Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- +++taz-Ticker zum G-7-Gipfel+++: Effektiver Protest, schöne Bilder
> Die Proteste rund um den G-7-Gipfel waren klein, aber erfolgreich. Die
> Demonstranten sandten ein Signal an die Mächtigen. Und die bekamen ihre
> PR-Idylle.
Bild: Fasst den Tag in Elmau gut zusammen: Viele kleine Protestgruppen, viel Po…
17.20 Uhr: Onlinebunker – Feierabend
Die Demonstranten packen ein, wir auch. Das Bier wartet auf die Kollegen in
Bayern und auf uns in Berlin. Und alles Wichtige zum zweiten Gipfeltag
gibt's dann wieder bei uns auf taz.de.
17.15 Uhr: Alle sind zufrieden
So könnte man den ersten Tag des G-7-Gipfels rund um Schloss Elmau
zusammenfassen. Angela Merkel hat wunderschöne TV-Bilder bekommen. Barack
Obama konnte die deutsch-amerikanische Freundschaft loben, aller
Geheimdienstaffären zum Trotz. Und die G-7-Gegner können echte Erfolge
verbuchen, auch wenn sie Wenige waren. Sturzregen und Gewitter, ein
immenses Polizeiaufgebot: Die Bedingungen für den Protest waren hart.
Trotzdem haben es die Demonstranten geschafft, ein Signal an die Mächtigen
der Welt zu senden. Mehrere Straßen waren wegen der Blockaden unpassierbar,
die Journalisten mussten per Hubschrauber ein- und ausgeflogen werden – das
ist ein Erfolg. Die Proteste waren also klein, aber effektiv.
Merkel und Obama präsentierten in dem Städtchen Krün die perfekte
Inszenierung von Politik. Biergartenkulisse, Alpenpanorama, gut gelaunte
Regierungschefs im Gespräch mit glücklichen Bürgern. Der offizielle
G-7-Gipfel funktioniert wie ein gigantischer Werbespot. Regisseurin ist
Angela Merkel, Protagonist ist Deutschland, das so gesund und fröhlich
wirkt wie die Frau, die bei Landliebe die Erdbeerstückchen in den Joghurt
rührt. Die Fortsetzung folgt morgen. Mit weniger Protesten, weil viele
AktivistInnen am Sonntag schon abreisen. Die Staatschefs werden in
Pressekonferenzen Ergebnisse präsentieren, oder zumindest werden sie so
tun. Auch das gehört zu jedem G-7-Gipfel dazu. (us)
17.05 Uhr: Zahl der Festnahmen noch unklar
Die Polizei wertet die Festnahmen nach dem heutigen Protesttag, die
Veranstalter sprechen bisher von etwa 30 Festnahmen. (ko)
16.58 Uhr: Sambatime!
Die Sambagruppe, die es nach achtstündiger Bergwanderung bis zum
Sicherheitszaun um Schloss Elmau geschafft hat, steht nun in Hör- und
Sichtweite zum Schloss auf einem Berghügel. Von hier aus sind das Schloss
und auch die Luxussuiten der Staats- und Regierungschefs zu sehen. Die
Gruppe macht Musik und trommelt, immer wieder ruft sie „stop G7“ und „this
is what democracy looks like“. (mk)
16.47 Uhr: Bilder vom Damenpogramm
Gut, an die ersten offiziellen Bilder von [1][Princess Charlotte und Prince
Charles] reichen die Bilder vom sogenannten Damenprogramm in Elmau nicht
heran.
Aber die einschlägigen Gazetten werden sicher gern den Kutschfahrt-Kitsch
von Elmau zeigen. Wir präsentieren das Bild natürlich aus reiner
Chronistenpflicht. (hav)
16.40 Uhr: Zur Gefangenenlage
Die Polizei gibt noch keine Zahlen raus. Später mehr. (ko)
16.17 Uhr: Den Zaun nicht ernsthaft angegriffen
Die Demonstranten, die sich vor dem Helikopter-Landeplatz am Zaun
versammelt hatten (Route 2 + 3), sind in Kleingruppen zurück Richtung
Garmisch-Partenkirchen aufgebrochen. Letztlich war ihr Protest – weder in
Hör- noch Sichtweite des Schlosses – eine symbolische Aktion. Ernsthaft
über den Zaun wollte hier keiner.
Trotzdem sind die meisten irgendwie zufrieden. „Immerhin haben wir an der
Kulisse gekratzt – und die Polizei beschäftigt“, sagt eine Demonstrantin.
Die Gruppe war bunt gemischt: Autonome, Antifas, Alt-Hippies, Studenten,
Grüne, Linke. Dass alle zusammen einen Aktionskonsens gefunden haben,
sicher auf den Berg und wieder runtergestiegen sind, gefällt der
Demonstrantin auch sehr: „Das war ein gutes Signal und vorher nicht so zu
erwarten gewesen.“ (fot)
16.09 Uhr: #GaPa-Demo beendet
Die Polizei Bayern [2][twittert]: „Der Versammlungsleiter hat die
#G7-Versammlung #GaPa für beendet erklärt“. Damit sind alle offiziellen
Demos zu Ende. (sb)
16.15 Uhr: Die kleine Wortkunde „Outreach“
Am Montag treffen sich die G7 mit sieben Staats- und Regierungschefs
afrikanischer und arabischer Staaten. Das sogeante „Outreach“-Format – die
G7 sprechen von einem „erweiterten Dialog“ – hat Tradition. Mit diesen
Treffen, zu denen vor allem afrikanische Länder eingeladen werden, will die
G7 ihren Austausch mit der übrigen Welt intensivieren. Das Format wurde
beim damaligen G8-Gipfel in Genua im Jahr 2001 institutionalisiert und
anschließend – außer 2002 – bis heute in jedem Jahr fortgesetzt. In Elmau
geht es bei zwei Sitzungen mit den „Outreach“-Gästen vor allem um die
Themen islamistischer Terror und Entwicklungspolitik. Es sollen konkrete
Ideen besprochen werden, wie bis zum Jahr 2030 etwa 500 Millionen Menschen
aus Hunger und Mangelernährung herausgeholt werden können. (dpa)
15.58 Uhr: Sambagruppe am Sicherheitszaun
Eine kleine Sambagruppe hat es geschafft. Nach achtstündiger Wanderung sind
elf pink gekleidete Aktivistinnen mit ihren Trommeln am Sicherheitszaun vor
Schloss Elmau angekommen. Unbehelligt von der Polizei wanderten sie
stundenlang die Bergpässe empor, nahmen zahlreiche Umwege – und kamen
schließlich in Elmau an.
