| # taz.de -- Polizei und Sicherheit im Stadion: Weniger ist mehr | |
| > In Baden-Württemberg wird die Polizeipräsenz bei Fußballspielen | |
| > reduziert, ohne dass die Straftaten zunehmen. | |
| Bild: Freiburgs Nordkurve ist gegen das neue Polizeigesetz und gegen zu viel Po… | |
| Freiburg taz | Wer die politische Landschaft in Baden-Württemberg verstehen | |
| will, sollte sich auf Überraschungen gefasst machen. Der Ministerpräsident, | |
| der gerne ein „g’scheites“ Auto fährt und damit einen Diesel meint, Jeans | |
| mit Löchern „dekadent“ findet und für Angela Merkel (!) betet (!!), ist �… | |
| das lässt sich nachweisen – bei den Grünen. | |
| Dafür kommen Vorschläge, wie man Fußballfans mehr Vertrauen entgegenbringen | |
| und weniger Polizei an Spieltagen einsetzen kann, von einem leitenden | |
| Beamten mit CDU-Parteibuch im CDU-geführten Innenministerium. Hingegen ließ | |
| der SPD-Mann in Sachen Fußball, Sascha Binder, in der Vergangenheit kaum | |
| eine Law-and-Order-Forderung (personalisierte Tickets, längere | |
| Stadionverbote) aus. Und ausgerechnet die Polizei im vermeintlich grünen | |
| Idyll Freiburg schießt immer wieder mit Kanonen auf Spatzen. | |
| Einen „hoch eskalativen Umgang mit Fußballfans, obwohl der Standort und die | |
| Fanszene als unproblematisch gelten“, wirft die SC-Ultragruppe „Corrillo“ | |
| der Polizei und ihrem Einsatzleiter dann auch vor und nennt zahlreiche, | |
| teils regelrecht groteske Beispiele. Unterstützt werden die Freiburger Fans | |
| dabei immer wieder von Gästefans, die sich über das rüde Vorgehen der | |
| Freiburger Polizei beschweren – beim jüngsten Pokalspiel Ende Oktober gegen | |
| Union Berlin wurde ein Fan mitsamt Zaunfahnen auf die Polizeiwache | |
| geschleppt, weil er wie alle zwei Wochen mit seiner Stehplatzkarte kurz in | |
| den Gästesitzplatzbereich gegangen war, um dort Zaunfahnen aufzuhängen. | |
| Vertreter von Fanorganisationen werfen der Freiburger Polizei denn auch | |
| seit Langem vor, immer wieder selbst die Voraussetzungen dafür zu schaffen, | |
| dass Fußballspiele demonstrativ mit einer starken Polizeipräsenz | |
| abgesichert werden. Dass ein Theatergast, der vor Beginn der Vorstellung | |
| für wenige Minuten einen teureren Logenplatz besucht, einen großen | |
| Polizeieinsatz nebst Ingewahrsamnahme auslöst, ist jedenfalls schwer | |
| vorstellbar. | |
| ## In Kooperation mit den Klubs | |
| Mit seiner Strategie ist der Freiburger Einsatzleiter dann auch inhaltlich | |
| auf Konfrontationskurs mit der in Baden-Württemberg seit über zwei Jahren | |
| geübten Deeskalationsstrategie. Der für Polizeieinsätze zuständige Beamte | |
| im Innenministerium, Uwe Stahlmann, verficht mit Rückendeckung des | |
| Ministers Thomas Strobl [1][das Konzept der „Stadionallianzen“] mit dem | |
| Ziel, die Polizeieinsätze bei Fußballspielen zu reduzieren. „Vor jedem | |
| Spiel treffen sich Polizei, Ordnungsdienst, Kommune und die Vereine mit | |
| ihren Fan- und Sicherheitsbeauftragten und entwickeln ein gemeinsames | |
| Spieltagskonzept.“ | |
| Es gehe darum, „das hohe Sicherheitsniveau zu halten und gleichzeitig den | |
| Einsatz von Polizeikräften zu verringern“. Den Eindruck vieler | |
| Stadionbesucher, dass bei den Spielen oft zu viele Polizeikräfte Dienst | |
| tun, teilt Stahlmann: „Wenn laut einer Studie der Uni Potsdam alle | |
| Befragten, egal ob Fanszene, Vereine oder Zuschauer, sagen, dass an den | |
| Spieltagen zu viel Polizei da ist, muss man sich hinterfragen.“ | |
| So sieht man es im schwarz-grün regierten Baden-Württemberg, und auch in | |
| einigen SPD-geführten Landesregierungen scheint die Bereitschaft groß, | |
| Polizei dort einzusetzen, wo sie auch nach Ansicht vieler neutraler | |
