| # taz.de -- Neue Standards in der Schule: Schulminister sind sich uneins | |
| > Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für | |
| > vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung. | |
| Bild: Hamburgs Senator und Präsident der Kultusministerkonferenz Ties Rabe: �… | |
| BERLIN taz | Das war eine Überraschung: Am Mittwoch stellten die | |
| Schulminister Bayerns, Sachsens und Niedersachsens ihre Idee für einen | |
| Bildungsstaatsvertrag vor. Ihre Kollegen in der Kultusministerkonferenz | |
| hatten sie dabei offenbar nicht informiert: „Leider wusste ich nichts von | |
| dem Vorstoß“, sagt Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD), der dem Gremium | |
| ein Jahr vorsaß. | |
| Auf der Bilanzpressekonferenz am Freitag in Berlin zeigte er sich sichtlich | |
| verwundert über den Alleingang seiner drei Amtskollegen. „Das sind so die | |
| Eigenarten des Wahlkampfs.“ In dem Bildungsstaatsvertrag der drei | |
| unionsregierten Länder soll festgelegt werden, dass die Länder ihre | |
| Lehrerexamina gegenseitig anerkennen. | |
| Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hatte das zur Bedingung | |
| gemacht für ein Programm, mit dem besonders vielversprechende Ansätze der | |
| Lehrerausbildung an den Universitäten gefördert werden sollen. Dafür stellt | |
| sie den Ländern insgesamt 500 Millionen, verteilt auf 10 Jahre, in | |
| Aussicht. Im Gegensatz zu Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz wäre | |
| ein Staatsvertrag rechtsverbindlich. | |
| Eine Arbeitsgruppe der Länder soll im März eine Liste vorlegen, wo es | |
| bisher noch Probleme in der gegenseitigen Anerkennung von Lehrerexamina | |
| gibt. Laut Rabe gebe es bereits jetzt einen regen Wechsel von Lehrern | |
| zwischen den Ländern, in der Praxis machten nur noch „Nicklichkeiten“ | |
| Probleme: Wie wird etwa ein Lehrer besoldet, der ein Hauptfach und zwei | |
| Nebenfächer studiert hat, aber möglicherweise zwei Hauptfächer verlangt | |
| sind in dem Land, in dem er unterrichtet? | |
| ## Schwere Aufgaben in Deutsch und Mathe | |
| Als einen Meilenstein seiner Amtszeit als Präsident der | |
| Kultusministerkonferenz sieht Rabe den Beschluss, Bildungsstandards für das | |
| Abitur einzuführen. Einheitliche Bildungsstandards, die festlegen, was ein | |
| Schüler können muss, gibt es bereits für die Grundschule sowie für den | |
| Haupt- und Realschulabschluss. | |
| 2017 soll es erstmals bundesweit gleich schwere Abituraufgaben in Deutsch | |
| und Mathematik geben. Rabe glaubt, dass die Länder auch ohne verbindlichen | |
| Staatsvertrag ihren Schülern im Abitur Aufgaben aus dem gemeinsamen Pool | |
| stellen werden. | |
| 11 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Lehrerausbildung | |
| Abitur | |
| Annette Schavan | |
| Kultusministerkonferenz | |
| Staatsvertrag | |
| Waldorfschule | |
| Schule | |
| Reformpädagogik | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste staatliche Waldorfschule: Lernen mit den Schmuddelkindern | |
| In Hamburg will sich die erste staatliche Waldorfschule gründen. Der | |
| Gegenwind ist stark. Dabei taugt die Schule als Zukunftsmodell für das | |
| Bildungswesen. | |
| Lehrer lässt sich entamten: Ein Privileg, das er nie wollte | |
| Arne Ulbricht war mal Beamter, das wollte er aber gar nicht sein. Der | |
| Lehrer hat dagegen gekämpft. Jetzt ist er angestellt und verdient deutlich | |
| weniger. | |
| Konzept Reformpädagogik: Bildungsprediger in der Krise | |
| Reformpädagogen predigen die Nähe zum Schüler. Aber was heißt Beziehung | |
| ganz konkret? Anmerkungen zur pädagogischen Schönfärberei. | |
| Streit der Woche: Sind die Studiengebühren am Ende? | |
| Bayern und Niedersachsen sind die beiden letzten Bundesländer mit | |
| Studiengebühren. Steht das Bezahlmodell an den Unis vor dem Aus? | |
| Baden-Württembergs Kultusministerin: Warminski-Leitheußer tritt zurück | |
| Die umstrittene Kultusministerin von Baden-Württemberg, Gabriele | |
| Warminski-Leitheußer (SPD), ist zurückgetreten. Ihre Fraktion halte zu | |
| wenig zu ihr, sagte sie. |