| # taz.de -- Sigmar Gabriel und Waffenexporte: Leere Versprechungen | |
| > Die Grünen kritisieren Sigmar Gabriels Grundsätze zum Export von | |
| > Kleinwaffen als völlig unzureichend. | |
| Bild: Klein und brandgefährlich: die P 8 von Heckler & Koch. | |
| Berlin taz | Es klang zu gut, um wahr zu sein. Mit schärferen Regeln werde | |
| er der Verbreitung deutscher Handfeuerwaffen in aller Welt zu Leibe rücken, | |
| versprach Sigmar Gabriel Mitte Mai. „Ich möchte nicht, dass deutsche | |
| UN-Soldaten irgendwann unseren eigenen Kleinwaffen in den Händen von | |
| Terroristen oder autoritären Regimen gegenüberstehen“, tönte der | |
| SPD-Wirtschaftsminister. Jetzt werfen ihm die Grünen Wortbruch vor. | |
| „Herr Gabriel gefällt sich offensichtlich als Minister der markigen Worte, | |
| dahinter verbergen sich jedoch nur leere Versprechen“, sagt die | |
| abrüstungspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Agnieszka | |
| Brugger. | |
| Anlass für Bruggers harsches Urteil ist die Antwort des | |
| Wirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen zu den vom | |
| Bundeskabinett im Mai verabschiedeten „Grundsätzen der Bundesregierung für | |
| die Ausfuhrgenehmigungspolitik bei der Lieferung von Kleinen und Leichten | |
| Waffen, dazugehöriger Munition und entsprechender Herstellungsausrüstung in | |
| Drittländer“. Die Grünen wollten wissen, welche Verbindlichkeit diese | |
| Grundsätze eigentlich wirklich besitzen – und sie fragten nach | |
| Schlupflöchern. | |
| Eineinhalb Seiten umfassen die Grundsätze für Kleinwaffen (dazu zählen | |
| Maschinengewehre und -pistolen, voll- und halbautomatische Waffen oder auch | |
| Pumpguns). Aufgegliedert sind sie in zehn Punkte, in denen insgesamt | |
| neunmal das Wort „grundsätzlich“ auftaucht. Das hat seinen Grund: Dadurch | |
| bleibt der versprochene „Paradigmenwechsel“ bei der Rüstungskontrolle | |
| rechtlich unverbindlich. Denn im Gegensatz zu dem kein einziges Mal | |
| verwendeten Begriff „generell“ bedeutet „grundsätzlich“ juristisch eben | |
| nicht „ausnahmslos“. | |
| So können auch weiterhin Kleinwaffen abweichend von den „Grundsätzen“ ins | |
| Ausland exportiert werden. Und zwar dann, wenn – wie es das | |
| Wirtschaftsministerium in seiner Antwort auf die Grünen-Anfrage formuliert | |
| – die Regierung das „in der Gesamtabwägung, insbesondere der außen- oder | |
| sicherheitspolitischen Aspekte des jeweiligen Einzelfalles“ für richtig | |
| befindet. | |
| Laut den Grundsätzen müssen staatliche Empfänger von Kleinwaffen eine | |
| Endverbleibserklärung abgeben, mit der sichergestellt werden soll, dass sie | |
| nicht weitergegeben werden. Das Problem: Wenn es um die Frage der | |
| Überprüfung geht, bleibt das Wirtschaftsministerium wolkig: „Eine Kontrolle | |
| der abgegebenen Zusicherungen im Rahmen der Endverbleibserklärung kann in | |
| Zukunft durch Vor-Ort-Kontrollen erfolgen, sofern sich das Empfängerland | |
| damit einverstanden erklärt.“ | |
| Die Grüne Brugger hält es demgegenüber für „dringend notwendig, die | |
| Genehmigungspraxis deutlich zu verschärfen und die Endverbleibskontrolle | |
| massiv zu stärken.“ Gabriels „Mini-Änderungen“ seien völlig unzureiche… | |
| Ihr Fazit: „Eine strengere und zurückhaltende Rüstungsexportpolitik gibt es | |
| im Wirtschaftsministerium nur auf dem Papier.“ | |
| 7 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsindustrie | |
| Rüstungsexporte | |
| Kleinwaffen | |
| Sigmar Gabriel | |
| G36 | |
| Schwere Waffen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Waffenexporte | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Regierung ermöglicht Mordsgeschäfte | |
| Die Linkspartei und die Grünen sind empört: Heckler & Koch hat die | |
| Genehmigung für millionenschwere Waffendeals im arabischen Raum erhalten. | |
| Abkommen zum Waffenhandel: Rüstungskontrolle ohne Transparenz | |
| Die Vertragsstaaten konnten sich nicht auf verbindliche Regeln bei | |
| Rüstungslieferungen einigen. Das Abkommen soll den Handel einschränken. | |
| Flüchtling über deutsche Waffenindustrie: „Ihre Fabriken verursachen Flucht… | |
| Rex Osa floh aus Nigeria. Am Bodensee demonstriert er gegen die hiesige | |
| Rüstungsindustrie. Deren Waffen unterstützten das Regime. | |
| Bürofotos in der Sommerpause: Der Minister trinkt Früchtetee | |
| In Berlin geht der Politikbetrieb nahe null. Das Bundespresseamt zeigt auf | |
| Facebook die verlassenen Ministerbüros. | |
| Waffenexporte aus Deutschland: Zielgenaue Lieferung | |
| Die Bundesregierung will Rüstungsexporte und ihre Verwendung in | |
| Empfängerländern stärker kontrollieren. Das gilt auch für | |
| Überwachungsgüter. | |
| Regierung genehmigt Ausfuhr: Kampfpanzer rollt Richtung Katar | |
| Panzer nach Katar und in den Oman, Patrouillenboote nach Saudi-Arabien: | |
| Laut Medienbericht hat Deutschland neue Rüstungsexprote auf den Weg | |
| gebracht. | |
| Kolumne Macht: Das Unwort Stabilitätsfaktor | |
| Roter Teppich statt Verhaftung – Politiker, die ihr Volk unterdrücken, sind | |
| in Deutschland hochwillkommen. | |
| Rüstungsgeschäfte im Hamburger Hafen: Exportschlager Munition | |
| Die Zahl der Rüstungsexporte über den Hamburger Hafen hat sich verdoppelt. | |
| Die Linke fordert weiter eine Beschränkung, die Grünen haben ihren Protest | |
| aufgegeben. | |
| Kommentar Bespitzelung von Reportern: Im Namen der Waffenlobby | |
| Das Verteidigungsministerium bittet den Geheimdienst MAD, Journalisten zu | |
| bespitzeln. Das sagt viel über den Geist, der im Ministerium herrscht. |