| # taz.de -- Sicherheitskonzept für Fußballstadien: Hört der Spaß jetzt auf? | |
| > Pyrotechnik, Nacktkontrollen, Kollektivstrafen: Die Deutsche Fußball-Liga | |
| > will ein neues Sicherheitskonzept beschließen. Die Debatte darum ist | |
| > irrational. | |
| Bild: So ist das aber auch kein Spaß | |
| BERLIN taz | Es könnte eigentlich eine ganz harmlose Veranstaltung werden, | |
| findet Volker Goll. Unter anderen Umständen würde man sich am Mittwoch in | |
| Frankfurt auf der Vollversammlung der Deutschen Fußball-Liga, wo die | |
| Vertreter der 36 Vereine des Ligaverbandes zusammenkommen, schnell über die | |
| Notwendigkeit von sicherheitspolitischen Maßnahmen einigen – auf fachlich | |
| sachlicher Ebene. Aber nüchtern und rational wird hierzulande schon lange | |
| nicht mehr über Gewalt im Fußball diskutiert. | |
| „Da ist eine große Symbolik auf allen Seiten im Spiel“, konstatiert Goll | |
| von der Koordinationsstelle Fanprojekte, die zu zwei Dritteln vom Staat und | |
| zu einem Drittel vom DFB finanziert wird. Die Landesinnenminister haben | |
| parteiübergreifend eine Art Notstand ausgerufen. Strengere Maßnahmen, so | |
| ihre Forderung, müssen am Mittwoch auf der DFL-Versammlung unverzüglich | |
| verabschiedet werden, um den zunehmenden Gewalttaten wirkungsvoll begegnen | |
| zu können. | |
| Die organisierte Fußballanhängerschaft sieht mit der für den 12. Dezember | |
| geplanten Abstimmung das Ende der deutschen Fankultur nahen. Die Fans | |
| fühlen sich durch populistische Politiker und rückhaltlose Sportfunktionäre | |
| in die Enge getrieben. Die derzeitige Debatte wird als Existenzkampf | |
| begriffen. In den letzten beiden Wochen wurde dies durch eine 12 Minuten | |
| und 12 Sekunden lange Grabesstille in den Stadien verdeutlicht. | |
| DFL-Verbandschef Reinhard Rauball wiederum warnte in den vergangenen Tagen, | |
| am Mittwoch gehe es um die Autonomie des Fußballs. Paradoxerweise forderte | |
| er die Vereine um der Unabhängigkeit willen auf, im Sinne der Erwartungen | |
| der Politiker abzustimmen. | |
| ## Die Debatte hat Tradition | |
| Einmal im Jahr, wenn es in einem Bundesligastadion zu besonders | |
| aufsehenerregenden Ausschreitungen kommt, wird plötzlich erregt eine | |
| Grundsatzdebatte über Gewalt im Fußball geführt. Das hat Tradition. Warum | |
| aber konnte die diesjährige Debatte zu einer solch radikalen Zuspitzung | |
| führen? | |
| Volker Goll misst der Pyrotechnikdebatte eine große Bedeutung zu. Die Fans | |
| wähnten sich im vergangenen Jahr im Dialog mit dem Deutschen Fußball-Bund | |
| über die Legalisierung von Pyrotechnik im Stadion. Der Verband schloss | |
| diese aber im Herbst 2011 kategorisch aus und erklärte, man sei von den | |
| Fans missverstanden worden. Seither würde Pyrotechnik als Waffe des | |
| Protests eingesetzt werden, erklärt Goll. „Das ist, wie wenn man dem Lehrer | |
| die lange Nase zeigt, und der regt sich dann prompt darüber auf. Das ist | |
| eine grotesk überhöhte Debatte.“ | |
| Eine weitere Beschleunigung erfuhr die irrationale Auseinandersetzung im | |
| Sommer dieses Jahres. Beim Relegationsspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und | |
| Hertha BSC Berlin wurden nicht nur Bengalos gezündet und aufs Spielfeld | |
| geworfen. Zudem überwanden – in Vorfreude auf den bevorstehenden Aufstieg | |
| in die Erste Liga – feierwillige Fortuna-Fans die Zäune und stürmten | |
| versehentlich vorzeitig den Platz. | |
| Mitte Juli kamen dann auf Druck der Politik die DFL und Vereine zum | |
| Sicherheitsgipfel zusammen. Im Beisein von Innenminister Hans-Peter | |
| Friedrich sollten die Klubs einen Verhaltenskodex unterschreiben, der ihnen | |
| erst ein Tag zuvor zugefaxt worden war. Eine Absprache mit der Fanszene war | |
| nicht möglich. Und auch bei der Ausformulierung des verschärften | |
| Sicherheitsentwurfs mit dem Titel „Sicheres Stadionerlebnis“ , den die DFL | |
| mit Klubvertretern ausarbeitete, ließ man die Fanvertreter außen vor. | |
| ## Vollständiges Entkleiden war zuviel | |
| Das Ergebnis war ein Papier, das die sowieso schon gereizten Fans auf die | |
| Barrikaden trieb. Öffentlich wurde vor allem die Kritik an den geplanten | |
| Containern aufgegriffen, in denen sich ausgesuchte Fans sogenannten | |
| Vollkontrollen unterziehen sollen. Das vollständige Entkleiden vor | |
