| # taz.de -- Mittelmeer als Flüchtlingsroute: Mit Diktatoren dealen | |
| > Unwürdig: Die EU schließt mit armen Ländern Abkommen, um sich Flüchtlinge | |
| > und Jobsuchende vom Hals zu halten. | |
| Bild: Touristen auf der Insel Kos. Auf der Bank ruht sich ein syrischer Flücht… | |
| Berlin/Madrid taz | Bis in die 1990er Jahre konnte man nahezu ungehindert | |
| zu Fuß von Afrika nach Europa laufen. An der einzigen Landgrenze der beiden | |
| Kontinente, zwischen Marokko und den spanischen Enklaven Ceuta und Melilla | |
| gab es praktisch keine Zäune. Doch dann begann die EU langsam, sich gegen | |
| Migration abzuschotten. 1993 wurde der erste, noch kleine Zaun errichtet. | |
| Heute steht dort Draht vom Typ „Concertina 22“, bewehrt mit 22 Millimeter | |
| hohen Klingen, sonst benutzt zum Schutz von Atomkraftwerken, | |
| Munitionslagern und Flughäfen. | |
| Die Armee des Königreiches von Mohammed VI. räumt immer wieder die Wälder | |
| rund um Ceuta und Melilla und setzte die Menschen irgendwo mitten in der | |
| Wüste an der Grenze zu Algerien aus. Verbesserte Grenzanlagen und Razzien | |
| zeigten Wirkung. Die Menschen aus Afrika suchten neue Wege und fanden sie. | |
| Ab Sommer 2006 waren die Kanarischen Inseln das Ziel. Ein neues Wort zog in | |
| die spanische Sprache ein: Es heißt Cayuco und bezeichnet die typisch | |
| westafrikanischen, offenen Holzboote, die normalerweise zum Fischen benutzt | |
| werden und 90 bis 170 Menschen Platz bieten. | |
| Zuerst legten sie in Südmarokko und von den Stränden der besetzten, | |
| ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara ab. Madrid setzte die Regierung in | |
| Rabat einmal mehr unter Druck. Auch dieses Mal mit Erfolg. König Mohammed | |
| VI. ließ die Strände besser bewachen. Neue Routen wurden eröffnet. | |
| Zuerst ging die Reise über Mauretanien. Doch auch hier erreichte die | |
| spanische Diplomatie, dass die Regierung gemeinsame Küstenpatrouillen | |
| einrichtete. Spanien entsandte ein Boot und einen Helikopter und stellte | |
| der Polizei des westafrikanischen Landes im Rahmen der Entwicklungshilfe | |
| zwei ausgediente Schiffe zur Verfügung. Die Flüchtlinge versuchen fortan | |
| ihr Glück im Senegal. | |
| Aus anfänglich 90 Kilometer Überfahrt wurden so innerhalb weniger Monate | |
| über 2.500 Kilometer. Längst verläuft Europas Grenzen quer durch Afrika. | |
| „Es wurde Druck auf die Länder im Maghreb und südlich der Sahara ausgeübt, | |
| um sie in die Bekämpfung der illegalen Migration einzubinden“, schrieb | |
| Amnesty International. Allen voran sei Mauretanien in die Rolle des | |
| „Polizisten Europas“ geschlüpft. Selbst elementarste Menschenrechte blieben | |
| dabei auf der Strecke. | |
| Die Länder Nordafrikas wurden zur Hilfstruppe der EU-Grenzschützer. Dazu | |
| unterzeichnete die EU im Rahmen so genannter „privilegierter | |
| Partnerschaften“ mit Marokko und Tunesien Abkommen, die offiziell den | |
| Austausch zwischen den Ländern und Europa erleichtern sollen. Im Gegenzug | |
| zu dieser Visaerleichterung für Tunesier und Marokkaner verpflichteten sich | |
| die beiden Länder bei der Abwehr der illegalen Immigration zu kooperieren. | |
| Mobilitätspartnerschaft heißt dies. | |
| ## „Mehr Öl, weniger Flüchtlinge“ | |
| Auch Libyen war bis vor Kurzem wichtiger Bestandteil des Systems zur Abwehr | |
| von Flüchtlingen. Es war Italiens Präsident Silvio Berlusconi, dem die | |
| Vorteile einer Türstehertruppe im Reich des einstigen Diktators Gaddafi als | |
| Erstem in den Sinn kamen. Um das Jahr 2003 herum ging er dazu auf den | |
