| # taz.de -- Sicherheitskonzept in Fußballstadien: Schnüffeln muss sein | |
| > Die Deutsche Fußballliga verabschiedet ihr umstrittenes Sicherheitspaket. | |
| > Fans protestieren weiter, aber die Macher sehen nur ein | |
| > „Kommunikationsproblem“. | |
| Bild: Hund sein ist auch nicht immer leicht | |
| FRANKFURT/ MAIN taz | Drinnen sahen sie sich als Retter des Fußballs vor | |
| dem Zugriff der Politik. Schärfere Sicherheitskontrollen, Einschränkung von | |
| Fanprivilegien, Kollektivbestrafungen und Kartenkontingetierungen könnten | |
| zum Alltag werden im deutschen Fußball. | |
| Die DFL, der Verband, in dem die 36 Klubs der ersten und zweiten Bundesliga | |
| organisiert sind, hat auf ihrer Versammlung am Mittwoch in Frankfurt jenes | |
| umstrittene Sicherheitskonzept verabschiedet, gegen das Fanverbände seit | |
| Wochen demonstriert haben. | |
| Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandschef des FC Bayern München, verkündete | |
| die für die Kurvenfans so bittere Nachricht als Erster. „Es hat eine breite | |
| Zustimmung gegeben“, sagte er und fügte an: „Wir haben uns klar gegen | |
| Gewalt, Pyrotechnik und Diskriminierung ausgesprochen.“ Dann machte er sich | |
| mit den Worten „Wir haben uns nie von den Fans entfernt, es gab nur ein | |
| Kommunikationsproblem“ auf den Heimweg. Einfach war das nicht. | |
| Denn draußen standen die, die in dem Sicherheitspapier das Ende der | |
| Fankultur, wie sie auf den Stehplätzen der deutschen Stadien gelebt wird, | |
| sehen. Stundenlang warteten fast 1.000 Fans, die aus ganz Deutschland | |
| angereist waren, bei eisiger Kälte vor jener Luxusherberge im Frankfurter | |
| Büroviertel Niederrad, in der die Deutsche Fußball-Liga ihre Beratung über | |
| das neue Sicherheitskonzept abhielt. An den wütenden Fans musste Rummenigge | |
| vorbei. Die Demonstration war ein weiteres Zeichen der Fanbasis, die sich | |
| auch von den weiträumigen Polizeiabsperrungen nicht abhalten lässt, ihren | |
| Protest zu äußern. | |
| ## Viel war von Dialog die Rede | |
| Bevor klar war, was von der DFL entschieden wurde, sagte Ben Praße, | |
| Sprecher der Fanorganisation „Unsere Kurve“ noch: „Wir hoffen, dass hier | |
| aus der Vernunft heraus entschieden wird und nicht wegen des Drucks durch | |
| die Politik. Dass es hier friedlich bleibt, wissen wir alle“, sagte Praße. | |
| Seine Hoffnung, dass der Antrag auf Vertagung, der vom Vorstandschef des | |
| Hamburger SV Carl Jarchow, eingebracht worden ist, angenommen würde, hatte | |
| sich zerschlagen. | |
| Der Wunsch der Fanverbände, ein Sicherheitspapier im Dialog mit der Liga zu | |
| erarbeiten, erfüllte sich nicht. Und doch war nach der Versammlung viel von | |
| Dialog die Rede. Reinhard Rauball, der DFL-Präsident, sprach davon, nachdem | |
| er den professionellen Fußball als Gewinner des Tages bezeichnet hatte. | |
| Auf die Kritik der Fanverbände, die Liga habe sich von der Politik | |
| regelrecht treiben lassen, widersprach er: „Wir haben das heute nicht für | |
| die Politik gemacht.“ Die Fußballkultur sei keineswegs am Ende, so Rauball. | |
| „Die angekündigten Eingriffe sind vom Tisch“, sagte er. Forderungen nach | |
| Stehplatzverboten oder der Bezahlung von Polizeieinsätzen müssten nun | |
| „endgültig vom Tisch sein“. Und dann war wieder von Dialog die Rede. | |
| ## Fast genialer Schachzug | |
| Die Fans sind zwar in der Frage nach mehr Sicherheit nicht immer einig, | |
| aber zumindest haben sie auch mit ihren Aktionen demonstriert, wie wichtig | |
| ihnen vernünftige Leitplanken künftig sind. Und Klubs, die den Konsens | |
| suchten, haben vom Input profitiert. | |
| „Die Bereitschaft, die Fans einzubeziehen, hat sich spürbar verbessert“, | |
| sagt Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte (Kos). Der | |
| stille Protest an den vergangenen Spieltagen als fast genialer Schachzug. | |
| Gabriel: „Es ist großartig gelungen, nicht nur den Leuten im Stadion und in | |
| den Vereinen, sondern auch den Zuschauern vor dem Fernseher spürbar zu | |