Dort hefteten sie ein Transparent an den Sicherheitszaun. Aufschrift:
„G7-Politics Mills. Power to the people“. Jetzt geben sie ein Konzert und
hoffen, dass Merkel und Co. sie hören können. Zwei Dutzend Polizisten auf
der anderen Seite des Bauzauns scheinen sich über die Abwechslung zu
freuen. (mk)
15.45 Uhr: Insider aus GaPa
Ein großer Teil des Gipfelgeschehens spielt sich in Garmisch-Partenkirchen
ab – doch die beiden Ortsteile verbindet eine veritable Rivalität. „Das ist
wie Düsseldorf und Köln – nur schlimmer“, erzählt ein Wirt aus Garmisch
schmunzelnd. Zu den Olympischen Winterspielen 1936 wurden die beiden Orte
zur Marktgemeinde zusammengelegt, die Rivalität aber hat sich bis heute
erhalten. (dpa)
15.30 Uhr: Reger Flugverkehr
Mögen die Blockaden auch klein und meist nicht von langer Dauer sein – auf
Schloss Elmau sind die Auswirkungen dennoch zu spüren. Auch der
Rücktransport der JournalistInnen nach Garmisch ist nicht per Shuttle-Bus
möglich, wie eigentlich geplant. Stattdessen kommen weiterhin die
Hubschrauber der Bundeswehr zum Einsatz – und deren Kapazität ist begrenzt.
Derzeit beträgt die Wartezeit für einen Flug zwei Stunden – und auch dieser
Zeitplan kann noch durcheinandergeraten, denn für den Nachmittag ist ein
schweres Gewitter angekündigt. Live mitzuverfolgen im Regenradar,
[3][beispielsweise hier]. (mkr)
15.24 Uhr: Neue Ziele
Ort: Die B2, ein paar Kilometer vor Garmisch-Partenkirchen. Und immer noch
gibt es Festnahmen: Eine Gruppe Demonstranten hatte sich nach eigenen
Angaben durch Wald und Wiesen zur B2 durchgeschlagen. Beim Versuch, die
Absperrgitter zu Überklettern war Schluss. Die Polizei nimmt fünf
Fastblockierer in Gewahrsam. Die anderen dürfen zu Fuß zurück nach
Garmisch-Partenkirchen. „Na dann zur Gesa“, gibt eine Demonstrantin das
neue Ziel vor. (ko)
15.18 Uhr: Wechsel bei der Deutschen Bank
Nun ist klar, die beiden Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Jürgen
Fitschen und Anshu Jain, werden abgelöst. Jain schon zum 30. Juni, Fitschen
darf noch bis 2016 bleiben. Banken-Insider werden den Namen des Nachfolgers
von Jain kennen: John Cryan, bisher im Aufsichtsrat der Bank. Klar ist:
Viel ändern dürfte sich am Kurs der Bank nichts. Das ist ungefähr so wie
bei der Fifa-Nachfolge… Man bleibt gern unter sich.
Ach ja, die Printfrage nach Winnetou vs. G7 ist auch geklärt: Zwei Seiten
aktuelle G-7-Berichterstattung [4][am Montag in der taz]. Man kann sich
aber natürlich auch den Live-Ticker ausdrucken. (hav)
15.10 Uhr: Fakten, Fakten, Fakten
Sind in der G7 noch die größten Industrienationen? Nein. Als die Gruppe
1975 gegründet wurde, war das noch korrekt. Inzwischen haben sich die
weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse aber deutlich verschoben. Nur noch
fünf G7-Mitglieder sind unter den sieben Staaten mit dem größten
Bruttoinlandsprodukt: Die USA (Nummer 1), Japan (3), Deutschland (4),
Großbritannien (5) und Frankreich (6). China ist das Land mit der
zweitgrößten Wirtschaftsleistung, Brasilien ist die Nummer sieben in der
Rangliste. Dahinter folgt Italien auf Platz acht. Kanada steht als
wirtschaftlich schwächstes G7-Land auf Platz elf – hinter Indien und
Russland. (dpa)
15.00 Uhr: Mehr Details von Merkel und Obama
Die Sanktionen gegen Russland sollen nach übereinstimmender Auffassung
Deutschlands und der USA so lange beibehalten werden, bis Moskau das
Minsker Abkommen erfüllt und die Souveränität der Ukraine respektiert.
Darin seien sich US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) bei ihrem Gespräch kurz vor Beginn des G7-Gipfels auf Schloss
Elmau in Bayern einig gewesen, teilte das Weiße Haus mit. (afp)
14.55 Uhr: Endlich Teilnehmerzahlen
Zumindest für die Antikapitalistische Demo in Garmisch-Partenkirchen: Es
beteiligten sich an dem Protestzug laut Polizei rund 650 Teilnehmer, die
Veranstalter sprachen auf Twitter von 700 bis 1.000 Demonstranten. (afp)
14.49 Uhr: Nightmare on Almstreet III
Bei der Polizei vermissen wir bisher die Lust am Erzählen, die die Beamten
früher ausgezeichnet hat. Ihre schönsten Horrorstories, Teil III:
Hügel der tränenden Augen: Beim 1. Mai 2009 in Berlin erklärten Polizisten,
auf sie sei eine „Granate“ geworfen worden, die „gelblichen, geruchlosen
Rauch verströmt“ und „in wenigen Sekunden 47 Beamte außer Gefecht“ gese…
habe. Die Berliner Morgenpost machte daraus eine „neuartige Chemie-Bombe“.
Es war Tränengas, wie es die Polizei verwendet. (cja)
14.30 Uhr: Mini-Demo zieht von Klais nach Garmisch um
In Klais ist das Plenum beendet. Die Mini-Demonstration (40 Meter) soll
nicht forgesetzt werden. „Wir wollen uns dieser Farce nicht weiter
aussetzen“, sagt ein Teilnehmer. Der gemeinsame Beschluss: Es soll auf den
Fahrrädern zurück nach Garmisch-Partenkirchen gehen. „Lasst uns an Orte
gehen, wo sinnvoller Protest möglich ist“, ruft ein Redner. Die Gruppe
radelt los, eine Handvoll steigt ins Auto. (ko)
14.27 Uhr: Happy Dobrindt
So richtig gut läuft es für Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)
gerade nicht. Wegen der Pkw-Maut hat er jede Menge Ärger: Mit Brüssel, mit
der SPD, mit den Ländern. Doch am Sonntag schien auch für Dobrindt die
Sonne. An seinem 45. Geburtstag gratulierten ihm in seinem oberbayerischen
Wahlkreis nicht nur Merkel, sondern auch Barack Obama.
„Herzlichen Glückwunsch“, begrüßte Merkel ihren CSU-Minister, der die
Kanzlerin zusammen mit dem Bürgermeister vor dem Rathaus von Krün in
Empfang nahm. Später stellte sie Dobrindt und sein Ressort auch Obama vor,
und der erwiderte anerkennend: „Oh – also sind Sie ein wichtiger Mann.“
Nach einem kleinen Tipp aus der Delegation gratulierte auch der
US-Präsident und schob hinterher, dass Dobrindt ja noch ein „junger Mann“
sei. (dpa)
14.13 Uhr: Ein bisschen Gossip
Angela Merkels Ehemann Joachim Sauer, 66, hat zu einer Kutschfahrt am Rande
des Gipfels eingeladen. Er werde mit den Gattinnen der Gipfelteilnehmer
durch die Landschaft rund um das Luxushotel Schloss Elmau fahren, sagte ein
Sprecher des Bundespresseamtes. Das genaue Ziel der Fahrt bei wunderbarem
Sommerwetter konnte er aber noch nicht nennen.
