| # taz.de -- Neue Schiffe: Deutsche Reeder kaufen mehr ein | |
| > Der Welthandel flaut ab. Die maritime Wirtschaft dümpelt vor sich hin. In | |
| > Hamburg herrscht Optimismus – trotz Überkapazitäten. | |
| Bild: Die Handelsschifffahrt ist noch immer in der Krise: Container am Terminal… | |
| Hamburg taz | Im siebten Jahr der Schifffahrtskrise blicken die deutschen | |
| Reeder wieder überraschend optimistisch in die Zukunft. Eine knappe | |
| Mehrheit der Unternehmen erwartet für 2015 sogar steigende Umsätze, drei | |
| von vier Reedereien planen die Anschaffung neuer Schiffe. Dies geht aus der | |
| Auswertung der Branchenbefragung der Beratungsgesellschaft PwC hervor, die | |
| am Donnerstag in Hamburg vorgestellt wurde. | |
| Dabei stehen die Zeichen eher auf Sturm. Seit Februar ist der | |
| „Containerumschlag-Index“ wieder rückläufig. In den Index fließen die vom | |
| Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) erhobenen | |
| Umschlagszahlen internationaler Häfen ein. Sie stehen für zwei Drittel des | |
| weltweiten Containerumschlags. „Da der internationale Handel im | |
| Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird“, so ein RWI-Sprecher, „lassen | |
| die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu.“ | |
| Seit dem Beginn der sogenannten Globalisierung in den 1980er Jahren war der | |
| Handel weit schneller als die Wirtschaft gewachsen – und trieb seinerseits | |
| Produktion und Globalisierung an. | |
| Doch seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2007/2008 dümpelt die maritime | |
| Wirtschaft vor sich hin. Viele Häfen, Werften und eben Reedereien in Europa | |
| haben noch nicht einmal das Niveau von vor der Krise erreicht. | |
| ## Markt leidet unter Überangeboten | |
| Und die beiden wichtigsten Mega-Treiber für den Seeverkehr stagnieren | |
| nahezu: Die „Containerisierung“ – mittlerweile werden selbst Kaffeebohnen | |
| und Autos in Stahlboxen gepackt – und die internationale Arbeitsteilung | |
| über die hohe See hinweg scheinen weitgehend abgeschlossen. Internationale | |
| Konzerne suchen sogar stärker die Nähe zum Verbraucher und produzieren | |
| häufiger vor Ort. | |
| Die Krise der maritimen Industrie – sie hat Schiffsfinanziers wie die HSH | |
| Nordbank in den Abgrund gerissen – ist aber teilweise hausgemacht. Seit der | |
| globalen Finanzkrise leidet der Markt unter „deutlichen Überangeboten“, | |
| schreibt Thomas Wybierek in einer Studie der NordLB. In den guten Zeiten | |
| zuvor hatten auch deutsche Reeder massenhaft neue Frachter geordert. | |
| Dabei waren sie schon weltweit die Nummer eins: Jedes dritte | |
| Containerschiff, das heute über die Weltmeere schippert, wurde mit Kapital | |
| aus Deutschland finanziert. Die Folge waren ein Verfall der Frachtraten, | |
| Personalabbau und die „Konsolidierung“ der Branche: So übernehmen die | |
| beiden deutschen Flaggschiffe, Hapag-Lloyd und Hamburg-Süd, gerade große | |
| chilenische Konkurrenten – um neue Routen zu erschließen und Kosten zu | |
| sparen. Und sie investieren in Neubauten. | |
| 23 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Reederei | |
| Schiff | |
| Containerschifffahrt | |
| Welthandel | |
| Hapag-Lloyd | |
| Meere | |
| Schiffbau | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Werften | |
| Helgoland | |
| Nordsee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Börsengang von Hapag-Lloyd: Kurssturz | |
| Die Hamburger Staatsreederei Hapag-Lloyd ist nur noch halb so viel wert wie | |
| gedacht. Das schmälert die Erlöse und beschert der Hansestadt hohe | |
| Verluste. | |
| Maritime Konferenz in Bremerhaven: Agenda für die Weltmeere | |
| Die Bundesregierung entlastet Reeder und investiert in Infrastruktur für | |
| Häfen. Auch der Tiefseebergbau soll gefördert werden. | |
| Schwimmendes Blech: Werften auf Kreuzfahrt | |
| Die meisten Aufträge der Schiffbauindustrie kommen aus dem Tourismus – | |
| während Offshore Erwartungen nicht erfüllen kann. | |
| Sparvorschläge für Griechenland: Brüssels Wunschpapier | |
| Die Sparvorschläge von Griechenlands Premier Tsipras sorgen in seiner | |
| eigenen Partei für Ärger. Nun versucht er, die Parteifreunde umzustimmen. | |
| Wie Werften Gewinne abwerfen: „Was schwimmt, das geht“ | |
| Deutsche Schiffbauer machen auch ohne üppige staatliche Hilfen gute | |
| Geschäfte. | |
| Börteboote auf Helgoland: Das Auslaufmodell | |
| In diesem Sommer wird erstmals ein reguläres Bäderschiff Helgoland direkt | |
| ansteuern - ohne Passagiere auszubooten. | |
| Neue Emissionsregeln für Schiffe: Deutlich sauberer – aber nicht rein | |
| Seit dem 1. Januar dürfen Schiffe auf Nord- und Ostsee weniger Emissionen | |
| abgeben. Reeder fürchten, dass steigende Kosten den Straßenverkehr | |
| attraktiv machen. |