| # taz.de -- Schlussbericht zum NSU-Ausschuss: „Ein nicht vorstellbares Versag… | |
| > Nie wieder. Ein Satz mit historischer Dimension. Nach 19 Monaten kommt | |
| > der NSU-Ausschuss im Bundestag zu einem vernichtenden Urteil. | |
| Bild: Mehr als 100 Zeugen und Sachverständige hat der NSU-Ausschuss vernommen … | |
| BERLIN taz | Alle Parteien im Bundestag setzen einen Untersuchungsausschuss | |
| ein, sämtliche Beweisbeschlüsse werden einstimmig gefasst, und am Ende | |
| steht ein gemeinsames Fazit, das mehr ist als ein Minimalkonsens: So etwas | |
| hat es in der Geschichte des bundesdeutschen Parlamentarismus noch nicht | |
| gegeben. | |
| Beim Untersuchungsausschuss zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) | |
| ist genau das gelungen. Wenn nach 19 Monaten an diesem Donnerstag dem | |
| Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (CDU) der gut 1.000 Seiten lange | |
| Abschlussbericht übergeben wird, ist darin eine in dieser Form beispiellose | |
| gemeinsame Bewertung aller fünf Fraktionen enthalten – von der Union bis | |
| zur Linkspartei. | |
| Nach fast 350 Stunden Zeugenvernehmungen kommen die Ausschussmitglieder | |
| einmütig zu einem harschen Urteil über das Handeln von Polizei, | |
| Geheimdiensten und Justiz. Von einem „bis dahin nicht vorstellbaren | |
| Versagen“ ist in dem Berichtsteil, der der taz vorab vorlag, die Rede. Von | |
| „massiven Versäumnissen, Fehlleistungen und Fehleinschätzungen der | |
| deutschen Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden“. | |
| Die Erwartung der Ausschussmitglieder: „Dass in den Sicherheits- und | |
| Ermittlungsbehörden die Gefahr von Rechtsterrorismus nie wieder so | |
| fahrlässig gering eingeschätzt wird.“ | |
| Nie wieder. Ein Satz mit historischer Dimension. | |
| Zehn Morde, mindestens zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle zwischen | |
| 1998 und 2011 werden der Terrorgruppe NSU zugeschrieben – die schlimmste | |
| Serie rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik. 13 Jahre lang blieben | |
| die mutmaßlichen Täter unerkannt. | |
| „Der NSU verfolgte das Ziel, mit Mord und Gewalt aus Deutschland ein | |
| unfreies, abgeschottetes Land des Rassenwahns zu machen“, heißt es in der | |
| gemeinsamen Bewertung von Union, SPD, FDP, Grünen und Linkspartei. „Nach | |
| der Ideologie der Täter sollte niemand in Deutschland so leben dürfen, wie | |
| fast alle in Deutschland leben wollen: in einer freien, offenen, | |
| vielfältigen, friedlichen, solidarischen Gesellschaft.“ | |
| ## „Gegeneinander der Behörden“ | |
| Eine der zentralen Fragen des Ausschusses war: Warum ist es den | |
| Sicherheitsbehörden über mehr als ein Jahrzehnt nicht gelungen, die | |
| abgetauchten Jenaer Neonazis zu finden – obwohl sich diese kaum 100 | |
| Kilometer von ihrer Heimatstadt entfernt in Sachsen versteckten und sich in | |
| der rechtsextremen Szene zahlreiche vom Staat bezahlte Spitzel | |
| („V-Personen“) tummelten? | |
| Die Antwort schmerzt. | |
| Da sind zum einen die Zustände in Thüringen, wo nach dem Untertauchen des | |
| Trios Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe im Januar 1998 nach | |
| Überzeugung des Ausschusses statt einem „vertraulichen Miteinander“ ein | |
| „Gegeneinander der Behörden“ herrschte. Das „eigentlich für die | |
| Ermittlungen zuständige“ Thüringer Landeskriminalamt sei durch den | |
| Verfassungsschutz „höchst ungenügend“ über dessen Erkenntnisse zu den | |
| flüchtigen Neonazis informiert worden. | |
| Dabei habe es durchaus Hinweise gegeben, dass sich die Jenaer Neonazis im | |
| Untergrund bewaffneten, Überfälle begingen und sich in Richtung Terrorismus | |
| bewegten. „Aus oft nicht nachvollziehbaren Erwägungen“ seien diese Hinweise | |