| machen, wie es sich anfühlt, wenn die Fans nicht mehr da sind.“ | |
| Wie die Fans auf die Entscheidung reagieren würden, mochte Rauball nicht | |
| einschätzen. Er weiß jedoch, dass das Thema die Liga weiter beschäftigen | |
| wird. „Dazu sind die Bretter zu dick“, meinte er und verlieh seiner | |
| Hoffnung Ausdruck, dass jeder Verein in Kenntnis der jeweiligen Fanszenen | |
| das Sicherheitspapier angemessen anwenden wird. | |
| 12 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Hellmann | |
| ## TAGS | |
| DFL | |
| Pyrotechnik | |
| Stadionsicherheit | |
| Fußball | |
| Piraten | |
| Heribert Bruchhagen | |
| Andreas Rettig | |
| Andreas Rettig | |
| VfL Bochum | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Klassenerhalt | |
| Ägypten | |
| Ralf Jäger | |
| Sicherheitskontrolle | |
| Fußball-Bundesliga | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Randale im Fußballstadion: Stetiger Dialog – trotz Bengalos | |
| Ein Jahr nach Verabschiedung ihres Sicherheitspakets zieht die Fußball Liga | |
| eine positive Bilanz. Sie fordert die Politik auf, endlich zu helfen, statt | |
| zu krakeelen. | |
| Piratenpartei zur Stadionsicherheit: „Sie posieren mit Schlagstöcken“ | |
| Pirat Christian Nissen setzt sich für eine Überarbeitung der Stadionverbote | |
| ein. Fans, die sich aktiv gegen Nazis stellen, sollten nicht ausgeschlossen | |
| werden. | |
| Feuerwerk in Leverkusen: Mit Raketen und Kanonenschlägen | |
| Beim 3:1 gegen Frankfurt zeigt sich Leverkusens größere Klasse. Einige | |
| wollen aber glauben machen, das Feuerwerk der Eintracht-Fans sei | |
| spielentscheidend gewesen. | |
| DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig: „Ich bin froh, dass es die Ultras gibt�… | |
| Der neue DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig fordert Vereine, Fans und | |
| Polizei auf, ihre Machtspielchen zu beenden. Er fühlt sich im Stadion | |
| sicher. | |
| DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig: Mit Bratwurst und Pappbecher | |
| Fans, Verband, Sicherheit: Andreas Rettig, der neue Geschäftsführer des | |
| Ligaverbandes DFL, will Fronten aufweichen. | |
| VfL Bochum in der Krise: Glück ab! | |
| Im DFB-Pokal kämpft der VfL Bochum auch um seine Existenz. Der klamme | |
| Zweitligist setzt auf einen ehemaligen Atommanager als Retter. | |
| Wider die Dominanz des FC Bayern: „Spannendes Stadionerlebnis“ | |
| Die Vertreter der Deutschen Fußball-Liga gehen gegen die Dominanz des FC | |
| Bayern vor. Die taz dokumentiert Teile aus dem Papier „Spannendes | |
| Stadionerlebnis“. | |
| Letzter Bundesligaspieltag der Hinrunde: Leverkusen klar Vizeherbstmeister | |
| Bayer Leverkusen schlägt den Hamburger SV mit 3:0 und bleibt damit auf dem | |
| zweiten Platz. Augsburg und Fürth trennen sich im Abstiegskampf mit einem | |
| Unentschieden. | |
| Abstiegskampf in der Bundesliga: Tee für den Klassenerhalt | |
| Augsburg und Greuther Fürth ähneln sich in ihrer Erfolgslosigkeit. Beide | |
| Teams glänzen nur zwischen den Strafräumen und träumen vom Wunder. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Ultrademokratischer Sport | |
| Ohne die Fußballfans wäre Husni Mubarak als ägyptischer Präsident nicht | |
| vertrieben worden. Was machen sie heute? | |
| NRW-Innenminister über DFL-Konzept: „Nur mit Fans und Ultras gemeinsam“ | |
| Die Vereine hätten den Dialog mit den Fans eher suchen müssen, sagt NRWs | |
| Innenminister Jäger. Er hofft, dass das verschärfte Sicherheitskonzept | |
| dennoch kommt. | |
| Kommentar Sicherheit im Stadion: Die totale Kontrolle | |
| Es ist nicht leicht, über Fußballfans zu reden in diesen Tagen. Doch für | |
| die Sicherheitsapologeten ist es ganz einfach. Nur die bürgerliche Mitte | |
| schweigt. | |
| Sicherheitskonzept für Fußballstadien: Hört der Spaß jetzt auf? | |
| Pyrotechnik, Nacktkontrollen, Kollektivstrafen: Die Deutsche Fußball-Liga | |
| will ein neues Sicherheitskonzept beschließen. Die Debatte darum ist | |
| irrational. |