| damals beim Westen in Ungnade gefallenen Herrscher Muammar al-Gaddafi zu. | |
| „Mehr Öl, weniger Flüchtlinge“, auf diese Formel brachte Rom den Zweck | |
| seiner neuen Allianz – und ließ sich diese einiges Kosten: Berlusconi | |
| verpflichtete sich, nach und nach insgesamt sagenhafte 3,4 Milliarden Euro | |
| „Entschädigung“ an Gaddafi zu zahlen – angeblich als Wiedergutmachung f�… | |
| Verbrechen aus der Kolonialzeit zwischen 1911 und 1943. | |
| Dafür machte Gaddafi seine Grenzen dicht, führte den Straftatbestand der | |
| „illegalen Ausreise“ ein, baute Gefängnisse für Papierlose und schob diese | |
| unter grausamen Bedingungen in die Wüste ab. | |
| Wenige Jahre später stieg, zunächst etwas verstohlen, auch die EU in die | |
| bis dahin nur bilaterale Kooperation ein: Eine Delegation der | |
| EU-Grenzschutzagentur Frontex besuchte 2007 Libyen und fuhr mit einer | |
| Wunschliste des Diktators nach Hause. Europa lieferte Kommandostände, | |
| Überwachungsradars, Nachtsichtgeräte, Fingerabdruck- und | |
| Bilderkennungssysteme, satellitengestützte Kommunikation, | |
| Navigationsgeräte, Lastwagen (“für die Entfernung von | |
| Wüsteneindringlingen“) und mehr. | |
| 2009 nahm die EU mit dem Diktator offiziell Verhandlungen über ein | |
| sogenanntes Nachbarschaftsabkommen auf. Auch hier galt letztlich die Formel | |
| „Mehr Öl, weniger Flüchtlinge“. Dass Gaddafi das UN-Flüchtlingswerk UNHCR | |
| aus dem Land warf, hielt die damalige EU-Außenkommissarin Catherine Ashton | |
| nicht davon ab, das Abkommen, bei dem der libysche Herrscher weitere 50 | |
| Millionen Euro für die Grenzsicherung bekommen hätte, abschließen zu | |
| wollen. Der Arabische Frühling 2011 verhinderte das. | |
| Die EU zeigte sich jedoch flexibel. Noch während Gaddafi im Amt war, | |
| verhandelte sie mit den Rebellen in Bengasi – über Militärhilfe, aber auch | |
| über Migrationskontrolle. Nach dem Sturz Gaddafis hielten sie Wort. „Vorher | |
| hat nur Gaddafi gewonnen, wenn es Abkommen mit dem Westen gab“, sagte der | |
| Libyer Miftah Saeid, der in Bengasi gegen Gaddafi gekämpft hat. „Was wir | |
| wollen, ist eine Win-win-Situation – für ganz Libyen und für den Westen.“ | |
| Die Zuwanderung aus Afrika nach Europa aber ist nie endgültig versiegt. Das | |
| derweil letzte Kapitel wird an Europas Südgrenze etwas weiter östlich, | |
| zwischen Tunesien und Italien beziehungsweise Libyen und Italien | |
| geschrieben. Und auch hier endet die Reise ins vermeintliche Eldorado für | |
| so manchen in einer Tragödie. | |
| ## Mauerbau an den Grenzen | |
| Nach dem Sturz des tunesischen Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali | |
| verschwand fast überall im Land die Polizei aus dem Straßenbild. Mauern zum | |
| Grenzschutz sind wieder aktuell. Tunesien will nach dem terroristischen | |
| Überfall auf ein Strandhotel in Sousse noch in diesem Jahr eine 168 | |
| Kilometer lange Mauer quer durch die Wüste errichten. Ein Drittel der | |
| Grenze zu Libyen soll damit undurchlässiger gemacht werden. | |
| In Marokko wird ebenfalls gebaut. Dort soll eine 124 Kilometer lange Mauer | |
| den nördlichen Teil der Grenze mit Algerien sichern. Sie soll die Route | |
| unterbrechen, die viele Flüchtlinge nehmen, um zu den beiden spanischen | |
| Exklaven Ceuta und Melilla zu gelangen. Eine weitere Mauer auf dem Weg nach | |
| Europa wird den Flüchtlingsstrom nicht stoppen, aber die Zahl der Toten und | |
| Verletzten erhöhen, befürchten Bürgerrechtler. | |
| Selbst wer nach Ceuta und Melilla gelangt und dort den bis zu 7 Meter hohen | |
| Grenzzaun überwindet, ist zwar in Europa angekommen, wird aber dennoch | |
