| # taz.de -- NSA-Untersuchungsausschuss: Regierung findet Bauernopfer | |
| > Innenminister Thomas de Maizière weist jede Schuld für die Spionage | |
| > mittels NSA-Selektoren von sich – und beschuldigt den BND. | |
| Bild: Unschuldslamm: Thomas de Maizière. | |
| Berlin taz | Ganz am Ende seines Auftritts im NSA-Untersuchungsausschuss | |
| bringt der prominente Zeuge seine Botschaft überraschend hart auf den | |
| Punkt. „Der Kernfehler liegt zu 100 Prozent beim BND“, behauptet | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vor den Abgeordneten. Der | |
| Bundesnachrichtendienst habe es versäumt, seine brisanten Erkenntnisse zu | |
| den [1][NSA-Selektoren] „von unten nach oben“ zu melden. Er selbst aber | |
| könne bei sich „bisher keine Fehler erkennen“, sagt de Maizière. „Als C… | |
| des Bundeskanzleramts habe ich keine Kenntnis von den Selektoren erhalten.“ | |
| Mit dieser Diagnose ist der heutige Innenminister in guter Gesellschaft. | |
| Vor ihm hat bereits ein ranghoher Staatssekretär aus dem Kanzleramt | |
| jegliche Verantwortung von sich gewiesen: Klaus-Dieter Fritsche, | |
| Beauftragter für die Nachrichtendienste. | |
| Fritsche hatte schon 2005 bis 2009 unter de Maizière im Kanzleramt die | |
| Geheimdienstabteilung geleitet. Auch er behauptete am Donnerstag im | |
| U-Ausschuss: „Fehler in der Rechts- und Fachaufsicht kann ich nicht | |
| erkennen.“ Im Klartext: die Schuld am Skandal um die deutsche Beihilfe zur | |
| NSA-Spionage in Europa trage allein der BND. | |
| Weder de Maizière noch Fritsche wollen in der entscheidenden Zeit etwas von | |
| den NSA-Suchbegriffen zu Konzernen wie EADS oder Eurocopter mitbekommen | |
| haben, die dem BND untergeschoben worden waren. | |
| ## BND will es gewusst haben | |
| Doch ihre Aussagen widersprechen dem, was eine Woche zuvor ein anderer | |
| Zeuge im Untersuchungssausschuss berichtet hatte. Ernst Uhrlau, bis 2011 | |
| Präsident des Bundesnachrichtendienstes, will dem Kanzleramt schon 2006 den | |
| alarmierenden Befund zu den NSA-Selektoren gemeldet haben. | |
| Seine Behörde sei in Bezug auf die NSA-Kooperation seither „bösgläubig“ | |
| gewesen. „Ich gehe davon aus, dass ich das bei den regelmäßigen | |
| Besprechungen, die ich mit Herrn Fritsche hatte, nicht unerwähnt gelassen | |
| habe“, versicherte Uhrlau. Das hieße: Auch dem Kanzleramt hätten seit 2006 | |
| Hinweise auf das Selektoren-Problem vorgelegen. Trägt die Regierung also | |
| eine erhebliche Mitschuld an der Affäre? | |
| Genau diesen Vorwurf versucht der Bundesinnenminister in seiner | |
| vierstündigen Befragung am Donnerstag zu entkräften. Seine | |
| Verteidigungsstrategie geht voll auf Kosten Uhrlaus. Der ist inzwischen | |
| Pensionär - und offensichtlich damit ein geeignetes Bauernopfer. | |
| Von den Abgeordneten auf schwammige Äußerungen des Ex-BND-Chefs | |
| angesprochen, lästert de Maizière: Das sei ein „typischer Uhrlau-Satz“. | |
| Uhrlau sei damals auch „nicht richtig im Film“ gewesen. Selten hat ein | |
| Bundesinnenminister öffentlich so schonungslos über einen BND-Präsidenten | |
| a.D. und den Auslandsgeheimdienst geredet. | |
| 19 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NSA-Affaere/!5007573/ | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| BND | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| BND | |
| NSA | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| Selektoren | |
| No-Spy-Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu NSA-Selektorenliste: Klage auf Herausgabe ist gescheitert | |
| Eine Tageszeitung wollte wissen, welche deutsche Ziele der BND für den | |
| US-Geheimdienst NSA überwachte und zog vor Gericht. Die Richter haben die | |
| Klage abgewiesen. | |
| Sonderermittler für BND-Affäre: Ex-Richter Graulich und die Selektoren | |
| Nach dem Willen der Koalition soll der ehemalige Richter Kurt Graulich die | |
| Liste mit den NSA-Selektoren einsehen. Die Opposition bereitet eine Klage | |
| vor. | |
| Aufklärung der Geheimdienstaffäre: USA gegen deutschen NSA-Ermittler | |
| Die Koalition verfolgt ihren Plan eines Sonderermittlers weiter. | |
| Wahrscheinlich soll nun ein Ex-Richter die Spähliste der NSA einsehen. | |
| NSA-Untersuchungsausschuss: Keiner will den Schwarzen Peter | |
| Der Beauftragte für die Nachrichtendienste, Klaus-Dieter Fritsche, wurde | |
| fünf Stunden befragt. Er liegt im Clinch mit dem Ex-BND-Chef Ernst Uhrlau. | |
| Streit um NSA-Selektorenliste: Opposition kündigt Klage an | |
| Eine „Vertrauensperson“ soll die Liste mit Suchbegriffen der NSA einsehen | |
| und eingeschränkt Auskunft geben. Grüne und Linke reagieren empört. | |
| Einsicht in NSA-Spionageliste: Bund will Beauftragten einsetzen | |
| Ein Ermittler aus der Justiz soll die Spähliste des US-Geheimdienstes NSA | |
| einsehen. Der Untersuchungsausschuss soll die Person vorschlagen. | |
| NSA-Ausschuss des Bundestages: Ex-BND-Chef wusste Bescheid | |
| Ernst Uhrlau war bekannt, dass es Selektoren gab und auch dass sie | |
| missbräuchlich verwendet wurden. Fehler will er trotzdem nicht einräumen. | |
| Entscheidung zu Selektoren: NSA-Ausschuss setzt Kanzleramt Frist | |
| Das Kanzleramt hat noch immer nicht erklärt, wie der Bundestag über die | |
| „Selektorenliste“ informiert wird. Die Abgeordneten wollen nun endlich eine | |
| Entscheidung. | |
| Neues von den Geheimdiensten: Der BND, stets zu Diensten | |
| Der BND soll versucht haben, für die NSA Siemens auszuspähen. Die USA | |
| schotten ihre Spähliste ab. Und das No-Spy-Abkommen sorgt politisch für | |
| Ärger. |