| # taz.de -- Piratenpartei zur Stadionsicherheit: „Sie posieren mit Schlagstö… | |
| > Pirat Christian Nissen setzt sich für eine Überarbeitung der | |
| > Stadionverbote ein. Fans, die sich aktiv gegen Nazis stellen, sollten | |
| > nicht ausgeschlossen werden. | |
| Bild: Legalisierung von Pyrotechnik? Nur dort, wo es die lokalen Gegebenheiten … | |
| Der 12. Dezember 2012 bleibt das markanteste Datum der abgelaufenen | |
| Spielzeit. Die Deutsche Fußball Liga verabschiedete an diesem Tag ihr | |
| Papier [1][Sicheres Stadionerlebnis], das sowohl die Reduzierung von | |
| Eintrittskarten für Gästefans als auch intensivierte Einlasskontrollen | |
| zulässt. | |
| Im Vorfeld hatten Fans die Debatte über Gewalt in deutschen Stadien als | |
| völlig überzogen kritisiert und u. a. mit Stimmungsboykotten für Aufsehen | |
| gesorgt. Nun wollen die Piraten das Thema in den Bundestagswahlkampf | |
| tragen. | |
| taz: Auf ihrem Bundesparteitag haben die Piraten zwei Anträge zu Fanrechten | |
| verabschiedet. Gefordert werden unter anderem die Abschaffung der Datei | |
| Gewalttäter Sport, menschenwürdige Einlasskontrollen und die Legalisierung | |
| von Pyrotechnik. Sind die Piraten von Ultras unterwandert? | |
| Christian Nissen: Nein, das sicher nicht. In der Projektgruppe Fanrechte, | |
| die die Anträge erarbeitet und eingebracht hat, sind nicht nur Fans, | |
| sondern auch aktive und ehemalige Polizisten oder Strafrechtler. Unser | |
| aller gemeinsames Ziel ist es, Druck aus der aufgeheizten Debatte um | |
| Fußballfans zu nehmen und zur Sachlichkeit zurückzukehren. Außerdem ist das | |
| ein Thema, das sehr gut zu den Piraten, unseren Kernthemen und unserem | |
| Grundsatzprogramm passt. | |
| Ihre Forderungen sind quasi deckungsgleich mit jenen von Faninitiativen wie | |
| Pro Fans. Heißt das, dass Sie nur auf dieser Seite die Bereitschaft zur | |
| Sachlichkeit sehen? | |
| Ja, das kann man so sehen. Bei den Fans ist eher die Bereitschaft zu | |
| erkennen, ernsthaft an der Thematik zu arbeiten. In der Kampagne | |
| „Pyrotechnik legalisieren“ hat sich gezeigt, dass es viele Gruppen gibt, | |
| die in der Sache gemäßigt sind und einen vernünftigen Umgang finden wollen. | |
| Auf der anderen Seite stehen die Innenminister auf Länder- und auf | |
| Bundesebene. Die verfolgen das klassische Law-and-Order-Prinzip: hart | |
| durchgreifen und dann mit Schlagstöcken für die Medien posieren. Da wird | |
| auf dem Rücken der Fans Stimmung gemacht und Politik betrieben, nur um ihre | |
| eigene Klientel zu befriedigen. | |
| Beim Thema Stadionverbote fordern Sie anders als viele Ultras keine | |
| Abschaffung, sondern eine Überarbeitung. Warum? | |
| Wer nur ins Stadion geht, um aktiv Gewalt zu suchen, gehört da nicht rein. | |
| Aber es muss verhältnismäßig sein. Es kann nicht sein, dass man für das | |
| Wegschnipsen einer Zigarette ein bundesweites Stadionverbot erhält, wie es | |
| einem Bekannten von mir passiert ist. Ebenso wenig dürfen Fans | |
| ausgeschlossen werden, die sich aktiv gegen Nazis stellen. | |
| Waren die Parteitagsmitglieder leicht zu überzeugen? | |
| Die Diskussion fand schon im Vorfeld an Stammtischen und im Internet statt. | |
| Der Antrag zu den Fanrechten lief dann ohne Debatte ab. Kontroverser war es | |
| in der Frage, wie weit eine Legalisierung von Pyrotechnik gehen soll. Nur | |
| dort, wo es die lokalen Gegebenheiten zulassen, wollen wir Pyrotechnik | |
| erlauben; also nicht an Standorten, an denen es keinen Dialog zwischen Fans | |
| und Verein gibt. | |
| Beide Anträge wurden mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit beschlossen. Hat Sie | |
| das überrascht? | |
| Ja, beim Pyrotechnik-Antrag schon. Denn man merkt schon, dass Leute, die | |
| selbst nicht zum Fußball gehen, nur das mediale Bild kennen. Und da wird | |
| Pyrotechnik viel zu häufig mit Gewalt gleichgesetzt. Dass unsere sachlichen | |
| Argumente überzeugt haben, hat mich da sehr gefreut. | |
| Ziehen Sie im Bundestagswahlkampf mit Ihren Forderungen vor die Stadien? | |
| Definitiv. Wir werden Flyer entwickeln und das Thema weiter verfolgen. Uns | |
| ist das wichtig und wir wollen auch Druck auf die politischen Mitbewerber | |
| aufbauen. | |
| Hoffen Sie, dass die Fußballfans Sie in den Bundestag hieven können? | |
| Ich hätte nichts dagegen. Aber mir ist es egal, ob es nur ein paar hundert | |
| Leute oder zehntausend Leute sind, denen Fanrechte ein Anliegen sind. Wem | |
| das aber so wichtig ist wie mir, der kann sich ruhig auch in seiner | |
| Wahlentscheidung davon beeinflussen lassen. | |
| 21 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!104647/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Piraten | |
| Pyrotechnik | |
| Stadionsicherheit | |
| Fußball | |
| Fans | |
| Fußballfans | |
| Piraten | |
| Fans | |
| Andreas Rettig | |
| DFL | |
| Sicherheitskontrolle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf im Fußballstadion: 600.000 potenzielle Piraten | |
| Die großen Parteien ignorieren den Fußball. Aber für die Piraten ist der | |
| Bundesliga-Auftakt Wahlkampftag. In ihrer Not buhlen sie intensiv um die | |
| Fans. | |
| Kolumne Press-Schlag: Anschwellende Nacktdebatte | |
| Zwei Jugendlichen aus Halle wurde bei einer Polizeikontrolle in den After | |
| geschaut. Die Fanszene ist alarmiert. Möge ihr Kampf weitergehen! | |
| DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig: „Ich bin froh, dass es die Ultras gibt�… | |
| Der neue DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig fordert Vereine, Fans und | |
| Polizei auf, ihre Machtspielchen zu beenden. Er fühlt sich im Stadion | |
| sicher. | |
| Sicherheitskonzept in Fußballstadien: Schnüffeln muss sein | |
| Die Deutsche Fußballliga verabschiedet ihr umstrittenes Sicherheitspaket. | |
| Fans protestieren weiter, aber die Macher sehen nur ein | |
| „Kommunikationsproblem“. | |
| Kommentar Sicherheit im Stadion: Die totale Kontrolle | |
| Es ist nicht leicht, über Fußballfans zu reden in diesen Tagen. Doch für | |
| die Sicherheitsapologeten ist es ganz einfach. Nur die bürgerliche Mitte | |
| schweigt. |