Mit in der Kutsche dabei sein sollen Akie Abe, Ehefrau des japanischen
Präsidenten, Laureen Harper, Gattin des kanadischen Premierministers, und
Malgorzata Tusk, Frau von EU-Ratspräsident Donald Tusk. Barack Obamas Frau
Michelle ist nicht mit in Elmau dabei. (dpa)
14.11 Uhr: Alles steht in #GaPa
Die Polizei Bayern [5][twittert], die Seitentransparente der Demo seien
miteinander verknotet. Darum stehe nun der Demozug der
[6][Antikapitalistische Demonstration]. Die Polizei fordert „Macht sie
wieder auf!“ (sb)
14.10 Uhr: Spontaner Spaziergang auf Schloss Elmau
Die perfekte Inszenierung vor Schloss Elmau zeigt erste Schwächen: Beim
„Familienfoto“ stehen die Staats- und Regierungschefs etwas distanziert auf
dem überdimensionierten Holzpodest, das eigens für diesen Anlass auf die
Wiese gesetzt wurde. Zudem steht unerhörterweise die Sonne ungünstig, die
Gesichter liegen im Schatten. Wer mag dafür wohl später seinen Job
verlieren?
Und nach dem Familienfoto halten sich Merkel und die acht Herren (außer der
G7 sind noch die EU-Repräsentanten Donald Tusk und Jean-Claude Juncker
dabei) nicht an die geplante Choreographie, sondern starten zu einem
spontanen Spaziergang – zur Überraschung von Pressebetreuern und
Sicherheitskräften, die eilig die Journalisten aus dem Weg scheuchen, die
den Staatchefs entgegenkommen. Inzwischen sind Merkel und ihre Gäste zurück
im Schloss und haben ihre erste Arbeitssitzung begonnen. (mkr)
14.07 Uhr: Keine Angst vorm Gewitter
Auf dem Rückweg der Routen 2 und 3 sind viele Demonstranten in einem
Bergdorf in eine Wirtschaft eingekehrt. Es gibt Radler! (epe)
14.01 Uhr: Polen freut sich über die Gegendemos
Demonstrationen und Proteste gegen den G7-Gipfel in Elmau sind nach Ansicht
des Konferenzteilnehmers Donald Tusk Ausdruck einer gesunden Demokratie.
Der polnische Präsident des Europäischen Rates sagte, die Staats- und
Regierungschefs der sieben wichtigsten Industrieländer müssten sich für
ihre Konferenz am Sonntag und Montag nicht entschuldigen. Das Treffen sei
die „beste Garantie“, dass Freiheit und Pluralismus überlebten. Zu den
Protesten antikapitalistischer und anderer Gruppen sagte er, in den
G7-Staaten könnten die Leute „demonstrieren, denken, was sie wollen, sagen,
was sie wollen und sogar aussehen, wie sie wollen.“ (ap)
13.50 Uhr: Die kürzeste Demo der Welt
In Klais startet die kürzeste Demo des Anti-G-7-Protests – ach was, der
Welt. 40 Meter hat die Polizei den Protestierenden erlaubt: einmal die
Auffahrt des Bahnhofsparkplatzes hoch und Schluss. Die Strenge rührt daher,
dass Klais der letzte Ort vor Elmau ist. Die 50 Demonstranten, fast alle
die ehemaligen Fahrradkorso-Teilnehmer, machen das Spiel mit. Eine Frau mit
Megafon verliest die Auflagen (“keine Pyros, keine Hunde“). Die Gruppe
zieht mit vier Transparenten (“Für den Profit der Reichen gehen sie über
Leichen“) und Parolen (“Stop G7, stop G7“) einmal die Auffahrt hoch und
wieder runter. Fünf Minuten. Dann ist auch schon wieder Schluss. Nun wird
pleniert, was jetzt zu tun ist. (ko)
13.47 Uhr: Merkel spricht mit Obama
Kanzlerin Merkel hat mit US-Präsident Obama kurz vor Beginn des G-7-Gipfels
über die Lage in der Ukraine und das Verhältnis zum russischen Präsidenten
Wladimir Putin beraten. Ein Regierungssprecher teilte am Sonntag im
Anschluss an das Gespräch im kleinen Kreis im Tagungshotel Schloss Elmau
mit, Merkel und Obama hätten über die Beziehungen zu Russland gesprochen.
Themen seien außerdem die Nato und das geplante transatlantische
Freihandelsabkommen TTIP gewesen. Details wurden nicht genannt. (dpa)
13.40 Uhr: Kleiner Geschichtsunterricht
Die Gruppe der größten Industrienationen repräsentiert einen der
mächtigsten Wirtschaftsräume der Welt. Die jährlichen Treffen ihrer Staats-
und Regierungschefs gehen auf die erste Ölkrise zurück. 1975 kamen die
Vertreter von sechs Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien,
Italien, USA, Japan) zum ersten „Weltwirtschaftsgipfel“ zusammen. Später
wurde diese G6-Runde um Kanada (1976) und Russland (1998) zur G8 erweitert.
Diesmal findet wegen der Konflikte in der Ukraine jedoch wieder ohne
Russlands Beteiligung statt. (dpa)
13.35 Uhr: Zurück nach Garmisch-Partenkirchen
Die Demonstranten der Routen 2 und 3 sind wieder auf dem Rückweg, berichtet
die Polizei Bayern [7][via Twitter]. Für den Mittag sind Gewitter
vorhergesagt und in Kleingruppen machen sich die Demonstranten auf den Weg
nach Garmisch. (fot/sb)
13.28 Uhr: Hauptstraße in Garmisch blockiert
Am Samstag wurde auf der Hauptstraße in Garmisch die große Demonstration
eingekesselt, jetzt haben sich etwa 50 Gipfelgegner auf den Asphalt
gesetzt. Das Ergebnis ist dasselbe: Nichts geht mehr. In den Nebenstraßen
staut sich der Verkehr, vor allem Polizeifahrzeuge. Die Blockierer sind von
einem Greiftrupp umstellt, werden aber einzeln mehr oder weniger freiwillig
abgeführt – jedenfalls ohne körperlichen Zwang – und teilweise in Gewahrs…
genommen. Das dauert natürlich seine Zeit. (cja)
13.24 Uhr: Umweltsau Cameron
Ankunft der Staatschefs in [8][umweltfreundlichen Dienstwagen], nur
Cameron, der fährt lieber BMW i3. (mkr)
13.11 Uhr: Es geht los – ganz offiziell
Aus dem Schatten tritt die Kanzlerin und begrüßt die angereisten Staats-
und Regierungschefs vor dem imposanten Alpenpanorama. In der ersten
Arbeitssitzung sollte es um die Themen Weltwirtschaft, nachhaltiges
Wachstum und gemeinsame Werte gehen. (dpa)
13.10 Uhr: Hartnäckige Sitz-Demonstranten
Die Staatschefs haben sie nicht aufgehalten, die Polizei aber schon. Immer
wieder setzen sich Gruppen von einigen Dutzend Demonstranten auf die
Straßen rund um die Zufahrt nach Elmau. Auch für die Kolonnen der
Mannschaftswagen ist kein Durchkommen. (cja)
13.06 Uhr: Merkel im Schatten
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Mann Joachim Sauer kommen vor dem
Schloss an. Kurz stehen sie auf dem roten Teppich, dann ziehen sie sich in
den Schatten zurück – bis dann einer zum Händeschütteln kommt. (mkr)
