| # taz.de -- Eurokolumne: Ihre Majestät möchte lieber knausern | |
| > Merkel ist Europas Sparmonarchin. In Deutschland wagt niemand der | |
| > Kanzlerin zu widersprechen. Doch in der EU bricht ihre Allianz | |
| > auseinander. | |
| Bild: Wer ist hier die Queen? | |
| Offiziell wurde das Delikt der Majestätsbeleidigung schon im Deutschen | |
| Reich abgeschafft. Doch wenn es um Kanzlerin Merkel und den Euro geht, | |
| leben wir wieder in vordemokratischen Zeiten. Wer es wagt, Ihre Majestät zu | |
| kritisieren und am Merkel’schen Spardogma zu rütteln, wird mit einem | |
| öffentlichen Shitstorm nicht unter fünf Tagen bestraft. Und natürlich mit | |
| der Verbannung vom Hofe. | |
| Genau das ist jetzt Frankreichs Staatschef Hollande passiert. Weil seine | |
| Sozialisten es wagten, Merkel „egoistische Unnachgiebigkeit“ vorzuwerfen | |
| und eine „Konfrontation“ zu fordern, feuern deutsche Medien und Politiker | |
| aus allen Rohren auf Paris. Dabei war die Analyse, dass Merkel in der | |
| Eurokrise vor allem an die deutsche Wirtschaft denkt, völlig richtig. | |
| Richtig ist auch, dass Euroland nicht noch mehr Sparprogramme braucht, | |
| sondern Wachstum. Die Konjunktur kühlt sich gerade empfindlich ab, nach | |
| Volkswagen bekommen auch BMW und Siemens die Krise zu spüren. | |
| Doch in Brüssel gewähren die EU-Granden bereits ein bisschen | |
| Gedankenfreiheit. Kommissionspräsident Barroso sprach aus, was viele | |
| denken: Der Sparkurs hat seine Grenzen erreicht. Italiens neuer Premier | |
| Letta stimmte ein: „Sparprogramme allein töten uns“, sagt er bei seinem | |
| Amtsantritt. | |
| ## Sparen? Non, merci | |
| Deutet sich also eine Wende an? Fällt beim nächsten EU-Gipfel das | |
| Merkel’sche Spardogma? Oder müssen die Kritiker so lange warten, bis Ihre | |
| Majestät vom obersten Souverän, dem deutschen Bürger, abgestraft wird, wie | |
| man in Paris offenbar glaubt? Die Sache ist wohl ein wenig komplizierter. | |
| Manches ist schon jetzt in Bewegung gekommen, anderes dürfte noch lange – | |
| zu lange – dauern. | |
| Fangen wir mit den guten Nachrichten an: Der Sparkurs wurde bereits | |
| gelockert. Spanien und Portugal haben mehr Zeit zur Erfüllung ihrer | |
| Defizitziele erhalten, Frankreich dürfte bald folgen. Auch Italien kann mit | |
| Nachsicht rechnen, schließlich gibt es so etwas wie einen Amtsbonus für den | |
| neuen Premier. Und noch hängt Rom nicht am Tropf der Euroretter, es ist | |
| sogar Geberland. | |
| Zu den guten Nachrichten gehört auch, dass sich die Niederlande über | |
| Merkels Dogmen hinwegsetzen. Bei Hofe spricht man nicht gerne darüber, in | |
| den großen Zeitungen wird selten davon berichtet. Doch kaum, dass der | |
| niederländische Finanzminister Dijsselbloem zum neuen Eurogruppenchef | |
| ernannt wurde, genehmigte er sich für sein eigenes Land ein | |
| milliardenschweres Sparmoratorium. | |
| Wachstum zuerst, heißt die neue Parole in Den Haag – und die Kritiker des | |
| Sparkurses in Paris, Rom oder Brüssel können sich darauf berufen. Man denke | |
| nur: Ausgerechnet Jeroen Dijsselbloem, der Statthalter Ihrer Majestät in | |
| der Eurogruppe, wird zum Kronzeugen gegen die deutsche Austeritätspolitik! | |
| Wenn Hollande und Letta es geschickt anstellen, können sie mit Dijsselbloem | |
| ein Bündnis schmieden. Sie müssen gar nicht die offene Konfrontation mit | |
| Merkel suchen, wie dies die französischen Sozialisten zunächst gefordert | |
| hatten. Es genügt, Ihre Majestät mit den Realitäten zu konfrontieren: Die | |
| Sparvorgaben sind nicht zu halten, ein Land nach dem anderen fällt vom | |
| deutschen Dogma ab. | |
| ## Tabus bei Hofe | |
| Doch die schlechte Nachricht: All diese Lockerungsübungen werden nicht | |
| reichen, um Wachstum zu schaffen und die Eurokrise zu überwinden. Südeuropa | |
