# taz.de -- Das Waldorf-Experiment: Brücken zwischen den Welten | |
> An der Schule Fährstraße geht das erste Schuljahr zu Ende, in dem an | |
> einer staatlichen Schule offiziell Elemente der Waldorf-Pädagogik zum | |
> Einsatz kommen. | |
Bild: In der Fährstraße malen die Kinder zu jedem Buchstaben ein Bild. | |
HAMBURG taz | Bushra und Leon sind noch nicht ganz zufrieden. Die Rundung | |
des Buchstaben P könnte noch besser sein. Die beiden Erstklässler knien auf | |
dem Teppich in ihrem Klassenzimmer und justieren eine der beiden | |
Wollschnüre, die sie grade gelegt haben. Die blaue Schnur liegt ganz gerade | |
da, und die gelbe bedarf nur noch weniger Fingergriffe. Die Mitschüler, die | |
auf kleinen Bänken im Kreis um den Teppich herum sitzen, schauen aufmerksam | |
zu und geben Tipps. | |
Sie nicken anerkennend, als es schließlich fertig ist, das Wollschnur-P. | |
Nachdem die Schüler das P einmal über die Bänke hinweg umkreist und von | |
oben bewundert haben, stellen sie ihre Bänke so hin, dass sie auf die Tafel | |
gucken können. | |
Auf Kissen an den Bänken kniend, verfolgen sie, wie Lehrerin Regine | |
Göttlich ein Haus an die Tafel malt und daneben ein großes P, dessen Bauch | |
im Dach des Hauses wohnt. Dann verteilt Kollegin Sabine Meyer kleine | |
Tafeln, auf denen die Schüler das große und das kleine P mit Kreide | |
nachmalen. | |
## Bundesweit einzigartig | |
„Vom Großen ins Kleine“, umschreibt Meyer diese Art des Buchstabenlernens, | |
bei dem erst nach mehreren Stadien in ein herkömmliches Materialienheft | |
geschrieben wird. Meyer ist eine sogenannte Staatsschullehrerin, während | |
ihre Kollegin Göttlich Waldorfpädagogin ist. Die beiden sind eines von drei | |
Teams, die seit dem vergangenen Schuljahr den Schulversuch umsetzen, an der | |
staatlichen Schule Fährstraße in Wilhelmsburg Elemente der Waldorfpädagogik | |
zu integrieren. | |
Zu diesem bundesweit einzigartigen Versuch sah sich die Schulbehörde | |
gezwungen, als sie den Antrag des „Vereins für Interkulturelle | |
Waldorfpädagogik“ auf Gründung einer Waldorf-Schule in Wilhelmsburg 2011 | |
ablehnte, um damit einer sozialen Spaltung auf der Elbinsel | |
entgegenzuwirken. | |
Um aber den bildungsbewussten Eltern auch die staatliche Schule schmackhaft | |
zu machen, und um der Schule Fährstraße im Reiherstiegviertel den lang | |
anhaftenden Ruf einer unbeliebten Schule zu nehmen, wurde dem „Verein für | |
Interkulturelle Waldorfpädagogik“ der Vorschlag zu der ungewöhnlichen | |
Kooperation unterbreitet. | |
## Kritik von Waldorf-Gegnern und -anhängern | |
Während Waldorf-Kritiker wie der Bremer Grundschullehrer André Sebastiani | |
entsetzt darüber sind, dass durch eine solche Kooperation „esoterische und | |
wissenschaftsfeindliche Ideen ins staatliche Schulwesen eingeführt“ würden, | |
haben auch einige Waldorf-Anhänger große Bedenken. | |
Vom „mephistophelischen Pakt“ spricht beispielsweise ein überzeugter | |
„Waldörfler“ in Wilhelmsburg, der sein Kind niemals in die Schule | |
Fährstraße schicken würde – weil Staat und Waldorf unvereinbar seien. Und | |
der sich nicht weiter und auch nicht namentlich dazu äußern möchte, weil er | |
die engagierten Waldorflehrer an der Schule Fährstraße nicht verletzen | |
möchte. | |
Christiane Leiste vom „Verein Interkulturelle Waldorf-Pädagogik“ weiß von | |
diesem Unbehagen. Trotzdem würde die erfahrene Waldorfpädagogin die | |
staatliche Schule nicht gegen ein „kleines, rosarotes Häuschen“ tauschen | |
wollen, in dem sie den Unterricht zwar ohne staatliche Vorgaben machen | |
könnte, in das aber ganz bestimmte Eltern ihre Kinder schicken würden. Sie | |
freut sich sehr, an der Schule Fährstraße zusammen mit zurzeit sieben | |
weiteren Waldorf-Kollegen zwischen den Welten Brücken bauen zu können. | |
Sowohl was die Pädagogik-Welten angeht, wie zum Beispiel das bildhafte und | |
das Laut getreue Lesenlernen. Als auch was die unterschiedlichen | |