13.00 Uhr: Gute Nachricht aus Frankfurt?
Laut [9][Wall Street Journal] sollen die Vorstände der Deutschen Bank,
Jürgen Fitschen und Anshu Jain ihren Rücktritt verkünden. Das wäre doch mal
eine hübsche Nachricht. (hav)
12.45 Uhr: Die Staatschef können kommen
Vor dem Eingang von Schloss Elmau ist jetzt alles bereit für die Ankunft
der Staatschefs: Aus dem roten Teppich wurden die letzten Falten
eleminiert. Alle Personen und Fahrzeuge, die das Bild noch stören könnten,
wurden entfernt. Die Sonne knallt vom Himmel und die Fotografen fürchten
deshalb geschlossene Augen bei den geblendeten Staats- und Regierungschefs.
Für den Nachmittag ist aber ein Gewitter angekündigt. Darum wurde auch das
Programm umgestellt: Das traditionelle Familienfoto wird gleich nach der
Begrüßung gemacht, damit die noch wolkenfreie Bergkulisse als Hintergrund
dienen kann. (mkr)
12.40 Uhr: Nightmare on Almstreet II
Bei der Polizei vermissen wir bisher die Lust am Erzählen, die die Beamten
früher ausgezeichnet hat. Ihre schönsten Horrorstories, Teil II:
Angriff der Killerkartoffeln: Andere Polizisten hatten in Heiligendamm
behauptet, es sei damit zu rechnen, dass die G-8-Gegner unter anderem mit
Rasierklingen und Nägeln bestückte Kartoffeln und Äpfel als Wurfgeschosse
einsetzten. Gesehen wurden die allerdings nie. (cja)
12.25 Uhr: Mini-Blockade am Ortsausgang Garmisch
Dutzende schwarze Limousinen und Busse mit getönten Scheiben passieren die
(für alle anderen gesperrte) B2 von Garmisch Richtung Elmau. Am Ortsausgang
Garmisch haben sich mehr als 100 Demonstranten versammelt, kleine Grüppchen
blockieren die Fahrbahn, die übrigen werden von Polizeieinheiten verfolgt
und abgedrängt. Es gibt etwas Geschubse und viel Hektik, aber im Moment
keine Gewalt. (cja)
12.20 Uhr: Die Verletzten von Samstag
Sprecher der G-7-Gegner werfen den Sicherheitskräften vor, das
Demonstrationsrecht einzuschränken. Bei Zusammenstößen mit der Polizei am
Vortag seien mindestens 60 Demonstranten durch Pfefferspray und einige auch
durch Schlagstöcke verletzt worden. (rtr)
12.15 Uhr: Wo sind die Leute?
Am Samstag haben weit mehr als 4.000 Menschen in Garmisch-Partenkirchen
gegen das anstehende Treffen [10][protestiert]. Wie viele Menschen am
Sonntag insgesamt demonstrieren ist unklar, noch gibt es keine offiziellen
Zahlen. Die Schätzungen unserer Reporter im Überblick: Radfahrerdemo: 40
TeilnehmerInnen, Route 2 + 3 : 350 bis 400 TeilnehmerInnen insgesamt. Und
wo ist der Rest? Im Wald hat er sich eher nicht abgesetzt. Zumindest auf
Route 3 waren alle Alternativwege verstellt. Hundertschaften des
bayerischen Unterstützungskommandos sind in den Wäldern unterwegs.
(fot/epe/sb)
11.52 Uhr: Route 3 ist angekommen
Zur Route 2 ist ein weiterer Finger dazugestoßen. Der Demozug der Route 3
ist am Ziel angekommen. Man sieht ein kleines Stück vom Zaun, welches von
sehr viel Polizei beschützt wird. Die Stimmung ist ruhig, der Marsch war
anstrengend genug.
Zeit für eine Zwischenbilanz: Inzwischen sind es rund 350 bis 400
Aktivisten, die vor dem Zaun nahe dem Heliladeplatz rasten, der
Brotaufstrich kreist, Aktivisten halten ihre Füße in den Gebirgsbach. Das
Publikum ist bunt gemischt: Fahnen der Linken und Grünen wehen neben denen
der Antifa. (fot/epe)
12.05 Uhr: In Elmau ist alles bereit
Direkt vor dem Schloss-Hotel liegt der rote Teppich makellos ausgerollt.
Die JournalistInnen, die das Händeschütteln der Staats- und Regierungschefs
verfolgen wollen, müssen bereits auf der mit grünem Stoff bespannten
Pressetribüne Platz nehmen – gut eine Stunde, bevor dann die Mächtigen über
den roten Teppich schreiten. Ganz groß ist der Andrang nicht, die Tribüne
ist halb leer. (mkr)
11.55 Uhr: „Er hat die Wurst längs aufgeschnitten!“
Obama und Merkel haben Krün verlassen. Nachfrage bei Bauer Alois Kramer, er
saß neben dem US-Präsidenten am Biertisch. Hat Obama Weißwurst gegessen?
