| # taz.de -- Erste staatliche Waldorfschule: Lernen mit den Schmuddelkindern | |
| > In Hamburg will sich die erste staatliche Waldorfschule gründen. Der | |
| > Gegenwind ist stark. Dabei taugt die Schule als Zukunftsmodell für das | |
| > Bildungswesen. | |
| Bild: Kann mehr als Namen tanzen: Waldorfschule. | |
| Die Nachrichtenlage ist unübersichtlich, was die staatliche Waldorfschule | |
| in Hamburg anlangt. Ein Rudolf-Steiner-Hasser aus Bremen sammelt | |
| Unterschriften, um die Schule zu verhindern. Und der Schulsenator der | |
| Hansestadt, Ties Rabe (SPD), tut das, was Minister am liebsten tun: Er | |
| lässt die Sache ganz genau prüfen. Vor 2014 wird es also nichts mit der | |
| Integration einer Waldorf-Initiative in die staatliche Grundschule | |
| Fährstraße in Hamburg-Wilhelmsburg. | |
| Doch woher kommt eigentlich der heftige Gegenwind? Es geht um die | |
| Grundfesten der deutschen Schule: Sie muss a) staatlich sein und soll sich | |
| b) nicht allzu sorgsam um die Schmuddelkinder kümmern. | |
| In Hamburg würde beides mit einer staatlichen Waldorfschule infrage | |
| gestellt: Wilhelmsburg ist nicht das mondänste Hamburger Quartier, dort | |
| gute Schule auch für sozial Deklassierte zu machen, fällt dem Staat schwer. | |
| Jedenfalls läuft jene bürgerliche Klientel, die es vor Ort noch gibt, dem | |
| Staat davon. Und genau auf diese Mittelschicht, die für Schule wichtig und | |
| zugleich anstrengend ist, zielt der „Verein Interkulturelle | |
| Waldorfpädagogik“: Er will sie im Stadtteil halten, er will ihr das Angebot | |
| machen, dass eine sozial gemischte Schule pädagogisch einfacher zu | |
| organisieren ist als eine, die aus 90 Prozent Hartz-IV- und | |
| Zuwanderer-Familien besteht. | |
| ## Die Zukunft des deutschen Schulwesens | |
| Freilich dementiert Senator Rabe: „Es geht nicht darum, eine staatliche | |
| Waldorfschule zu gründen oder die Ideologie von Rudolf Steiner in | |
| staatliche Unterrichtspraxis zu überführen.“ Dabei sollte er gerade damit | |
| werben, dass er bürgerschaftliches Engagement mit staatlicher | |
| Schulorganisation und -budget zusammenbringen möchte. Denn in einer von | |
| unten initiierten public-private partnership könnte man sicher besser | |
| Schule machen – vielleicht ist es gar die Zukunft des deutschen | |
| Schulwesens, was bisher immer noch beinahe rein staatlich daherkommt. | |
| Klar gibt es in einigen Orten und Regionen einen starken Zuwachs privater | |
| Schulen, und darunter sind hie und da auch sündhaft teure Privatschulen für | |
| „Expatriots“, in denen vornehmlich englische Abschlüsse angeboten werden. | |
| Das ist aber mitnichten eine Tendenz zur Privatisierung, wie es ständig | |
| durch den Blätterwald hallt. | |
| Wer genauer hinsieht, wird Folgendes bemerken: Erstens, Privatschulen sind | |
| in Deutschland in erster Linie ehedem entweder kirchlich organisierte | |
| Einrichtungen oder Waldorfschulen – sie stellen über 80 Prozent der | |
| Privatschulen. Und: Diese Schulen sind nicht teuer. Zweitens sind die | |
| Schulen, die neuerdings privat organisiert werden, Angebote an | |
| Elternklientelen, die keinen Bock mehr auf staatliche Schulen haben. Oder | |
| aber: die Schulen errichten, weil es ohne sie gar keine Schule vor Ort mehr | |
| gäbe. | |
| ## Der Staat ist mit Schulemachen überfordert | |
| Dem Staat, diesem vermeintlich grundgütigen Lernorganisierer, ist es | |