| Stadioneintritt, das vereinzelt schon durchgeführt wurde, schien dadurch | |
| legalisiert zu werden. | |
| Aber das Papier enthielt weitere strittige Punkte, die von der | |
| Arbeitsgemeinschaft Fananwälte als „rechtswidrig und unverhältnismäßig“ | |
| gegeißelt wurden – etwa die von der DFL geforderte Weitergabe von | |
| personenbezogenen Daten durch die Polizei und die Kollektivstrafen bei | |
| Verstoß gegen noch aufzustellende „Fanvereinbarungen“. | |
| Aufgrund des massiven Protests zuletzt kommunizierten die DFL-Funktionäre | |
| allerdings ungewöhnlich intensiv mit den Klubanhängern und modifizierten | |
| ihr Konzept. Fanforscher Jonas Gabler findet diesen Prozess höchst | |
| spannend. Auf Fanseite würden das zwar viele als Taktiererei betrachten – | |
| aber „es kann auch einen guten Prozess in Gang bringen“. Die | |
| DFL-Funktionäre würden den Protest mittlerweile durchaus ernst nehmen. Aus | |
| dem Zusammenstoß der letzten Wochen könnte positive Energie entstehen – | |
| wenn die Innenminister das zulassen. | |
| 11 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fangewalt | |
| Stadionsicherheit | |
| Fußball | |
| Andreas Rettig | |
| Andreas Rettig | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| DFL | |
| Ralf Jäger | |
| Sicherheitskontrolle | |
| Fußball | |
| Union Berlin | |
| Stadionsicherheit | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pyrotechnik in Fußballstadien: Freiheitsstrafe wegen Bengalos | |
| Ein Fan von Eintracht Braunschweig wurde wegen versuchter gefährlicher | |
| Körperverletzung verurteilt. Ein ähnlicher Fall wurde eingestellt. | |
| DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig: „Ich bin froh, dass es die Ultras gibt�… | |
| Der neue DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig fordert Vereine, Fans und | |
| Polizei auf, ihre Machtspielchen zu beenden. Er fühlt sich im Stadion | |
| sicher. | |
| DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig: Mit Bratwurst und Pappbecher | |
| Fans, Verband, Sicherheit: Andreas Rettig, der neue Geschäftsführer des | |
| Ligaverbandes DFL, will Fronten aufweichen. | |
| Wider die Dominanz des FC Bayern: „Spannendes Stadionerlebnis“ | |
| Die Vertreter der Deutschen Fußball-Liga gehen gegen die Dominanz des FC | |
| Bayern vor. Die taz dokumentiert Teile aus dem Papier „Spannendes | |
| Stadionerlebnis“. | |
| Letzter Bundesligaspieltag der Hinrunde: Leverkusen klar Vizeherbstmeister | |
| Bayer Leverkusen schlägt den Hamburger SV mit 3:0 und bleibt damit auf dem | |
| zweiten Platz. Augsburg und Fürth trennen sich im Abstiegskampf mit einem | |
| Unentschieden. | |
| Sicherheitskonzept in Fußballstadien: Schnüffeln muss sein | |
| Die Deutsche Fußballliga verabschiedet ihr umstrittenes Sicherheitspaket. | |
| Fans protestieren weiter, aber die Macher sehen nur ein | |
| „Kommunikationsproblem“. | |
| NRW-Innenminister über DFL-Konzept: „Nur mit Fans und Ultras gemeinsam“ | |
| Die Vereine hätten den Dialog mit den Fans eher suchen müssen, sagt NRWs | |
| Innenminister Jäger. Er hofft, dass das verschärfte Sicherheitskonzept | |
| dennoch kommt. | |
| Kommentar Sicherheit im Stadion: Die totale Kontrolle | |
| Es ist nicht leicht, über Fußballfans zu reden in diesen Tagen. Doch für | |
| die Sicherheitsapologeten ist es ganz einfach. Nur die bürgerliche Mitte | |
| schweigt. | |
| Pyrotechniker auf Schalke: „Ihr kriegt uns niemals klein“ | |
| Auf Schalke zünden Heimfans bengalische Feuer an und werden danach vom Gros | |
| der Stadionbesucher ausgepfiffen und beschimpft: „Ihr seid Scheiße wie der | |
| BVB!“ | |
| Fangipfel in Berlin: „Wir sind der Fussball“ | |
| In Berlin trafen sich 250 Fanvertreter. Aus dem Protest gegen eine | |
| verschärfte Sicherheitspolitik wurde ein Demokratieworkshop. | |
| Stadionsicherheit im deutschen Fußball: „Der Rechtsstaat wird umgangen“ | |
| Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat ein Sicherheitskonzept für den | |
| Stadionbesuch erarbeitet. Die Fanbeauftragten erklären, warum sie dagegen | |
| protestieren. | |
| Streit um Stadionsicherheit: Die perfekte Ergänzung | |
| Bei Union Berlin lassen sich Anhänger und Verein in der Sicherheitsdebatte | |
| nicht trennen. Der Zweitligist wird zur Avantgarde des Fanwiderstands. |