| meist gewaltsam von der spanischen Polizei durch Türen im Zaun zurück nach | |
| Marokko verfrachtet, wo er von der Gendarmerie nicht gerade freundlich | |
| empfangen wird. Diese Praxis der sogenannten „heißen Ausweisung“ ist nach | |
| internationalem Recht illegal und so stand es bisher auch im spanischen | |
| Gesetz. Nachdem die Proteste gegen diese Praxis immer lauter wurden, hat | |
| die konservative Regierung Rajoy diese Maßnahmen zum 1. Juli legalisiert. | |
| Die EU koordiniert seit Herbst 2013 den Schutz der Südgrenze mit der | |
| Operation „Eurosur“. Dafür stehen bis 2020 mindestens 244 Millionen Euro | |
| bereit. Das Meer wird mit Booten der Frontex, mit Satelliten und Drohnen | |
| überwacht, um Flüchtlingsboote rechtzeitig zu erkennen und | |
| zurückzuschicken. | |
| 13 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Mittelmeer | |
| EU | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Tunesien | |
| Flüchtlinge | |
| Muammar al-Gaddafi | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Sea-Watch | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spanische Exklave in Nordafrika: 185 Menschen stürmen Ceuta | |
| Die Polizei in Marokko ist bemüht, Flüchtlinge von den spanischen | |
| Nordafrika-Exklaven fernzuhalten. In Ceuta stürmen Hunderte zu Weihnachten | |
| die Grenze. | |
| Strafverfolgung in Tunesien: Gegen Amnestie für Korrupte | |
| Nach einem Gesetzentwurf sollen jene, die sich unter Ben Ali bereichert | |
| haben, straffrei ausgehen. Dagegen wehrt sich eine Protestbewegung. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen: Willkommen in Sachsen | |
| Zuerst hatte niemand in Böhlen etwas gegen Asylbewerber. Doch nun dreht | |
| sich die Stimmung. Ein Besuch in zwei sächsischen Gemeinden. | |
| Kriegsverbrechen in Libyen: Neun Todesurteile in Tripolis | |
| Gaddafis Sohn Seif al-Islam wird zusammen mit acht weiteren Beschuldigten | |
| zur Höchststrafe verurteilt. Das Verfahren ist umstritten. | |
| Debatte Drohnen und Flüchtlingspolitik: Tödliche Luftnummern | |
| Drohnen sollen helfen, Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer zu verhindern. | |
| Diese Aufrüstungslogik muss durchbrochen werden. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer aufgegriffen: Jetzt schon mehr als im Vorjahr | |
| Mehr als 1.300 Menschen haben in fünf Tagen versucht, von der Türkei nach | |
| Griechenland zu gelangen. Seit Jahresbeginn wurden 14.000 Menschen | |
| aufgegriffen. | |
| Freiwilliger über Rettung von Flüchtlingen: Schaut man weg, sterben Menschen | |
| Hagen Kopp von der Gruppe „Watch the Med“ über die Grenzschutzagentur | |
| Frontex, die Macht von Öffentlichkeit und alltägliche Dramen auf dem Meer. | |
| Raoul Schrott über Sehnsuchtsorte: „Schon Odysseus wollte nach Europa“ | |
| Abendland und Morgenland sind kein Gegensatz. Im Gegenteil: Sie | |
| vervollständigen einander, sagt der Literaturwissenschaftler Raoul Schrott. | |
| Flüchtlinge in Europa: Der Sprung ins schwarze Wasser | |
| Am Ende blieb ihnen nur die Flucht, die sie beinahe mit ihrem Leben bezahlt | |
| hätten: Wie Familie al Mahamed der Angst und Gewalt in Syrien entkam. | |
| Rettung für Flüchtlinge im Mittelmeer: Sea Watch rettet erstmals Menschen | |
| Das Geld für die Mission stammt aus Brandenburg. Nun fährt das Boot durchs | |
| Mittelmeer, um Flüchtlinge zu retten. Am Mittwoch war es so weit. | |
| Flüchtlinge in Europa: Die ungarische Mauer | |
| Tausende Afghanen, Syrer und Nordafrikaner sind auf der Flucht. Spätestens | |
| an der serbisch-ungarischen Grenze ist für viele Schluss. |