tod, suchen | |
| Sicherheit und ein Minimum an Grundrechten, die ihnen in ihrer Heimat | |
| verwehrt sind. Die anderen kommen, um neu anzufangen in einer neuen | |
| Gesellschaft, von der sie sich Akzeptanz für persönliche Freiheiten und | |
| individuelle Lebenskonzepte erhoffen. Zwischen beiden Fällen muss man | |
| trennen. | |
| Ersterer Gruppe passt das hiesige Ordnungssystem wie Lebensart, | |
| Arbeitswelt, soziale Gepflogenheiten und Sexualkunde in den Schulen | |
| möglicherweise nicht. Diese Menschen wollen eher nicht lange bleiben, | |
| sondern bald zurückkehren. Vertreter der zweiten Gruppe dagegen streben | |
| nach gewissen Freiheiten und Rechten, nach einer Kultur, die sich anders | |
| als die in ihrem Herkunftsland nicht religiös definiert. Sie sind auf der | |
| Suche nach einem Ort, an dem sie ihre Überzeugungen frei äußern können, | |
| ohne bedroht zu werden. Sie möchten deutsche Universitäten besuchen, am | |
| Arbeitsmarkt teilhaben, Familien gründen, ihren Kindern eine Zukunft in | |
| Recht und Freiheit bieten. All das sollte, so hoffe ich, die deutsche | |
| Regierung erkennen und dementsprechend ihre Politik ausrichten. | |
| Integration in die Gesellschaft | |
| Die Neuankömmlinge stammen aus unterschiedlichen Ländern. Manche, in | |
| europäischen Ländern mit desolater Wirtschaft beheimatet, suchen hier | |
| Rettung aus ökonomischen Zwängen. Andere werden von Krieg, Zerstörung und | |
| Tod aus ihren Ländern nach Deutschland getrieben. Obwohl die Hintergründe | |
| und Motive herzukommen grundverschieden sind, wird auf alle Menschen die | |
| gleiche Integrationspolitik angewendet. Der deutsche Staat bietet jedem | |
| Ankömmling einen 600-stündigen Integrationskurs inklusive Sprachunterricht | |
| sowie 60 Stunden Einführung in die Kultur und Gesellschaft. Das mag wohl | |
| für Griechen oder Spanier ausreichend sein, aber für Menschen aus Eritrea | |
| oder Syrien etwa bei weitem nicht. | |
| Sowohl der Umfang an Sprachunterricht als auch an Gesellschaftskunde ist | |
| für Angehörige eines völlig anderen kulturellen Kontextes sehr knapp | |
| bemessen. Insbesondere Menschen aus Kriegsgebieten leiden oft an | |
| Konzentrationsschwäche. Gedanklich und emotional hängen sie ihrer Familie | |
| und den Freunden nach. Ständig verfolgen sie die Nachrichten, die sich um | |
| Verhaftungen, Vertreibung, Tod und Ertrinken im Meer drehen. Oft sind sie | |
| traumatisiert. | |
| Darauf wird im Unterricht jedoch keine Rücksicht genommen. So weigerte sich | |
| zum Beispiel die Lehrerin der Integrationsklasse, dem Wunsch eines | |
| Mitschülers nachzukommen und etwas zu erklären, das er nicht verstanden | |
| hatte. Aus Zeitmangel könne sie nicht alles erklären, so ihre Begründung. | |
| Heißt das, dass letztlich nur die physische Anwesenheit des Flüchtlings im | |
| Integrationskurs zählt und er im Zweifelsfall auch ohne fundierte | |
| Kenntnisse der deutschen Sprache in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft | |
| entlassen wird? | |
| Sprache und Schreiben | |
| Es vergeht kaum eine Woche, in der der Flüchtling nicht Post erhält von der | |
| Stadtverwaltung, dem Jobcenter, der Schule, der Telefongesellschaft, dem | |
| Stromanbieter. Und das, noch bevor er den Integrationskurs absolviert hat, | |
| geschweige denn der deutschen Sprache mächtig ist. Sämtliche Schreiben sind | |
| auf Deutsch verfasst. Ich verlange nicht, dass man den Flüchtling in seiner | |
| Muttersprache anschreibt, dass man aber zumindest alternative Lösungen | |
| einrichtet wie etwa eine Hotline, an die sich der Empfänger solcher Briefe | |
| in seiner Muttersprache wenden kann. Im Wohnungsamt, im Jobcenter, in der | |
| Stadtverwaltung – in allen Behörden – sprechen die Mitarbeiter | |
| ausschließlich Deutsch. Der Flüchtling muss einen Dolmetscher mitbringen. | |
| Was aber, wenn er keinen Dolmetscher kennt? | |