| aber von den Verfassungsschutzbehörden nicht an die Polizei weitergegeben | |
| worden – meist mit dem Pauschalargument „Schutz der eigenen Quellen“. | |
| Das Versagen sieht der Ausschuss aber keineswegs nur bei den Ländern. Das | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz habe die Gefahr ebenfalls unterschätzt und | |
| verharmlost. „Es hat unbestreitbar versagt“, lautet das Fazit der | |
| Abgeordneten über die Behörde. „Über Jahrzehnte“ sei nicht erkannt worde… | |
| „welche realen Gefahren sich aus der militanten neonazistischen Szene | |
| entwickelten“. | |
| Der zweite große Komplex, mit dem sich der Ausschuss in den letzten 19 | |
| Monaten befasste, waren die erfolglosen Ermittlungen in denjenigen | |
| Bundesländern, in denen der NSU zwischen 2000 und 2007 mordete und | |
| Anschläge verübte: Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, | |
| Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Scharfe Kritik üben die Abgeordneten daran, wie verschiedene | |
| Polizeibehörden unter Beteiligung des BKA zu den neun Morden an türkisch- | |
| und griechischstämmigen Männern ermittelten. Im Bericht heißt es: | |
| „Jahrelang wurde das Motiv für die Taten im Opferumfeld gesucht, wurden die | |
| Morde im Kontext von Ausländerkriminalität, Rotlichtmilieu, Mafia und | |
| Rauschgifthandel eingeordnet – nur ein möglicher rassistischer Hintergrund | |
| als Motiv wurde zu lange nicht in Erwägung gezogen und nie mit dem nötigen | |
| Nachdruck verfolgt.“ | |
| Die Ermittlungen seien „nicht ausreichend offen“ und in Teilen | |
| „vorurteilsbeladen“ gewesen. Anstatt stur an einer Theorie festzuhalten – | |
| organisierte Kriminalität – wünscht sich der Ausschuss einen „weniger von | |
| Beharrung geleiteten, unbefangenen Blick auf die Tatsachen“. | |
| Auch den Abgeordneten ist bewusst, dass bei Morden Ermittlungen im Umfeld | |
| der Opfer ein wichtiger Teil der Polizeiarbeit sind; doch bei dieser | |
| Mordserie habe es vielfach „an Sorgfalt bei der Auswahl geeigneter und | |
| angemessener Ermittlungsansätze“ gefehlt. Die Angehörigen der Opfer hätten | |
| „zum Teil jahrelang selbst im Fokus von Ermittlungen“ gestanden „und wurd… | |
| zu Unrecht verdächtigt“. | |
| ## Schily und Schäuble? Ohne Interesse | |
| Einige der Hinterbliebenen seien „ohne wirklichen Anlass mehrere Monate mit | |
| Telefonüberwachungsmaßnahmen überzogen und ihre privaten Gespräche im | |
| Familienauto mit Mikrofonen abgehört“ worden. Außerdem seien gegenüber | |
| Angehörigen in Vernehmungen „wissentlich falsche Anschuldigungen gegen die | |
| Ermordeten erhoben“ worden. So wurde eine der Witwen mit der frei | |
| erfundenen Behauptung konfrontiert, ihr Mann habe heimlich eine Geliebte | |
| und zwei weitere Kinder gehabt. | |
| Ungewöhnlich ist auch, dass der Ausschuss über Parteigrenzen weg das | |
| Handeln politisch Verantwortlicher kritisch beurteilt. Die ehemaligen | |
| Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und Wolfgang Schäuble (CDU) sowie | |
| vier ehemalige Länderinnenminister werden in der gemeinsamen Bewertung im | |
| Abschlussbericht namentlich aufgeführt. Weder Schily noch Schäuble, so das | |
| wenig schmeichelhafte Urteil, hätten überhaupt Interesse an den | |
| Ermittlungen zu den heute dem NSU zugeschriebenen Taten gezeigt. | |
| Immerhin kann der Ausschuss nach der Vernehmung von 107 Zeugen und | |
| Sachverständigen und dem Wälzen von 12.000 Aktenordnern aber für die | |
| schlimmsten Befürchtungen Entwarnung geben: Es hätten sich keine | |
| Anhaltspunkte finden lassen, dass Behörden „die Terrorgruppe NSU und ihre | |
| Straftaten in irgendeiner Art und Weise unterstützen oder billigten“ – | |
| alles andere hätte das Land in eine Staatskrise gestürzt. | |
| „Auch das jahrelang unerkannte Leben des Trios mitten in Deutschland wurde | |