Bildungshintergründe der Kinder betrifft. „Wir haben hier Kinder, die bei | |
der Einschulung schon lesen können und Kinder, die noch nie zuvor ein Buch | |
gesehen haben“, sagt Leiste. Für die Kinder sei es wichtig, dass die | |
Klassen sozial durchmischt sind. | |
## Waldorfschule mit sozialer Durchmischung | |
Eine Waldorfschule im Viertel mit sozialer Durchmischung – das klang auch | |
für Natalie Rutard wie das Ideal. Die seit wenigen Jahren in Wilhelmsburg | |
lebende Mutter hatte ihren Sohn zuerst in der Waldorf-Kita, wo sie sehr | |
positive Erfahrungen machte. | |
Deswegen hat sie sich auch vom Bekanntwerden der Idee an in der | |
Konzeptgruppe für die Integration der Waldorf-Elemente in die Schule | |
Fährstraße engagiert und den ersten Info-Abend mitorganisiert, an dem | |
„mindestens 100 Leute“ teilnahmen – sowohl Interessierte von außen als a… | |
Eltern, deren Kinder schon auf die Schule gingen. Dafür musste Rutard eine | |
resignative Stimmung in der Schule überwinden. „Das müsst Ihr gar nicht | |
versuchen“, bekam sie zu hören, da würde „sowieso keiner“ kommen. | |
Ebenso unverdrossen hat die 44-jährige Elternrätin den Wechsel des | |
Mittagessens-Caterers erkämpft. Sie habe sich nicht „mundtot“ machen | |
lassen, sagt sie. Hartnäckig führte sie eine Umfrage unter den Eltern | |
durch. Es kam heraus, dass ihnen eben nicht egal war, dass ihre Kinder das | |
Essen nicht mochten und dass der Nachtisch an einer Schule mit vielen | |
muslimischen Kindern Gelatine enthielt. | |
## „Chaotisches Desaster“ | |
Das unbefriedigende Essen war für Rosa van der Beek einer von vielen | |
Gründen, warum sie ihren Sohn bereits nach dem ersten Halbjahr von der | |
Schule nahm. „Ich empfand den Unterricht als ein einziges chaotisches | |
Desaster, bei dem alles über Bord geworfen wurde, was vor Einführung des | |
Versuches doch gut funktionierte“, sagt van der Beek. Sie erzählt von | |
verunsicherten Staatsschullehrern, die ihr herkömmliches Handeln auf einmal | |
in Frage stellten. | |
Dass im ersten Jahr nicht alles optimal lief, unter anderem deswegen, weil | |
die Schulleitung vakant war, darüber ist sich auch Jochen Grob im Klaren. | |
Seit Mai im Amt, will der neue Schulleiter nun an einer „gemeinsamen | |
Jahresplanung und an der Entwicklung eines gemeinsamen Unterrichtes“ | |
arbeiten. Sein Credo lautet „Adaptive Didaktik“, bei der die „Kinder nicht | |
ans System, sondern das System an die Kinder angepasst wird“, eine | |
Sichtweise, die er auch in der Waldorf-Pädagogik vertreten sieht. | |
Zum neuen Schuljahr ist nun auch die Didaktische Koordinationsstelle | |
besetzt worden, die mehr Klarheit in das prozesshafte Ausprobieren der | |
Vermischung der pädagogischen Welten bringen soll. Der Schulversuch ist auf | |
acht Jahre angelegt. | |
Mittlerweile haben sich auch andere Eltern von Rutards Engagement anstecken | |
lassen. In diesem Jahr haben sie zum ersten Mal während des Ramadan ein | |
gemeinsames Fastenbrechen organisiert. | |
27 Aug 2015 | |
## AUTOREN | |
Darijana Hahn | |
## TAGS | |
Hamburg | |
Pädagogik | |
Schule | |
Waldorfpädagogik | |
Waldorfschule | |
Waldorfschule | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aus für Waldorf-Crossover in Hamburg: Versuch geplatzt | |
Waldorf-Initiative beendet ihre Mitarbeit an der Grundschule Fährstraße in | |
Wilhelmsburg. | |
Steiners Pädagogik in staatlicher Schule: „Ein bisschen Waldorf geht nicht“ | |
In Hamburg soll 2014 eine staatliche Schule mit Waldorfelementen starten. | |
Kritiker warnen vor Esoterik und Anti-Aufklärung. | |
Erste staatliche Waldorfschule: Lernen mit den Schmuddelkindern | |
In Hamburg will sich die erste staatliche Waldorfschule gründen. Der | |
Gegenwind ist stark. Dabei taugt die Schule als Zukunftsmodell für das | |
Bildungswesen. | |
Premiere im Schulwesen: Waldorfschule unter staatlichem Dach | |
In Hamburg-Wilhelmsburg wollen eine Waldorf-Initiative und eine staatliche | |
Grundschule fusionieren. |