„Ja!“, sagt Bauer Kramer. „Joachim Sauer, der Mann von Angela Merkel, hat
ihm gezeigt, wie es geht.“ Und, hat er längs oder quer geschnitten? „Er hat
die Wurst längs aufgeschnitten!“, berichtet Kramer. (us)
11.50 Uhr: Was sonst noch so ist
Während Obama Brezn isst und die Gipfel-Gegner an den Zäunen hängen
bleiben, gibt's natürlich auch außerhalb der Alpenidylle noch Weltlage, wie
es immer so schön heißt: In der [11][Türkei wird gewählt], in Dresden auch
– und zwar der Bürgermeister –, die [12][Linkspartei] ist zum Parteitag in
Bielefeld, der [13][Kirchentag 2015] findet seinen Abschlus und Barça
gewinnt die [14][Champions League]. (hav)
11.40 Uhr: Das Nummer-1-Foto von morgen
Auf dem Rathausplatz in Krün. Obama und Merkel schütteln Hände. Da erblickt
der US-Präsident den Brotzeitstand, eine Bretterbude in der Weißwurst,
Brezeln und Weißbier ausgeteilt werden. Er quetscht sich von hinten rein,
Sicherheitsleute inklusive, und lächelt raus. Das ist das Nummer-1-Foto von
morgen. (us)
11.39 Uhr: Route 2 picknickt
Der Finger des Sternmarschs, der über Route 2 gekommen ist, hat es sich nun
erst mal am Zaun bequem gemacht. Hier sitzen etwa 200 auf dem Boden und
machen Picknick. Auf was sie warten? Weiß hier keiner so genau. Die Polizei
steht im Spalier drumherum und wartet. Bis jetzt ist die Lage entspannt,
die Helme der Beamten baumeln noch am Gürtel. (fot)
11.30 Uhr: Der Weg der Journalisten
Wie kommen die Journalisten zur Pressekonferenz? Mit dem
Bundeswehr-Hubschrauber. Von einer eingezäunten Wiese am Freibad in
Garmisch überfliegt die Maschine in wenigen Minuten alle Zäune und
Blockaden und landet dann neben der Zufahrtsstraße zum Schloss. Die letzten
paar hundert Meter geht es dann in Shuttle-Bussen voran – bis zum „Briefing
Center“ in Sichtweite des Schlosses. Dieses eigens für den Gipfel
errichtete Gebäude ist eigentlich ein riesiges Zelt, das mit bunt bemalter
Resopalverkleidung als echtes Gebäude verkleidet wurde. In klimatisierten,
fensterlosen Räumen mit bunten Stühlen finden hier Pressekonferenzen statt.
Von einer gewaltigen, zweistöckigen Holztribüne können die TV-Kollegen ihre
Aufsager machen – mit dem von der Sonne perfekt ausgeleuchteten Schloss und
dem beeindruckenden Alpenpanorama im Hintergrund. Die gewünschten
Werbebilder sind garantiert. (mkr)
11.20 Uhr: Dürfen die Räder mit?
Der Fahrradkorso ist am Ziel: in Klais. Oder zumindest kurz davor. Die
Polizei stoppt die G-7-Gegner kurz vor der Ortseinfahrt. Erst sollen die
Räder hier abgestellt werden, dann dürfe man zur Kundgebung am Bahnhof, so
die Beamten. „Sowas Kleinliches“, schimpft der Anmelder des Korsos. Jetzt
wird verhandelt. (ko)
11.17 Uhr: Und Schluss für Route 2
In der Nähe des Eingangs zum Hubschrauberlandeplatz endet die Reise der
Route 2. Eine Hundestaffel, viele Polizisten und ein mannshoher Zaun warten
hier. Friedlich, fast schüchtern nähern sich ein paar Demonstranten dem
Sicherheitsbereich. „Stop g7, Stop g7, hey, hey“, rufen sie und testen, wie
weit sie vor den Zaun kommen dürfen… (fot)
11.15 Uhr: Obama am Biertisch
Nachdem der US-Präsident Hände geschüttelt und noch in aller Ruhe zu den
Gebirgsschützen gegangen ist, setzt sich Obama schließlich mit Merkel an
einen Biertisch. Nimmt sich eine Brezn, spießt ein Stück Weißwurst auf und
kaut genüsslich. (us)
11.09 Uhr: „Unser Freund, unser Partner“
Kanzlerin Angela Merkel hat ungeachtet der Verstimmungen über die
NSA/BND-Affäre die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Freundschaft
hervorgehoben. Nachdem Merkel US-Präsident Barack Obama begrüßt hatte,
sagte sie, die USA seien „ein so wesentlicher Partner, dass wir eng
kooperieren, weil wir es im gegenseitigen Interesse brauchen, weil wir es
wollen und weil wir gemeinsame Werte teilen“. Die Kanzlerin ergänzte:
„Trotz mancher Meinungsverschiedenheiten, die wir heute haben, ist Amerika,
sind die Vereinigten Staaten von Amerika unser Freund, unser Partner.“ Auch
US-Präsident würdigt die deutsch-amerikanische Freundschaft: „Heute morgen
feiern wir eines der stärksten Bündnisse, das die Welt je gekannt hat“,
sagte er vor dem Rathaus von Krün.
„Ich bin in Dankbarkeit für die gemeinsame Geschichte hierher gekommen.“
Obama verwies auf die große Zahl bayerischer Einwanderer in seiner
Heimatstadt Chicago. (dpa)
11.00 Uhr: Verletzte der Demo von Samstag
Überblick der SanitäterInnen zu Verletzten vom Polizeiangriff auf die
gestrige Demo [15][gibt es hier]. (chs)
10.54 Uhr: Er ist da!
Obama ist in Krün. Ohne – Achtung, Schenkelklopfer – Lederhose. Den
schlechten Witz [16][lässt sich der President natürlich auch nicht nehmen.]
(hav)
10.46 Uhr: Tiere und Trinkwasser
„Wir wollen Bullenpferde klauen und nach Elmau galoppieren“, singen die
rund 250 Demonstranten auf der Route 3. Eine Anspielung an das Lied
„[17][Bullenwagen klaun“] von RiccoRaw. Die Bergwacht spendiert
Trinkwasser. EIn Teilnehmer spielt Trompete (epe).
10.40 Uhr: In 900 Metern ist Schluss
Zwei Finger werden sich wohl gleich vereinigen. Polizei hat die Kreuzung
besetzt, sagt den Demonstranten freundlich: „Sie können hier warten, das
wäre doch schön, wenn beide Gruppen zusammen ankommen.“ Die Stimmung unter
den Demonstranten ist fröhlich, obwohl in 900 Metern Schluss ist und sie
das wissen. Die Polizei ist ebenfalls entspannt. Denn auch sie weiß, dass
die Wanderung am Zaun endet. (fot)
10.25 Uhr: Merkel in Krün
Merkel trifft in Krün ein. Zwei schwarze Audis, vier schwarze VW-Busse
fahren vor. Merkel nimmt einen Blumenstrauß entgegen. Dann begrüßt sie
Bürgermeister Thomas Schwarzenberger und Verkehrsminister Alexander
Dobrindt. Und trifft auf Bürger der oberbayerischen Gemeinde. Die Musi
spuit. Merkel schüttelt Hände und plaudert mit örtlichen Honoratioren.
Joachim Sauer wird derweil vom Bürgermeister in ein anregendes Gespräch
verwickelt. Sauer lächelt freundlich. Und alle warten auf Obama. Merkel
setzt sich an einen Tisch, sie trinkt nichts. Jede Minute muss er da sein.
(us)
10.21 Uhr: Polizeigitter blockieren Weg nach Elmau
Die einzige Straße, die von Garmisch-Partenkirchen nach Elmau führt, ist
zu. An der Ortsausfahrt Garmisch lässt die Polizei nur noch Presse durch.
