| # taz.de -- Neue Emissionsregeln für Schiffe: Deutlich sauberer – aber nicht… | |
| > Seit dem 1. Januar dürfen Schiffe auf Nord- und Ostsee weniger Emissionen | |
| > abgeben. Reeder fürchten, dass steigende Kosten den Straßenverkehr | |
| > attraktiv machen. | |
| Bild: Dürfte sich im neuen Jahr aufhellen: Abgasfahne einer Ostseefähre. | |
| HAMBURG taz | Vervierfacht hat sich der weltweite Schiffsverkehr seit 1992. | |
| Das hat die internationale American Geophysical Union (AGU) in Washington | |
| ermittelt. Und der Boom soll sich fortsetzen: Für 2015 wird eine Zunahme | |
| von etwa fünf Prozent erwartet. Und das hat Auswirkungen auf die Umwelt. | |
| Die Schweröle, die in Schiffsmotoren verbrannt werden, erzeugen einen | |
| Schwefelausstoß, der bis zu 1.000-fach höher ist als der von Autodiesel. | |
| Die Millionen Tonnen von Ruß aus den Schornsteinen der Containerriesen und | |
| Kreuzfahrtschiffe gelangen als feine und giftige Luftpartikel in die | |
| Atemwege und als saurer Regen in Böden und Gewässer. | |
| Aus diesem Grund sind die Umweltregeln für die Schifffahrt auf Nord- und | |
| Ostsee zum Jahresbeginn drastisch verschärft worden: Gemäß den Vorgaben der | |
| Internationalen Maritimen Organisation (IMO) in London gelten seit dem 1. | |
| Januar 2015 in den Emissionskontrollzonen Seca (Sulphur Emission Control | |
| Areas) neue und schärfere Grenzwerte für den Schwefelausstoß. | |
| Der erste und bis heute noch international übliche Grenzwert betrug 4,5 | |
| Prozent Schwefelanteil im Kraftstoff. Bis 2010 galt auf Nord- und Ostsee | |
| ein Schwefelanteil von 1,5 Prozent, danach von 1,0 Prozent. Jetzt wurde die | |
| Vorgabe für die Abgase nochmals deutlich verschärft: Vor Norddeutschlands | |
| Küsten dürfen Schiffe nur noch Kraftstoffe mit einem Schwefelanteil von 0,1 | |
| Prozent verbrennen. | |
| Die UN-Weltschifffahrtsorganisation IMO, das Bundesamt für Seeschifffahrt | |
| und Hydrographie (BSH) in Hamburg und auch Meeresschützer halten die | |
| saubereren Normen für einen „Quantensprung“. Und auch Elke Körner, | |
| Ostseeexpertin des Umweltverbandes BUND in Mecklenburg-Vorpommern, spricht | |
| von „einem riesigen Schritt“. Allerdings sei man damit „noch nicht am | |
| Ende“. | |
| 90 Prozent der weltweiten Handelsware wird laut IMO per Schiff | |
| transportiert, dem mit weitem Abstand günstigsten und saubersten | |
| Verkehrsmittel. Zum Vergleich: Lastwagen stoßen etwa die dreifache Menge | |
| CO2 aus, Flugzeuge gar die 30-fache. | |
| Die auf den Schwefel bezogenen Seca-Normen seien jedoch eine „finanzielle | |
| Herausforderung“, beklagte im Dezember Michael Behrendt, der scheidende | |
| Präsident des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) und Aufsichtsratschef der | |
| Hamburger Frachtreederei Hapag-Lloyd. Deshalb gilt ausgerechnet der | |
| „schmutzige“ Straßenverkehr nun plötzlich wieder als möglicher Konkurren… | |
| Es drohe eine Verkehrsverlagerung zurück auf die Straße, warnte Behrendt: | |
| „Gutgemeintes wird zum Bumerang.“ | |
| Um den neuen Vorgaben in den Seca-Gebieten ab 2015 zu genügen, setzen die | |
| meisten Reeder auf zwei Alternativen: Treibstoffe mit geringerem | |
| Schwefelgehalt und sogenannte Scrubber. Der Einbau einer solchen | |
| Abgasreinigungsanlage rechnet sich, weil das Schiff dann weiterhin mit | |