| Nicht wenige Flüchtlinge in meinem Umfeld sind aus sprachlichen Gründen in | |
| Schwierigkeiten geraten. So mussten einige extra Gebühren an die | |
| Telefongesellschaft zahlen, da diese ihnen ungefragt schriftliche Angebote | |
| unterbreitet hat. Bis die Adressaten es jedoch drei Wochen später geschafft | |
| hatten, sich den Brief übersetzen zu lassen, war es zu spät. Rechtlich hat | |
| der Einspruch innerhalb von zwei Wochen zu erfolgen. | |
| Was wissen die Deutschen über uns? | |
| Die Deutschen sind nett und hilfsbereit. Zumindest die, die ich | |
| kennengelernt oder im Zug getroffen habe. Eine angenehme Erfahrung, die ich | |
| nicht erwartet hatte. Denn wir haben gewisse Klischees von den Deutschen, | |
| ebenso wie sie welche von uns haben. Eine deutsche Familie hat mich in | |
| ihrem schönen Zuhause aufgenommen. Zwei Monate habe ich dort gewohnt und in | |
| vielen Angelegenheiten Unterstützung erfahren. Christina und Gereon waren | |
| für mich eine echte Familie. Ihre Töchter haben ihre Mutter interessiert | |
| nach mir befragt und aus Rücksicht auf mich versucht, Englisch zu sprechen. | |
| Wir haben viel über Politik, Religion und Kultur diskutiert. Ich konnte | |
| ihnen ein Bild von dem vermitteln, was in Syrien geschieht. Wobei sie sich | |
| gut auskannten, was ich nicht von allen behaupten kann, die ich hier | |
| kennengelernt habe. | |
| Die meisten wissen nichts über Syrien, nichts von der Diktatur dort, nichts | |
| von der friedlichen Revolution gegen das Regime und für Demokratie und | |
| Freiheit. Vom Islamischen Staat und seinen Verbrechen aber wissen sie sehr | |
| wohl. Es ist an uns Syrern, denke ich, das deutsche Volk über das zu | |
| informieren, was die Medien verschweigen. Nämlich, dass sich unsere | |
| Revolution gegen ein diktatorisches Regime wendet, das eine halbe Million | |
| Menschen auf dem Gewissen hat. Dass durch globale und regionale | |
| Interessenspiele die syrische Revolution in einen bewaffneten Kampf | |
| ausgeartet ist. Dass das syrische Regime friedliche Aktivisten verhaftet | |
| und im Gegenzug Kriminelle aus den Gefängnissen entließ, die nun die | |
| Führungsspitze der militant islamischen Gruppierungen bilden. | |
| All dies reduzieren die Medien auf eine Frage von zu Opfern gewordenen | |
| Flüchtlingen bzw. Auswanderern, ohne einen Hinweis darauf zu liefern, wer | |
| die Opfer zu Opfern gemacht hat. | |
| Ist Deutschland zu all dem verpflichtet? | |
| Darauf kann ich weder mit Ja noch mit Nein antworten. Die humanitäre | |
| Politik, mit der die deutsche Regierung den Flüchtlingen begegnet, ist hoch | |
| anzuerkennen und schätzenswert. Einerseits. Andererseits aber entspricht | |
| diese Politik im Kern genau dem Image, das sich Deutschland kontinuierlich | |
| gibt. Würde sich die Bundesrepublik nicht als Land der Menschenrechte und | |
| Freiheit par excellence ausgeben, würden wir sie um nichts bitten. Vielmehr | |
| hätten wir uns ihr gegenüber so verhalten wie den anderen Ländern, in die | |
| sich Syrer geflüchtet haben wie Jordanien und den Libanon. | |
| Die Tatsache, dass die Bundesrepublik den Flüchtlingen die Tore öffnet, | |
| heißt, dass sie sich einen gewissen Nutzen davon verspricht. Das ist | |
| selbstverständlich und auch logisch. Andernfalls hätte sie die gleiche | |
| Politik an den Tag gelegt wie Großbritannien, Frankreich oder die USA. Sie | |
| hätte nur einer begrenzten Zahl von Flüchtlingen die Einreise erlaubt. All | |
| diese Menschen jedoch ihrem Schicksal zu überlassen ohne einen echten | |
| politischen Plan, sie in den Arbeitsmarkt, die Gesellschaft und Kultur zu | |
| integrieren, bedeutet neue Probleme für den Staat und die Gesellschaft. | |
| Daher ist es dringend erforderlich, dass die Regierung offiziell mit den | |
| zivilen Einrichtungen, den politischen Parteien und der Gesellschaft | |
| kooperiert. | |
| Aus dem Arabischen übersetzt von Leila Chammaa | |
| 5 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ramy al-Asheq | |
| Ramy Al-Asheq | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Integration | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| USA | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Flüchtlinge | |
| Rollenbilder | |
| Duma | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| UN | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arabisch-deutsche Zeitung „Abwab“: Türen öffnen in der Fremde | |
| Es ist die erste arabisch-deutsche Flüchtlingszeitung. Die 45.000 Exemplare | |
| waren sofort vergriffen. Wer sie liest, so die Macher, der integriert sich. | |
| Ankunft in Deutschland: Das Ende ihrer Flucht | |
| Soubhi Fallaha flog in den Sechzigern von Syrien nach Frankfurt, um zu | |
| studieren. Seit letztem Jahr ist auch seine Familie da. Sie kam übers Meer. | |
| Kommentar Interventionen in Syrien: Putin mit Plan | |
| Im syrischen Stellvertreterkrieg agieren die USA ohne klares Ziel. Assads | |
| politisches Überleben wird damit immer wahrscheinlicher. | |
| Weltbank plant Milliardenanleihe: Kommt der „Flüchtlings-Soli“? | |
| Weltbank und IWF beraten über finanzielle Lösungen in der Debatte um | |
| Flüchtlinge. Steuererhöhungen stehen dabei laut Bundesregierung noch nicht | |
| zur Diskussion. | |
| „Ankommen – Flüchtlinge erzählen“: Ein langer Weg | |
| Zehn Meter trennen die Soldaten voneinander. Zehn Schüsse erschallten, es | |
| starb keiner! Ein Gedicht. | |
| Schriftsteller über syrische Kultur: Zeig mir deine Freunde | |
| Nachrichten über Syrien beschäftigen sich vor allem mit Krieg und | |
| Flüchtlingen. Der Schriftsteller Suleman Taufiq erzählt vom Alltagsleben | |
| der Syrer. | |
| „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Staub und Blut | |
| Der Himmel ist klar, die Flugzeuge werfen ihre Raketen auf Duma. Der Staub | |
| weicht. Die Teile der Toten sind jetzt deutlicher zu sehen. | |
| „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Eigentlich Ärztin, jetzt Kellnerin | |
| Viele Intellektuelle verlassen Afghanistan. Das hat Folgen dort, aber auch | |
| im Asylland. Sie verlieren ihre Identität und ihren Status. | |
| Brand in Flüchtlingsunterkunft in Saalfeld: Kein fremdenfeindlicher Anschlag | |
| Die Polizei fand im Zimmer des toten Flüchtlings Brandbeschleuniger und | |
| Streichhölzer. Sie geht davon aus, dass der Mann sich selbst verbrannt hat. | |
| Brand in Flüchtlingsunterkunft: Toter nach Feuer in Saalfeld | |
| Wieder hat es in einer Flüchtlingsunterkunft in Thüringen gebrannt. Ein | |
| Mann aus Eritrea wurde tot aufgefunden. Die Brandursache ist noch | |
| ungeklärt. | |
| Recht auf Asyl: Willkürliche Ungleichbehandlung | |
| Um seiner Abschiebung zu entgehen, flüchtete ein Eritreer ins Kirchenasyl. | |
| Sein Anwalt sagt: Er müsste bleiben dürfen wie derzeit ein Syrer. | |
| „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Und das ist jetzt also besser hier? | |
| Mit DVDs, einem Kulturbeutel und drei Zeitschriften landete ich in | |
| Deutschland. Ich habe das Gefühl, zwischen zwei Kriegen eingeklemmt zu | |
| sein. | |
| „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Ein bisschen Englisch – meine Re… | |
| In Transnistrien läuft die Propagandamaschine wie geschmiert. In | |
| Deutschland überleben Kaninchen in Parks. Warum sind alle so nett? | |
| Auf der Flucht: Der Speicher eines Lebens | |
| Was macht eine syrische Band, wenn ihre Mitglieder fluchtbedingt in | |
| verschiedenen Ländern leben? Sie proben online. | |
| UN-Gipfel zu Flüchtlingen: Die Großzügigen vs. Viktor | |
| Auf dem Treffen der UN zum Thema Flüchtlinge geht es um Geld und | |
| Perspektiven. Wie üblich gibt Ungarns Premier Orbán den Rechtsaußen. | |
| Kriegsverbrechen in Syrien: Fotograf des Horrors als Kronzeuge | |
| Frankreichs Justiz ermittelt gegen Assad. Sie stützt sich dabei auf mehr | |
| als 50.000 Bilder von Folterungen und Exekutionen als Beweismaterial. |