| von Behörden weder unterstützt noch gebilligt“, heißt es im | |
| Abschlussbericht weiter. Doch dann folgt ein Satz, der schon schlimm genug | |
| ist: „Diese Feststellung gilt nicht für die von Sicherheitsbehörden | |
| geführten V-Personen aus der rechten Szene.“ | |
| 22 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Wiedmann-Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Abschlussbericht | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Beate Zschäpe | |
| Rechtsextremismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundestagswahlkampf | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tortenwurf auf Innenminister von BaWü: Süße Forderung nach NSU-Ausschuss | |
| Ein 19-Jähriger bewirft den Innenminister von BaWü mit einer Torte. Er | |
| fordert, das Land solle endlich einen Untersuchungsausschuss zum NSU | |
| einrichten. | |
| Thüringer NSU-U-Auschuss: „Hallo, was ist mit dem Bums“ | |
| Ein Thüringer LKA-Zielfahnder wirft den Behörden vor, brisanten | |
| Handykontakt nicht ausreichend verfolgt zu haben. | |
| Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss: Am Urknall der Tragödie | |
| Böhnhardt und Zschäpe wollten sich Ende der 90er Jahre stellen. Der | |
| Staatsanwalt verweigerte einen möglichen Deal – ein Jahr später begann die | |
| Mordserie. | |
| Beate Zschäpes letzte Reise: Der treue Freund bei Hannover | |
| Auf ihrer Flucht suchte Beate Zschäpe womöglich ein letztes Mal Hilfe bei | |
| Holger G. Schon zuvor hielt sie wohl allein den Kontakt zum Unterstützer. | |
| NSU-Skandal: Der nette Geheimdienst | |
| Das rot-grüne Bremen will seinem Verfassungsschutz mehr Rechte geben. Beim | |
| Einsatz von V-Leuten soll das Parlament bald mitreden dürfen. | |
| Erfassung von rechten Straftaten: War das jetzt schon Rassismus? | |
| Die Aussagekraft von Kriminalitätsstatistiken sei mangelhaft, lautet das | |
| Fazit einer Fachtagung. Ideen, wie das zu ändern sei, hatten die Experten | |
| allerdings nicht. | |
| NSU-Bericht als Wortwolke: Von „Akten“ bis „Zschäpe“ | |
| Mehr als 6 Millionen Zeichen hat der Abschlussbericht des | |
| NSU-Untersuchungsausschusses. Die häufigsten Begriffe sind nicht immer die | |
| erwartbaren. | |
| Politikerinnen über NSU-Ausschuss: „Man hielt sich das rechte Auge zu“ | |
| Petra Pau (Linke) will V-Leute und den Verfassungsschutz abschaffen. Eva | |
| Högl (SPD) hält eine Radikalreform für falsch. Ein Streitgespräch. | |
| Konsequenzen aus den NSU-Morden: Merkel will Vorschläge „prüfen“ | |
| Migrantenverbände und Opfervertreter loben den Abschlussbericht zum | |
| NSU-Untersuchungsausschuss. Aber einiges vermissen sie darin. | |
| Kommentar NSU-Abschlussbericht: Lehren aus dem NSU-Schock | |
| Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Ein vernichtendes Urteil des | |
| NSU-Bundestagsausschusses. Zukünftig muss sich die Mentalität grundlegend | |
| ändern. | |
| Kommentar NSU-Abschlussbericht: Das Parlament lebt doch | |
| Der Untersuchungsausschuss zum NSU war der erfolgreichste in der Geschichte | |
| der BRD. Die Parteien haben damit ein Versprechen gegeben. | |
| NSU-Ausschuss in Bayern beendet Arbeit: Fehler, aber keine Kardinalfehler | |
| Nach einem Jahr bilanziert der bayerische NSU-Ausschuss. Die Opposition | |
| will das V-Leute-System abschaffen, aber die CSU wehrt sich dagegen. | |
| NSU-Untersuchungsausschuss: Eine erschreckende Bilanz | |
| 70 Sitzungen, fast 100 Zeugenvernehmungen und 11.667 Aktenordner. Der | |
| NSU-Ausschuss beendet seine Arbeit – mit 10 signifikanten Ergebnissen. | |
| NSU-Verbindungen nach Schwaben: Die „Spätzles“ der Terrortruppe | |
| Der NSU mordete in Heilbronn, plante Anschläge in Stuttgart und hatte | |
| Freunde in Ludwigsburg. Erste Politiker fordern einen eigenen | |
| Untersuchungsausschuss. |