| # taz.de -- Stadionsicherheit | |
| Polizeieinsätze: Repressionen gegen Fußballfans halten an | |
| Der Dachverband der Fanhilfen protokolliert unverhältnismäßige | |
| Polizeieinsätze gegen Fußballfans. Kürzlich hat er seinen Saisonbericht | |
| veröffentlicht. | |
| Polizeigebühren bei Fußballspielen: Die Richtigen zur Kasse | |
| Den Fußball an den Kosten für Polizeieinsätze bei Risikospielen zu | |
| beteiligen, ist eine gute Idee. Das Bremer Gesetz allerdings hat Lücken. | |
| Gefahrenabwehr bei der WM: Sicher ist sicher | |
| Katar kooperiert mit diversen Ländern, sogar mit der Nato, um für alle | |
| Gefahren gewappnet zu sein. Fast 50.000 Sicherheitskräfte sind im Land. | |
| Polizei und Sicherheit im Stadion: Weniger ist mehr | |
| In Baden-Württemberg wird die Polizeipräsenz bei Fußballspielen reduziert, | |
| ohne dass die Straftaten zunehmen. | |
| Einsätze beim Fußball: Die Polizei spielt mit | |
| NRW will die Polizeieinsätze bei Fußballspielen zurückfahren. Die | |
| gewalttätigen Auseinandersetzungen sind aber ein gesellschaftliches | |
| Problem. | |
| Stadionsicherheit in der Bundesliga: Wer soll das bezahlen? | |
| Der Bremer Senat will bei Risikospielen künftig von der DFL und den | |
| Vereinen kassieren. Der DFB droht deshalb, keine Länderspiele mehr an die | |
| Stadt zu vergeben. | |
| Brasilien vor der Fußball-WM: Sicherheitspolitik der robusten Art | |
| Vor dem Großereignis lässt die Regierung die Muskeln spielen. An den | |
| Grenzen stehen 30.000 Soldaten, in den Städten patrouilliert die | |
| Militärpolizei. | |
| Randale im Fußballstadion: Stetiger Dialog – trotz Bengalos | |
| Ein Jahr nach Verabschiedung ihres Sicherheitspakets zieht die Fußball Liga | |
| eine positive Bilanz. Sie fordert die Politik auf, endlich zu helfen, statt | |
| zu krakeelen. | |
| Kommentar Polizei auf Schalke: Freie Hand für unsere Ordnungshüter! | |
| Die Polizei in NRW schmollt: Wenn sie in der Schalke-Arena nicht mehr | |
| prügeln darf, kommt sie gar nicht mehr. Bei den Fans rennt sie offene Türen | |
| ein. | |
| Präzedenzfall in Fußballstadien: Keine Polizei auf Schalke | |
| Der Polizeieinsatz in der Schalke-Arena beim Spiel gegen Saloniki mit 80 | |
| Verletzten hat ein Nachspiel: Die Polizei will künftig im Stadion keine | |
| Präsenz mehr zeigen. | |
| Piratenpartei zur Stadionsicherheit: „Sie posieren mit Schlagstöcken“ | |
| Pirat Christian Nissen setzt sich für eine Überarbeitung der Stadionverbote | |
| ein. Fans, die sich aktiv gegen Nazis stellen, sollten nicht ausgeschlossen | |
| werden. | |
| DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig: „Ich bin froh, dass es die Ultras gibt�… | |
| Der neue DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig fordert Vereine, Fans und | |
| Polizei auf, ihre Machtspielchen zu beenden. Er fühlt sich im Stadion | |
| sicher. | |
| Wider die Dominanz des FC Bayern: „Spannendes Stadionerlebnis“ | |
| Die Vertreter der Deutschen Fußball-Liga gehen gegen die Dominanz des FC | |
| Bayern vor. Die taz dokumentiert Teile aus dem Papier „Spannendes | |
| Stadionerlebnis“. | |
| Sicherheitskonzept in Fußballstadien: Schnüffeln muss sein | |
| Die Deutsche Fußballliga verabschiedet ihr umstrittenes Sicherheitspaket. | |
| Fans protestieren weiter, aber die Macher sehen nur ein | |
| „Kommunikationsproblem“. | |
| Kommentar Sicherheit im Stadion: Die totale Kontrolle | |
| Es ist nicht leicht, über Fußballfans zu reden in diesen Tagen. Doch für | |
| die Sicherheitsapologeten ist es ganz einfach. Nur die bürgerliche Mitte | |
| schweigt. | |
| Sicherheitskonzept für Fußballstadien: Hört der Spaß jetzt auf? | |
| Pyrotechnik, Nacktkontrollen, Kollektivstrafen: Die Deutsche Fußball-Liga | |
| will ein neues Sicherheitskonzept beschließen. Die Debatte darum ist | |
| irrational. | |
| Stadionsicherheit im deutschen Fußball: „Der Rechtsstaat wird umgangen“ | |
| Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat ein Sicherheitskonzept für den | |
| Stadionbesuch erarbeitet. Die Fanbeauftragten erklären, warum sie dagegen | |
| protestieren. |