| steckt nicht nur in einer Rezession, sondern in einer überaus gefährlichen | |
| Depression. | |
| Die lässt sich nicht mit dem Aufschieben von Sparzielen überwinden. Was wir | |
| brauchen, ist eine expansive Finanzpolitik. Zumindest in jenen Ländern, die | |
| sich das leisten können – also Deutschland, Österreich, Finnland und | |
| vielleicht auch die Niederlande. Die Export- und Überschussländer müssen | |
| gegensteuern und mehr aus den Krisenländern importieren. Nur so kann die | |
| Konjunktur in Gang kommen. | |
| Doch bis sich diese Einsicht in Berlin durchsetzt, kann es noch lange | |
| dauern. Bei Hofe ist sie tabu. Und selbst die Opposition wagt es nicht, in | |
| die Richtung zu denken. Irgendwie ist Deutschland doch eine Monarchie. | |
| 3 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Krise | |
| EU | |
| Niederlande | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| taz.gazete | |
| Europa | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Europa | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| José Manuel Barroso | |
| Euro | |
| Schwerpunkt AfD | |
| taz lab 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wachstum in den Niederlanden: Prassen statt sparen | |
| Lange waren die Niederlande treuer Alliierter des harten deutschen | |
| Sparkurses. Nun ändert das Land die Politik und gibt wieder Geld aus. | |
| Der sonntaz-Streit: Haben Sie noch Lust auf Merkel? | |
| Tut Merkel Europa gut? Oder ist es Zeit für einen Wechsel? Wie die | |
| Kanzlerin im Ausland wahrgenommen wird, beschreibt ein taz-Praktikant aus | |
| Österreich. | |
| Eurokolumne: Euro-Domina spielt Weihnachtsmann | |
| Merkel will 6 Milliarden Euro für die arbeitslose Jugend in Europa | |
| lockermachen. Doch hinter der Wahlkampf-Maske verfolgt sie ihre neoliberale | |
| Politik weiter. | |
| Eurokolumne: Sparers Leid mit der Dicken Bertha | |
| Ja, es ist schlimm, wenn durch die Niedrigzinspolitik der EZB Sparer kaum | |
| noch Zinsen bekommen. Aber die Alternative ist noch viel schlimmer. | |
| Brüssel will Spardiktat lockern: Weniger knapsen, mehr reformieren | |
| EU-Kommission plant, Spanien und Frankreich mehr Zeit zum Defizitabbau zu | |
| geben. Der neue Kurs stößt auf Widerstand in Berlin. | |
| Eurokolumne: Zweifeln ja, aber doch nicht so | |
| Wie lange halten die Opfer der Krise noch still? Die Euroländer brauchen | |
| eine neue Strategie, wenn der Euro bleiben soll. | |
| Länderübergreifender Krisen-Protest: Europas Linke mit Visionen | |
| Linke Sozialdemokraten, Grüne, Intellektuelle und andere Linke suchen eine | |
| europaweite Allianz. Ein gemeinsamer Aufruf soll die Kehrtwende einleiten. | |
| Kommentar Europas Jugend: Die Hoffnung stirbt zuerst | |
| Die europäische Krisenpolitik raubt den Menschen mehr als ihren Wohlstand: | |
| Es ist die Idee der Zukunft selbst, die zum umkämpften Gut geworden ist. | |
| Barroso über Schuldenkrise: „Vor der eigenen Türe kehren“ | |
| EU-Kommissionschef Barroso verteidigt die Kanzlerin gegen Kritik: Es sei | |
| nicht Frau Merkels oder Deutschlands Schuld, was in Frankreich oder | |
| Portugal passiere. | |
| Kommentar Lafontaine: Nur doppelte Botschaften | |
| Das einzige Gegenmittel zur Eurokrise ist weit entfernt. Da hat Lafontaine | |
| Recht. Mit dem Wunsch, die D-Mark möge zurückkehren, hat er gefährlich | |
| unrecht. | |
| Debatte „Alternative für Deutschland“: Die deutsche Tea Party | |
| Die neue Partei ist nicht rechtspopulistisch, sondern fordert die | |
| Unterwerfung aller Lebensbereiche unter die Marktideologie. Der Staat ist | |
| ihr Feindbild. | |
| Europäische Protestbewegungen: Wenn Krisenkinder erzählen | |
| Der Krise kann niemand entkommen. Aktivisten aus Spanien und Griechenland | |
| fragen, warum es nicht auch in Deutschland Proteste gibt. |