| nämlich schlicht zu teuer, auf dem platten Land Minischulen zu erhalten. Er | |
| macht sie dicht – zu Hunderten, und das ist nicht nur eine Fußnote | |
| deutscher Schulgeschichte, sondern ein stabiler, für jeden erkennbarer | |
| Trend: Der Staat allein ist mit Schulemachen überfordert. | |
| Daher wird allerorten das private, sprich gesellschaftliche Engagement | |
| größer – so oder so. Manche Eltern fliehen in die Nachhilfe. Andere gehen | |
| den anderen Weg – und erarbeiten oder erstreiten sich Mitbestimmung über | |
| Elternvereine, -räte und -konferenzen. In Jena versucht die Stadt gar, ihre | |
| Schulen zu privatisieren, pardon zu kommunalisieren. | |
| Was also sollte man gegen eine staatlich angeleitete Steinerschule haben? | |
| Immerhin könnten die beamteten Lehrer darauf achten, dass nicht zu viel von | |
| Rudis unverständlichen Schriften gelesen werden. | |
| 30 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Füller | |
| ## TAGS | |
| Waldorfschule | |
| Rudolf Steiner | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Hamburg | |
| Privatschule | |
| Hamburg | |
| Lernen | |
| Zuwanderer | |
| Waldorfschule | |
| Gemeinschaftsschule | |
| Lehrerausbildung | |
| Reformpädagogik | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privat unterrichtet: Ziemlich reiche Freunde | |
| Laut einer Studie kontrolliert Bremen die Privatschulen nicht ausreichend | |
| und fördert so die soziale Spaltung. Die Bildungsbehörde sieht das anders | |
| Das Waldorf-Experiment: Brücken zwischen den Welten | |
| An der Schule Fährstraße geht das erste Schuljahr zu Ende, in dem an einer | |
| staatlichen Schule offiziell Elemente der Waldorf-Pädagogik zum Einsatz | |
| kommen. | |
| Digitales Lernen: Mobile Erlösung gesucht | |
| Berlin, Hamburg, Frankfurt – überall wird konferiert, um das mobile Lernen | |
| zu feiern. Wo bleibt der Praxistest mit Lehrern? Und was ist digitale | |
| Didaktik? | |
| Arbeitsmarkt für Zuwanderer: Raus aus dem Taxi | |
| Seit 2012 können Zuwanderer ihre ausländischen Berufsabschlüsse leichter | |
| anerkennen lassen. Trotz Problemen zeigt das Gesetz Wirkung. | |
| Lehrer über Hamburger Schulversuch: „Waldorf ist unwissenschaftlich“ | |
| In Hamburg sollen Waldorflehrer an eine staatliche Schule gehen. Diese | |
| Pädagogik hält der Initatior einer Petition für gefähliche Esoterik. | |
| Schulpolitik in Baden-Württemberg: Gemein zur Gemeinschaftsschule | |
| Die CDU in Baden-Württemberg hat Bad Saulgau zum Schlachtfeld gegen die | |
| Gemeinschaftsschule gemacht. Sie hat dort zwar verloren, sieht sich aber | |
| als Sieger. | |
| Neue Standards in der Schule: Schulminister sind sich uneins | |
| Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für | |
| vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung. | |
| Konzept Reformpädagogik: Bildungsprediger in der Krise | |
| Reformpädagogen predigen die Nähe zum Schüler. Aber was heißt Beziehung | |
| ganz konkret? Anmerkungen zur pädagogischen Schönfärberei. | |
| Bildungsforscher über Migranten: „Die Eltern sind überalarmiert“ | |
| Viele Eltern meiden Schulen mit vielen Kindern aus Zuwandererfamilien – zu | |
| Unrecht, so Bildungsforscher Wilfried Bos. Heterogenität sei sogar von | |
| Vorteil. | |
| Ungerechte Schulempfehlungen: Irren ist pädagogisch | |
| Ärztekinder bekommen dreimal so häufig Empfehlungen für Gymnasien wie | |
| Arbeiterkinder. Doch die Entscheidung Eltern zu überlassen, macht es noch | |
| ungerechter. |