| Beobachter weit dringender gebraucht wird als beim Fußball. Anders sieht | |
| man es beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, wo Innenminister Herbert Reul | |
| (CDU) die von Rot-Grün eingeforderte Kennzeichnungspflicht für | |
| Polizeibeamtinnen und Beamte aufhob, die Polizei großflächig zu Betretungs- | |
| und Aufenthaltsverboten für Fußballfans greift und schon bei kleinsten | |
| Ordnungswidrigkeiten wie dem kurzzeitigen Betreten einer Straße Strafen | |
| verhängt. | |
| Dabei steht die Zahl der Straftaten bundesweit in krassem Gegensatz zu der | |
| landläufigen Meinung, es sei gefährlich, ein Fußballspiel zu besuchen. | |
| Baden-Württemberg kommuniziert das neuerdings auch genau so: „Wir haben | |
| über die Jahre hinweg zwischen 0,5 und 1 Verletzten pro Spiel in den ersten | |
| drei Ligen und im Schnitt etwa fünf Straftaten pro Spiel. Im Vergleich zu | |
| anderen Großveranstaltungen ist das sehr niedrig.“ | |
| ## Kapazitäten für andere Aufgaben | |
| Eine Erkenntnis, aus der im Stuttgarter Ministerium die entsprechenden | |
| Schlüsse gezogen wurden. „Wir haben seit Einführung der Stadionallianzen | |
| 35.000 Einsatzstunden eingespart, das sind nahezu 20 Prozent.“ So sei die | |
| Partie Stuttgart–Frankfurt jahrelang als Hochrisikospiel eingestuft worden. | |
| „Jetzt arbeiten wir da mit der Hälfte der Kräfte.“ Bei | |
| Hoffenheim-Leverkusen kam man zuletzt mit 65 statt wie früher mit 110 | |
| Kräften aus. Dass es nicht einen einzigen Zwischenfall gab, wundert | |
| Stahlmann nicht: „Weil wir uns mit der Fanseite und dem Verein enger | |
| abstimmen, können wir die Kräfte zielgerichteter einsetzen.“ | |
| Einiges deutet darauf hin, dass im Südwesten Außergewöhnliches gelungen | |
| ist: Bei den Fußballspielen kommt es nicht zu mehr Straftaten, und die frei | |
| gewordenen Einsatzkräfte können sich um andere Aufgaben kümmern. In letzter | |
| Zeit ist die Aufklärungsquote von Wohnungseinbrüchen gestiegen, heißt es | |
| im Innenministerium. Ein direkter Zusammenhang mit den Stadionallianzen | |
| sei nicht beweisbar – aber nicht unwahrscheinlich. | |
| Allerdings ist nicht jeder bereit, den Umstand zu nutzen, dass es derzeit | |
| im Südwesten politische Rückendeckung für einen [2][Deeskalationskurs] | |
| gibt. Bundesweit gelten Fußballspiele im Freiburger Schwarzwaldstadion als | |
| friedliche Veranstaltungen. Es gibt allerdings zumindest einen Menschen, | |
| der meint, dass das an der Omnipräsenz der Freiburger Polizei liegt. | |
| Fatalerweise ist es deren Einsatzleiter. | |
| 11 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/ei… | |
| [2] /Reaktion-auf-Fangewalt/!5019692 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Ruf | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Stadionsicherheit | |
| Polizei | |
| Fußball | |
| Berlin | |
| Sicherheitsspiele | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Linksradikale“ Äußerungen im Stadion: Halbes Eigentor in Pforzheim | |
| Eine rigorose Polizeiverordnung am Rande des Schwarzwaldes sorgt für | |
| Unruhe. Hinterher will man aber alles nicht so gemeint haben. | |
| Derby: Union Berlin vs. Hertha BSC: Alles nur ein Spiel | |
| Das Duell Union gegen Hertha am Samstag soll viel sein: Ost gegen West, | |
| Klein gegen Groß, Kultur gegen Kommerz. Es ist etwas ganz anderes. | |
| Fußballspiele und Polizeikosten: Auch Hamburg brennt für Gebühren | |
| Bremens Innensenator Ulrich Mäurer will Fußballclubs an Polizeikosten zu | |
| beteiligen. Nun springt ihm sein Hamburger Amtskollege Andy Grote bei. | |
| Gewalt bei Fußballspielen: Wer bezahlt die Polizei? | |
| Bundesverwaltungsgericht entscheidet im Streit zwischen dem Land Bremen und | |
| der DFL. Wenn Bremen Erfolg hat, könnten andere Bundesländer folgen. |