| herkömmlichem, billigem und schmutzigem Schweröl fahren kann. | |
| Die Investition pro Schiff liegt zwischen drei und fünf Millionen | |
| US-Dollar. Saubererer Kraftstoff ist hingegen deutlich teurer als das | |
| herkömmliche Schweröl, das als Sondermüll bei der Benzinraffinierung | |
| anfällt. Mit steigendem Bedarf könnte der Preis sogar noch steigen. | |
| Dass ein Kostenanstieg unvermeidlich sein wird, davon ist man auch bei der | |
| weltgrößten Frachtreederei Maersk überzeugt. „Wegen Seca wird sich an | |
| unseren Fahrplänen auf der Ostsee nichts ändern“, sagte Jens-Ole Krenzien, | |
| Deutschland-Geschäftsführer von Maersk, im November in einem | |
| Pressegespräch. Die Mehrkosten von 300 US-Dollar pro Tonne Fracht würden an | |
| die Kunden weitergegeben. | |
| Obwohl der Termin der Seca-Revolution seit Oktober 2008 bekannt ist, | |
| zeichnet sich ab, dass viele Schiffe in den ersten Monaten die Grenzwerte | |
| nicht einhalten werden. Der Reederverband VDR fordert deshalb Toleranz | |
| gegenüber Sündern. Zuständig für die Kontrolle ist hierzulande das | |
| Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). | |
| Die Behörde zeigt sich optimistisch. Seit 2013 werden | |
| „Satellitenfernerkundungsmethoden zur Abgasuntersuchung“ erprobt, die um | |
| Messungen aus Flugzeugen oder in Häfen ergänzt würden. Jörg Kaufmann, | |
| oberster Schifffahrtsfachmann des BSH: „Allein das Wissen, dass man | |
| kontrolliert wird, ist für Reeder abschreckend.“ Auf diese Weise sei in der | |
| Vergangenheit schon die Ölverschmutzung eingedämmt worden. | |
| Weniger eindrucksvoll erscheinen derzeit noch die geplanten Sanktionen | |
| gegen Sünder. Die bislang bekannt gewordenen Geldbußen bewegen sich „in | |
| einem nicht ernst zu nehmenden Bereich“, kritisieren die Analysten der | |
| NordLB. Die Rede ist von 2.000 bis 5.000 Euro. Härter straft Dänemark: | |
| Unser Nachbar will obendrein den erzielten Kostenvorteil einziehen. Das | |
| kann dann richtig teuer werden. | |
| 1 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Nordsee | |
| Ostsee | |
| Meeresschutz | |
| Hamburger Hafen | |
| Lkw | |
| Mobilität | |
| Schifffahrt | |
| Reederei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungereinigte Abgase von Schiffen: Zum Geburtstag viel Gift | |
| Beim Hamburger Hafengeburtstag hat der Nabu weit überhöhte Konzentrationen | |
| von ultrafeinen Schadstoffen in der Atemluft gemessen. | |
| EU-Kommission bestraft Preisabsprachen: Rekordbußgeld für Lkw-Kartell | |
| Vier europäische Lastwagen-Bauer müssen zusammen 2,93 Milliarden Euro | |
| zahlen. Daimler trifft es am härtesten, die VW-Tochter MAN kommt | |
| ungeschoren davon. | |
| Neuer Antrieb für Wasserstinker: Jetzt kommen die Schiffe unter Strom | |
| In Skandinavien sind weltweit erstmalig ein Kutter und eine Fähre mit | |
| Elektromotor unterwegs. Aufgeladen wird im Hafen. | |
| Schiffssicherheit in der Ostsee: Volle Fahrt voraus – aber ohne Navi | |
| Die Lotsenpflicht auf der Ostsee ist völkerrechtlich nicht durchzusetzen, | |
| auch nicht für besonders gefährliche Gebiete. Damit steigt die Gefahr von | |
| Ölunfällen. | |
| Neue Schiffe: Deutsche Reeder kaufen mehr ein | |
| Der Welthandel flaut ab. Die maritime Wirtschaft dümpelt vor sich hin. In | |
| Hamburg herrscht Optimismus – trotz Überkapazitäten. |