| # taz.de -- Baden-Württembergs Kultusministerin: Warminski-Leitheußer tritt z… | |
| > Die umstrittene Kultusministerin von Baden-Württemberg, Gabriele | |
| > Warminski-Leitheußer (SPD), ist zurückgetreten. Ihre Fraktion halte zu | |
| > wenig zu ihr, sagte sie. | |
| Bild: Wurde vor allem aus den eigenen Reihen kritisiert: Gabriele Warminski-Lei… | |
| STUTTGART taz | Das war’s: Baden-Württembergs Kultusministerin Gabriele | |
| Warminski-Leitheußer ist von ihrem Amt zurückgetreten. Die SPD-Politikerin | |
| reagierte damit auf den Druck ihrer eigenen Partei. „In Zeiten großer | |
| Veränderungen brauche ich einen uneingeschränkten politischen Rückhalt, um | |
| überzeugend gestalten zu können“, erklärte Warminski-Leitheußer am Montag | |
| schriftlich. „In den letzten Wochen musste ich erkennen, dass ich diese | |
| Unterstützung insbesondere in der SPD-Fraktion nicht mehr genieße.“ | |
| Nachfolger soll der bisherige parlamentarische Geschäftsführer der SPD, | |
| Andreas Stoch, werden. | |
| Seit Monaten stand Warminski-Leitheußer in der Kritik. Inhaltlich wurde ihr | |
| vorgeworfen, unstrukturiert zu arbeiten und zu viele Reformen auf einmal | |
| angestoßen zu haben. Zudem galt sie als unzuverlässig, weil sie bei | |
| wichtigen Terminen zu spät kam oder sie kurzfristig ganz absagte. | |
| Im Dezember beantragte die schwarz-gelbe Opposition die Entlassung der | |
| Ministerin. Zwar stimmte Grün-Rot geschlossen gegen den Antrag, verteidigte | |
| dabei jedoch nur die Bildungspolitik, nicht aber die Ministerin als Person. | |
| Es schien deshalb nur noch eine Frage der Zeit und des Nachfolgers zu sein. | |
| Dieser steht nun fest: Der 43-jährige Andreas Stoch ist Jurist und gehört | |
| seit knapp vier Jahren dem Landtag an. In den Mittelpunkt rückte er jeweils | |
| als Obmann im Untersuchungsausschuss zum Polizeieinsatz gegen | |
| Stuttgart-21-Demonstranten sowie zum umstrittenen Rückkauf der EnBW-Aktien. | |
| Er gilt als analytischer Denker und auch als Diplomat, der in der Lage sei, | |
| „Brücken zu schlagen“, sagte ein grüner Fraktionskollege über Stoch. | |
| ## Großprojekt Gemeinschaftsschule | |
| Neue Staatssekretärin im Kultusministerium soll Marion von Wartenberg | |
| werden, die bislang stellvertretende Landesvorsitzende des Deutschen | |
| Gewerkschaftsbundes ist. Ihr Vorgänger Frank Mentrup hatte die | |
| Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe gewonnen und geht ohnehin im März. Zwei | |
| zentrale Baustellen für Stoch und von Wartenberg werden der weitere Ausbau | |
| der Gemeinschaftsschulen sowie die Erstellung eines regionalen | |
| Schulentwicklungsplans sein. | |
| Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist es die erste | |
| Kabinettsumbildung. „Ministerin Warminski-Leitheußer ist es gelungen, | |
| zentrale Projekte auf den Weg zu bringen“, sagte er am Montag. | |
| SPD-Landeschef und Vize-Ministerpräsident Nils Schmid sagte, dass | |
| Warminski-Leitheußer es „unter schwierigen finanziellen Voraussetzungen“ | |
| geschafft habe, „dass der Bildungsaufbruch in Baden-Württemberg Fahrt | |
| aufgenommen hat“. | |
| Die Opposition fordert nun auch inhaltliche Änderungen. Sie wirft der | |
| Regierung einseitige ideologische Politik zugunsten der Gemeinschaftsschule | |
| vor. „Allein mit dem Austauschen einer Ministerin wird die Schulpolitik | |
| noch nicht besser. Es müssen nicht nur Köpfe, sondern auch Inhalte | |
| ausgetauscht werden“, sagte FDP-Landeschefin Birgit Homburger. | |
| 7 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| Nadine Michel | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Kulturpolitik | |
| Baden-Württemberg | |
| EnBW | |
| Lehrerausbildung | |
| Baden-Württemberg | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende mt der EnBW: Warten auf den großen Wurf | |
| „Energie neu denken“ wollte EnBW-Chef Frank Mastiaux bei seinem | |
| Amtsantritt. Viel gebracht hat das Brainstorming nach 100 Tagen noch nicht. | |
| Neue Standards in der Schule: Schulminister sind sich uneins | |
| Mit einem Staatsvertrag wollen Bayern, Sachsen und Niedersachsen für | |
| vergleichbare Standards sorgen. Das sorgt auch für Verwunderung. | |
| Streit um SPD-Minister in Stuttgart: „Überfordert!“ „Peinlich!“ „Heu… | |
| Die Opposition in Baden-Württemberg wirft zwei Ministern Überforderung vor | |
| und wollte sie entlassen sehen. Sie scheiterte nach einer heftigen Debatte. | |
| Bildungsreform in Baden-Württemberg: Keine Schule für alle | |
| Die Gemeinschaftsschule war lange das große grün-rote Bildungsversprechen. | |
| Mittlerweile ist man im Ländle weniger ambitioniert. | |
| Bildungspolitik in Baden-Württemberg: 11.600 Lehrer weniger | |
| Gemeinschaftsschulen, besserer Unterricht: Mit der Bildungspolitik wollte | |
| die grün-rote Landesregierung punkten. Doch jetzt streicht sie vor allem | |
| Stellen. |