Die Fahrbahn auf der Strecke ist komplett mit Hamburger Gittern abgesteckt,
in Abständen von etwa hundert Metern parken vollbesetzte Mannschaftswagen
aus verschiedenen Bundesländern, dazu schwere Räumfahrzeuge. Demonstranten,
die sich an der Sitzblockade beteiligt hatten, ziehen zu Fuß ab, ins etwa
fünf Kilometer entfernte Garmisch. (cja)
10.20 Uhr: Rathausplatz Krün
Ein zweiter Hubschrauber schwebt ein und landet. Alle zücken ihre
Smartphones. Antonia, die Tochter des Bürgermeisters, trägt einen
Blumenstrauß und sehr viel Verantwortung. (us)
10.13 Uhr: Blockade B2 geräumt
Die 12-Mann-Blockade auf der B2 ist geräumt. Sechs Blockierer gingen
freiwillig, die anderen sechs wurden von der Polizei in Gewahrsam genommen.
Sie werden vom am Straßenrand stehenden Fahrradkorso mit Applaus bedacht.
„Block G7“ rufen die Radler. Eine Frau teilt mit, die Presse müsse wegen
der Blockade nun nach Elmau geflogen werden. „Yeah!“, wird gejubelt. Der
Fahrradkorso fährt nun weiter gen Klais. Die Polizei macht die Straße frei.
(ko)
10.10 Uhr: Alpines Räuber und Gendarm-Spiel
Auf dem Wegweiser steht: Elmau 1,45 h. Der Finger macht erst mal auf einer
Wiese halt. Die Stimmung ist gut, auch wenn die Demonstranten wissen, dass
ihre Aktion spätestens am Zaun endet. „Da werden sie uns halt einkesseln“,
sagt einer und zuckt mit den Schultern. Es gehe eher darum, die Kosten in
die Höhe zu treiben. Ein alpines Räuber und Gendarm-Spiel. (fot)
10.05 Uhr: Obama und Merkel schweben ein
Der Hubschrauber mit Merkel und Obama schwebt ein. Ein Weißbierglas platzt.
(us)
10.00 Uhr: Die Weißwurst, die Weißwurst
Während sich der Sternmarsch in Richtung Elmau bewegt, bewegt Krüns
Bürgermeister Thomas Schwarzenberger ein ganz anderes Thema: die Weißwurst.
Warum die bayerische Spezialität beim Obama-Besuch in Krün fehlen wird,
[18][erklärt er hier bei SWR Info]. (chs)
9.55 Uhr: Nicklichkeiten in Garmisch
Demonstranten vom zweiten Finger stehen an einem Wegweiser und wissen nicht
weiter. Elmau steht nicht dran. Polizei und Zug liefern sich immer wieder
Nicklichkeiten (fot)
9.45 Uhr: Rathausplatz Krün
Krüner Bürgermeister Thomas Schwarzenberger erklärt den Bürgern, wie der
Besuch der Politikprominenz abläuft. Ebenso begrüßt er die zahlreichen
Vertreter der Weltpresse. Er betont: „Über positive Berichterstattung würde
ich mich freuen.“ (us)
9.44 Uhr: Ein paar dumme Sprüche
350 bis 400 Leute laufen in der Nähe von Garmisch friedlich den Berg
hinaus. Es ist heiß. Um ein Spalier aufzuziehen, ist es zu eng. Deshalb
läuft die Polizei nur neben dem Trupp her. Und darf sich dabei ein paar
dumme Sprüche anhören (fot)
9.35 Uhr: Rathausplatz Krün
Brauereichef Franz Schubert steht in Lederhosen neben dem Biergarten. Seine
Brauerei beliefert die Sause. „Ich fürchte aber, die werden Obama und
Merkel alkoholfreies Bier unterjubeln.“ Vier Gebirgsschützen genehmigen
sich auf den Bänken derweil das erste Weißbier. Kein Bier vor vier? Das ist
Bayern, Leute. (us)
9.30 Uhr: Journalisten fliegen mit der Bundeswehr
Die Proteste rund um Garmisch bleiben offenbar nicht ohne Auswirkung: Statt
mit Shuttle-Bussen, wie ursprünglich geplant, werden alle
Journalisten-Gruppen, die zu den einzelnen Terminen nach Schloss Elmau
gebracht werden, mit Hubschraubern der Bundeswehr transportiert. Und zwar
auf eigenes Risiko: Bevor man mitfliegen darf, muss man auf alle
Schadenersatzansprüche gegen die Bundeswehr verzichten. (mkr)
9.29 Uhr: Sternmarsch und Winnetou
Während die Kollegen in Bayern von Kesseln und Pressetribünen schreiben,
trudeln im Online-Bunker die Printkollegen ein und dort das Top-Thema:
Pierre „Winnetou“ Bries Tod. Schnell wird abgegelichen, wer ihn noch live
in Bad Segeberg bei den Festspielen erlebt hat (es ist dann doch die
Onlinekollegin). Hier treffen sie sich, die unterschiedlichen
Geschwindigkeiten von Print und Online. (hav)
9.20 Uhr: Sitzblockade und Brotzeit
Halbe Strecke auf der B2 zwischen Garmisch-Partenkirchen und Klais: Die
erste Blockade. 12 Gegner haben es auf die Straße geschafft und sitzen dort
nun mit schwarzem Banner: „Euer Dahoam finden wir mehr als grenzwertig“.
Die Polizei steht erstmal nur drumherum und berät. Derweil trifft das
Radkorso am Straßenrand ein – und applaudiert. „Wir machen hier mal
Brotzeit“, lautet der Beschluss. Die Radler werfen Schokolade und Kekse
über die Absperrgitter zu den Blockierern. Die Straße ist hier jetzt dicht.
(ko)
9.15 Uhr: Nightmare on Almstreet I
Bei der Polizei vermissen wir bisher die Lust am Erzählen, die die Beamten
früher ausgezeichnet hat. Ihre schönsten Horrorstories, Teil I:
Der Joker und seine Kinder: Während des Gipfels 2007 in Heiligendamm
erklärte die Polizeisondereinheit Kavala, als Clowns verkleidete Militante
hätten die Beamten aus Plastikwaffen mit „chemischen Flüssigkeiten“
besprüht. Acht Polizisten seien „mit Hautreizungen“ zur Behandlung ins
Krankenhaus gebracht worden, sagte damals Kavala-Sprecher Axel Falkenberg –
ein „bislang unbekanntes Vorgehen der militanten Szene“. Später stellte ein
Berliner Polizeilabor fest, es sei keine Säure, sondern „alkalische Lösung�…
– also wohl eher Seifenlauge.
Und 2015 geht es gleich so weiter: Am Samstag kursiert von Seiten der
Polizei das Gerücht, Demonstranten hätten einen Molotow-Cocktail dabei.
