| # taz.de -- US-Ökonom Robert J. Shiller: Nobelpreis für Dr. Untergang | |
| > Der Yale-Professor Robert J. Shiller erhält den Nobelpreis für | |
| > Wirtschaft. Eine Ehrung für den Visionär, der die Finanzkrise | |
| > vorhergesagt hatte. | |
| Bild: Kassandra aus Detroit: Robert J. Shiller. | |
| Die Wall Street kennt ihn als „Dr. Doom“, Dr. Untergang: Kaum ein anderer | |
| Ökonom hat das Platzen der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende und den | |
| Einbruch auf den Immobilien- und Finanzmärkten ab 2007 so lange und so | |
| präzise vorhergesagt wie der heute 67-jährige Yale-Professor und | |
| Bestsellerautor Robert J. Shiller. Dafür bekommt er nun den Nobelpreis für | |
| Wirtschaft. | |
| Die Leistung des aus Detroit stammenden Vaters zweier Söhne besteht vor | |
| allem darin, das Verhalten von Finanzmärkten verständlicher gemacht zu | |
| haben. Er nutzte auch Erkenntnisse aus der Soziologie, der Politologie und | |
| der Psychologie. Das Ergebnis führte die bis dahin vorherrschende Meinung | |
| ad absurdum, dass Märkte rational und effizient seien. | |
| Anders als diese konnte Shiller erklären, warum Märkte instabil sind: | |
| Investoren lassen sich mehr von Euphorie und Panik treiben als von | |
| rationalen Erwartungen und verfallen dabei schnell dem Herdentrieb. | |
| Boomphasen entstehen beispielsweise besonders häufig, wenn sich neue | |
| Basiserfindungen durchsetzen – wie die Informationstechnologien. Die | |
| IT-Begeisterung führte Ende der 1990er Jahre zu einer Überbewertung von | |
| