| # taz.de -- BND gesteht Fehler in NSA-Affäre ein: Berechtigte Kritik ist berec… | |
| > Der Chef des BND gesteht in der NSA-Affäre Fehler im Umgang mit der | |
| > US-Selektoren-Liste ein. Viele Vorwürfe seien aber „völlig überzogen“. | |
| Bild: Der Vorwurf, der BND habe deutsche Interessen verraten, hat Gerhard Schin… | |
| Berlin afp | | Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat in der Affäre um die | |
| Selektoren-Listen des US-Geheimdienstes NSA Fehler eingestanden. „Bei | |
| unserer Kooperation mit der NSA in Bad Aibling haben wir Fehler gemacht“, | |
| sagte BND-Chef Gerhard Schindler der Bild-Zeitung (Montagsausgabe). | |
| Zwischen 2005 und 2013 habe seine Behörde die Selektorenliste, also die von | |
| der NSA eingereichten Suchbegriffe, „nur unzureichend überprüft“. Der BND | |
| habe dies mittlerweile geändert und seine „Lehren aus der jüngsten | |
| Vergangenheit gezogen“. | |
| Jetzt würden die US-Selektoren „gründlich und systematisch“ geprüft, sag… | |
| Schindler laut Bild. Die Kritik am BND im Zuge der NSA-Affäre bewertete er | |
| als vollkommen übertrieben. „Kritik ist völlig in Ordnung, vor allem, wenn | |
| sie berechtigt ist. Viele Vorwürfe waren völlig überzogen. Der Vorwurf, der | |
| BND habe deutsche Interessen verraten, war sehr schwerwiegend und | |
| ungerechtfertigt“, kritisierte Schindler. Der Vorwurf habe viele | |
| BND-Mitarbeiter „betroffen gemacht“. | |
| Gerade im Kampf gegen den Terrorismus habe der BND „ganz erheblich“ von | |
| guter Zusammenarbeit mit den USA profitiert, hob Schindler hervor. Dies | |
| gelte vor allem im Kampf gegen die Dschhihadistenorganisation Islamischer | |
| Staat (IS) in Syrien und im Irak. Schindler hob in der Bild hervor, die | |
| Kooperation mit anderen Diensten sei „essentiell und absolut | |
| unverzichtbar“. Dies gelte vor allem „für die Partner in der Region, die | |
| sich vor Ort besonders gut auskennen und die Protagonisten kennen“. | |
| „Insbesondere ohne die Informationen der Amerikaner geht es nicht. Ihre | |
| Nachrichtendienste sind am leistungsfähigsten“, sagte der BND-Chef. | |
| Die Selektoren waren vom US-Geheimdienst NSA an den BND übermittelt worden. | |
| Auf deren Grundlage gewonnene Erkenntnisse wurden vom BND dann wiederum an | |
| die NSA weitergeleitet. Darunter waren in der Vergangenheit offenbar auch | |
| Daten über deutsche Bürger und Unternehmen. | |
| 7 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| Selektoren | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| XKeyscore | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Harald Range | |
| Netzpolitik.org | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal um BND-eigene Selektorenliste: Altmaier wollte gar nicht spionieren | |
| Es seien beim BND „einige Dinge schiefgelaufen“. Die SPD fordert eine | |
| Radikalreform des BND, die Grünen fühlen sich vom Kanzleramt belogen. | |
| BND mit eigener Selektorenliste: Freunde abhören geht doch | |
| Offenbar hatte auch der BND befreundete Staaten im Visier. Abgeordnete sind | |
| empört, der Justizminister fordert „strengere Regeln“. | |
| Geheimdienst hatte eigene Selektoren: Auch BND spähte Freunde aus | |
| Der Bundesnachrichtendienst hat wie die NSA befreundete Staaten ausgespäht. | |
| Dazu hat er eigene, möglicherweise problematische Selektoren eingesetzt. | |
| Kommentar XKeyscore: Datendeal mit der NSA | |
| Der Verfassungschutz nutzt eine NSA-Software und liefert dem | |
| US-Geheimdienst Daten. Das Ausmaß der Kooperation darf nicht geheimbleiben. | |
| Selektoren der NSA in Deutschland: Und noch eine „Ungeheuerlichkeit“ | |
| Hat die US-Regierung Deutschland verboten, die NSA-Spähliste des BND zu | |
| veröffentlichen? Das Weiße Haus sagt: Nein. | |
| Reaktionen auf Netzpolitik-Affäre: Viele gute Ratschläge | |
| Parlamentarier streiten, ob Generalbundesanwalt Harald Range oder | |
| Justizminister Heiko Maas die größere Schuld in der Affäre zukommt. | |
| Kritik an Ermittlungen gegen netzpolitik.org: Raus mit Range | |
| Eine Fehlbesetzung? So betrachten einige Politiker mittlerweile | |
| Generalbundesanwalt Harald Range. Auch Heiko Maas distanziert sich. | |
| Urteil zu NSA-Selektorenliste: Klage auf Herausgabe ist gescheitert | |
| Eine Tageszeitung wollte wissen, welche deutsche Ziele der BND für den | |
| US-Geheimdienst NSA überwachte und zog vor Gericht. Die Richter haben die | |
| Klage abgewiesen. |