Twittert dann aber später selbst: [19][“Positiv ist aber, dass sich
herausgestellt hat, dass die Flüssigkeit in den geworfenen Flaschen doch
nicht brennbar war. #GaPa #G7“]. (cja)
9.00 Uhr: Eine „Super-Aktion“
Sie haben eine „Super-Aktion“ gemacht, finden „Stop G7“, wollen aber dem
Polizei-“Vorschlag“ folgen und zurück ins Camp laufen. Eine weitere
Hundertschaft für Wanderkessel zurück ins Camp erreicht die Wiese, der Zug
setzt sich in Bewegung. (cja)
8.46 Uhr: Rathausplatz Krün
Aushang im Biergarten vor der Pressetribüne: „Vom 1. Juni 2015 bis 13. Juni
2015 geschlossene Gesellschaft.“ So kann man es auch sagen (us)
8.43 Uhr: Überblick über den Sternmarsch
Sternmarsch zum G7-Tagungsort Schloss Elmau:
Route 1 – Garmisch-Partenkirchen: Beginn 7 Uhr Bahnhofsplatz – in Richtung
Elmau
Route 2 – Garmisch-Partenkirchen: Beginn 7 Uhr am Bahnhofsplatz – via
Berggasthof Wamberg – in Richtung Elmau
Route 3 – Garmisch-Partenkirchen: Beginn 7 Uhr am Bahnhofsplatz – via über
Vordergraseck – in Richtung Elmau
Route 4 – Klais: Beginn 8 Uhr am Bahnhof Klais, dann auf der Mautstraße in
Richtung Elmau (wurde verboten)
Route 5 – Mittenwald: Beginn 8 Uhr am Bahnhof Mittenwald – Bergstrecke in
Richtung Elmau (wurde verboten)
Antikapitalistische Demonstration – Garmisch-Partenkirchen: Beginn 12 Uhr
Camp-Eingang – an Gesa und anderen symbolischen Punkten der G7-Politik
vorbei (chs)
8.35 Uhr: Mit Wanderstiefeln Richtung Elmau
Etwa 300 Leute laufen jetzt los und wollen über Wanderwege Elmau erreichen.
Es ist derzeit der größte „Finger“ des Sternmarsches. (mkr)
8.30 Uhr: Eingekesselte Demonstranten
Nahe der B23: Nach knapp einer halben Stunde Marsch entlang der Loisach
erreichen die Demonstranten die Straße Richtung Mittenwald. Dann taucht die
Polizei auf, rund 200 Demonstranten fliehen auf eine Wiese, die Polizei
rennt hinterher und kesselt einen Teil von ihnen ein. Es wird hin und her
verhandelt, die Polizei bietet an, dass die Gipfelgegner ins Camp
zurückgehen dürfen – im Wanderkessel. Die Demonstranten berufen erstmal ein
Plenum ein um zu beraten, ob sie sich darauf einlassen wollen. (cja)
8.28 Uhr: Camping verboten
Nicht mal ein zünftiger Camping-Urlaub ist in den Alpen von Garmisch
derzeit erlaubt: DemonstrantInnen, die Isomatten oder Schlafsäcke dabei
haben, werden von der Polizei freundlich gebeten, diese nicht mit auf den
Sternmarsch zu nehmen. So soll verhindert werden, dass sie sich irgendwo
gemütlich einrichten. (mkr)
8.21 Uhr: Festnahmen am Samstag
Kurzer Blick zurück auf die [20][Demos am Samstag.] Die Polizei hat mehrere
Gipfelgegner festgenommen. Diese seien in eine eigens für den Gipfel
eingerichtete Gefangenensammelstelle gebracht worden, sagte eine
Polizeisprecherin am frühen Sonntagmorgen. Eine Zahl nannte sie nicht.
Details würden am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Das Aktionsbündnis „Stop
G7 Elmau“ [21][schrieb auf Twitter von mindestens acht Personen]. Anwälte
suchten nun Kontakt zu den Festgenommenen. (dpa)
8.16 Uhr: Obama und Merkel ganz spontan
Top-Gun-Feeling in Oberbayern. Ein Bundeswehrhubschrauber wartet auf einer
Wiese. Knatternder Rotor, peitschender Wind, Ohrenstöpsel. Mr. President,
wir kommen. Und irgendwo in der Luft: Die Bundeswehr weiß, wie Show
funktioniert. Der begleitende Soldat öffnet die Heckklappe. Wolken, Berge,
unten Seen.
Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama sind in Krün
gelandet. Hier will man sich ganz spontan und volksnah bei bayerischer
Folklore geben. (us)
8.05 Uhr: Startschuss für Fahrraddemo
Jetzt legt der Fahrradkorso vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen los. 30
Anti-G7-RadlerInnen sind am Start. Radikalitätsgrad: gemäßigt. Daneben
warten nun rund 250 Demonstranten auf den Aufbruch zu inzwischen zwei
Fußmärschen. Anspruchsvoll sind offenbar beide: Der erste sei „hinten raus
steil“, der zweite „echt ein Stück“, so die Frau am Megafon. (ko)
8.00 Uhr: Rathausplatz Krün
Vor dem Rathausplatz ist ein Rednerpult aufgebaucht, davor die
Pressetribüne. Jede Menge Typen im schwarzen Anzug mit Knopf im Ohr. Hier
reden gleich Barack Obama und Angela Merkel (us)
7.53 Uhr: Camp der G-7-Gegner an der Loisach
Vom Sturm an Abend ist nichts mehr zu spüren. Bei strahlendem Sonnenschein
sind rund 500 Demonstranten aus ihrem Camp am Stadtrand von
Garmisch-Partenkirchen aufgebrochen. Begleitet von Sanitätern und
Fernsehteams ziehen sie entlang dem Fluss Loisach in Richtung der Straße,
die nach Elmau führt. An den Wiesen hatten die Organisatoren zuvor Schilder
aufgestellt: „Privatgrundstück – nicht betreten, Stress vermeiden“. Die
Polizei ist nicht in Sicht. (cja)
7.40 Uhr: Garmisch-Partenkirchen
Polizei und Demonstranten sind früh wach. Die taz auch. Am Bahnhof
Garmisch-Partenkirchen sollen ab 7 Uhr zwei „Finger“ des Sternmarschs
starten – einer zu Fuß, einer per Fahrrad. Bisher sammeln sich knapp
hundert Leute, minus 20 Journalisten. Die RadfahrerInnen schaffen es auf
neun TeilnehmerInnen. Über ihnen kreist schon der Helikopter. (ko)
7.30 Uhr: Der Tag der großen Gipfel-Show
Auf diesen Tag haben sich alle Beteiligten seit Monaten vorbereitet.
Kanzlerin Angela Merkel will die Staatschefs in der traumhaften
Alpenkulisse begrüßen – zuerst den US-Präsidenten Barrack Obama bei einer
bayerischen Brotzeit im Örtchen Krün, dann die übrigen Beteiligten im
Schlosshotel Elmau. Ihr Ziel ist klar: schöne Bilder und positive
Botschaften.
