| # taz.de -- Kommentar Friedensnobelpreis: UNO geht immer | |
| > Die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen bekommt den | |
| > Friedensnobelpreis. Letztendlich ist diese Wahl eine gute | |
| > Verlegenheitslösung. | |
| Bild: OPCW-Hauptsitz in Den Haag. | |
| Es ist keine schlechte Entscheidung, die das Nobelpreis-Komitee in diesem | |
| Jahr getroffen hat. Das Anliegen der ausgezeichneten Organisation zum | |
| Verbot von Chemiewaffen (OPCW) ist überall auf der Welt konsensfähig. Die | |
| OPCW zeigt derzeit in Syrien, dass sie in der Lage ist, ihre Aufgabe zu | |
| erfüllen. Kritik wie bei den Verleihungen an die Europäische Union (2012), | |
| Barack Obama (2009) oder Al Gore (2007) dürfte in diesem Jahr ausbleiben. | |
| Aber der Friedensnobelpreis für die Chemiewaffenkontrolleure ist auch eine | |
| Verlegenheitslösung. Einerseits rückt das Komitee damit die Situation in | |
| Syrien wieder in den Mittelpunkt. Das ist nicht verkehrt. Allerdings: | |
| Gerade die Chemiewaffeneinigung zwischen Russland und den USA und der | |
| Einsatz der OPCW-Inspektoren, die derzeit dabei sind, die syrischen | |
| Chemiewaffenbestände zu sichten, haben den harten konventionellen Krieg aus | |
| dem Bewusstsein gedrängt. | |
| In dem Moment, als ein militärischer Angriff der USA abgewendet war, | |
| erlosch auch das Interesse. Das ist nicht die Schuld der OPCW – wird sich | |
| aber auch durch den Friedensnobelpreis nicht ändern. | |
| Achtmal schon haben UN-Organisationen oder solche, die in ihrem Auftrag | |
| handeln, den Friedensnobelpreis erhalten. Angesichts der immer wieder | |
| beklagten Blockaden der Weltorganisation ist es lobenswert, dass das | |
| Nobelkomitee die UNO ab und an stärkt. Aber es hat auch einen Beigeschmack | |
| des Beliebigen: UNO geht immer. | |
| Die Internationale Arbeitsorganisation ILO, das Kinderhilfswerk Unicef, das | |
| Flüchtlingshilfswerk UNHCR (sogar zweimal, 1954 und 1981), die | |
| Blauhelmtruppen, die Atomenergiebehörde IAEA und 2001 die UNO insgesamt – | |
| alle sind Nobelpreisträger. Ihre Arbeit hat das kaum gestärkt. Noch immer | |
| sind etliche Missionen unterfinanziert, werden internationale Konventionen, | |
| zu deren Überwachung die Organisationen da sind, missachtet. Der Nobelpreis | |
| schadet da nicht – aber er nutzt auch nicht viel. | |
| 11 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| OPCW | |
| Friedensnobelpreis | |
| Chemiewaffen | |
| Uno | |
| Friedensnobelpreis | |
| Friedensnobelpreis | |
| Nobelpreis | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Malaysia | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Nobelpreis | |
| Guido Westerwelle | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensnobelpreis für Kinderrechte: Auszeichnung für ziviles Engagement | |
| Kailash Satyarthi aus Indien und Malala Yousafzai aus Pakistan teilen sich | |
| die Auszeichnung. Kontrovers ist die Entscheidung des Komitees nicht. | |
| Rechtsstreit um Antikriegs-Auszeichnung: Ist der Friedensnobelpreis illegal? | |
| Nach dem Willen des Stifters soll der Friedensnobelpreis eine | |
| Antikriegsauszeichnung sein. Die Praxis sieht anders aus. Das hat nun | |
| juristische Folgen. | |
| Nobelpreis für Chemie 2014: Mikroskopieren in der Nanodimension | |
| Für die Entwicklung eines neuen Mikroskopieverfahrens werden ein Deutscher | |
| und zwei US-Amerikaner mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. | |
| US-Ökonom Robert J. Shiller: Nobelpreis für Dr. Untergang | |
| Der Yale-Professor Robert J. Shiller erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. | |
| Eine Ehrung für den Visionär, der die Finanzkrise vorhergesagt hatte. | |
| Malaysische Justizentscheidung: Bloß nicht Gott mit Gott verwechseln | |
| Christen in Malaysia dürfen Gott weiter nicht als „Allah“ bezeichnen. Eine | |
| Klage der katholischen Wochenzeitung „Herald“ wurde abgewiesen. | |
| Kommentar Friedensnobelpreis: Eine grausame Entscheidung | |
| Die Entsorgung der Chemiewaffen wird in Syrien keinen Frieden bringen. Aber | |
| sie hilft Assad, seinen Krieg gegen die Zivilbevölkerung fortzusetzen. | |
| Friedensnobelpreis 2013: Chemiewaffen-Gegner ausgezeichnet | |
| Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr erneut an eine Institution: die | |
| Organisation für das Verbot von Chemiewaffen, OPCW. | |
| Kommentar Assad und Deutschland: Nachfragen hilft | |
| Ein Interview mit dem syrischen Präsidenten wird als Einladung für deutsche | |
| Vermittler missverstanden. Interessant sind andere Äußerungen Assads. | |
| Lobbyist der Woche: Der Waffenkiller | |
| Dr. Paul Walker wäre genau der richtige für die Kontrolle und Beseitigung | |
| der syrischen Giftgasarsenale. Nun erhielt er den Alternativen Nobelpreis. | |
| Kommentar Syriens C-Waffen: Das Töten geht weiter | |
| Noch nie zuvor sind Chemiewaffen aus einem Land geschafft worden, in dem | |
| ein Bürgerkrieg tobt. Und schnell wird es auch nicht gehen. |