Klar ist auch das Ziel der GegendemonstrantInnen: Nachdem die
Auftaktdemonstration in Garmisch-Partenkirchen am Samstag mit gut 4000
TeilnehmerInnen eher unspektakulär verlaufen ist und eine geplante
Besetzung der Zufahrtsstraße nach Elmau abgebrochen wurde, wollen sie heute
einen neuen Anlauf nehmen, den Ablauf des Gipfels zu stören. Geplant sind
ein Sternmarsch von drei Orten in Richtung Elmau und eine weitere
Demonstration. Genehmigt wurden die Veranstaltungen aber nur abseits der
Straße, die nach Elmau führt. (mkr)
7 Jun 2015
## LINKS
[1] http://www.dukeandduchessofcambridge.org/life-in-pictures
[2] http://twitter.com/g7polizei/status/607548343741497344
[3] http://www.dwd.de/radarfilm
[4] /Unser-eKiosk/!114771/
[5] http://twitter.com/g7polizei/status/607518890617356288
[6] http://www.stop-g7-elmau.info/so/
[7] http://twitter.com/g7polizei/status/607507030291685
[8] http://twitter.com/MKreutzfeldt/status/607505291572355072
[9] http://www.wsj.com/europe
[10] /Zwischenbilanz-G-7-Proteste/!5202895
[11] /Prokurdische-Partei-bei-der-Tuerkei-Wahl/!5202336
[12] /Parteitag-der-Linken/!5202578
[13] /Schwerpunkt-Kirchentag-2015/!t5202068/
[14] /Champions-League-Finale/!5202903
[15] http://www.facebook.com/334015116774643/photos/a.371343609708460.107374182…
[16] http://twitter.com/g7/status/607471380720943104
[17] http://youtu.be/cNEamswNfhM
[18] http://soundcloud.com/swrinfo/weisswurstfruehstueck
[19] http://twitter.com/g7polizei/status/607221284410388480
[20] /Eskalation-beim-G-7-Protest/!5202892
[21] http://twitter.com/stopg7elmau/status/607295762909810688
## TAGS
G7-Gipfel in Elmau
G7-Gipfel
Protest
G20-Gipfel
Russland
Schwerpunkt TTIP
Bundeswehr
Schwerpunkt TTIP
Schwerpunkt Angela Merkel
## ARTIKEL ZUM THEMA
G-20-Gipfel in Hamburg: Viel Feind, viel Ehr
Wenn 2017 Trump, Erdoğan und Putin nach Hamburg kommen, wollen Zehntausende
protestieren. Schon seit Monaten wird mobilisiert.
Mögliche Mauscheleien in Bayern: Ja, mit Söders Hilfe
Unterstützt von Markus Söder (CSU) will Schlossherr Müller-Elmau ein neues
Hotel bauen. Die Grünen wittern ein Geschenk für den G7-Gipfel.
Brics-Staaten als G-7-Konkurrenz: Cooler als der Westen
Seit der Ukraine-Krise kümmert sich Russland verstärkt um die Allianz der
größten Schwellenländer. Die Brics-Bank ist ihr erstes großes Vorhaben.
TIPP im EU-Handelsausschuss: 116 offene Fragen
Ja, nein, vielleicht: Der EU-Handelsausschuss berät über Anträge zur
TTIP-Resolution. Er entscheidet auch, wann die Resolution ins Parlament
kommt.
Kommentar Rühe-Kommission: Bundestag darf weiter abnicken
Das Parlament soll weiterhin über Auslandseinsätze der Bundeswehr
entscheiden dürfen – meistens jedenfalls. Zugestimmt wird eh immer.
Kommentar TTIP-Schiedsgerichte: EU-Bürger, schaut auf diese Fraktion!
Das EU-Parlament kann eine historische Entscheidung treffen und Welthandel
sinnvoll definieren. Es hängt an den Sozialdemokraten.
Ergebnisse des G-7-Gipfels: Stillstand, Absichten, Hintertüren
Die Absichtserklärung der G7 enthält klare Aussagen zum Klimaschutz. Beim
Meeresschutz sind diese durchwachsen.
Kapitalismuskritik und Konsum: „Die Hauptlast liegt beim Norden“
Der Globalisierungskritiker Walden Bello über mangelndes
zivilgesellschaftliches Engagement beim G-7-Gipfel, Postwachstum und
soziale Ungleichheit.
Bilanz zum G-7-Protest: Zertrampelte Wiese, kaputte Aufsteller
Die Sicherheitsvorkehrungen für das Gipfeltreffen waren hoch, die
Gefahrenprognosen für die Demos noch höher. Passiert ist am Ende fast
nichts.
G-7-Gipfel in Elmau: Lasershow für Kohle-Ausstieg
Am Montag steht in Elmau der Klimaschutz auf dem Programm. Greenpeace macht
deswegen um 4 Uhr früh mit einer Lichtaktion Druck.
Bergwandern und Blockieren in Elmau: Ein bisschen Power to the People
An das Schloss kommt niemand ran. Manche sind schon froh, symbolisch an der
Kulisse der Mächtigen zu rütteln.
Kommentar Anti-G7-Proteste: Gute NGOs, böse Radikale
Dem G-7-Protest fehlte die Stärke, weil sich die Demonstranten haben
spalten lassen: in gut und böse. Da kann man auch im Internet bleiben.
Obama und Merkel beim G-7-Gipfel: Deutschland, der schönste Werbespot
Barack Obama lernt, eine Weißwurst zu zuzeln. Sieben Chefs gehen über eine
Blumenwiese. Politische Themen gibt es auch.
Zwischenbilanz G-7-Proteste: Endlich Hochwasser!
Garmisch im Glück: Tausende demonstrierten zwar gegen G7 - dann gab es
Rache von oben. Die Nacht wird ungemütlich.
Bezahlte Anti-G-7-Demonstranten: Der Zombie von Seite Eins
Die meisten demonstrieren aus echter Empörung gegen den G7-Gipfel. Doch die
Welthungerhilfe rekrutierte Schauspielerinnen für den Protest.
Eskalation beim G-7-Protest: Mehrere Verletzte bei Anti-G-7-Demo
In Garmisch hat die Polizei die G7-Gegner mit Tränengas beschossen und
mehrere verletzt. Diese sollen zuvor Flaschen geworfen haben.
G7-Gipfel in Elmau aktuell: Mit Trommeln und Trompeten
Die G7-Gegner sammeln sich in Garmisch-Partenkirchen zu ihrer zweiten
Großdemo. Polizei freut sich über bisher entspannte Lage.
Erste Proteste gegen den Gipfel: G7-Gegner befürchten Überfüllung
In Garmisch-Partenkirchen hat es erste Proteste gegen den G7-Gipfel
gegeben. Die Gegner befürchten, dass der Platz in ihrem Camp nicht
ausreichen wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.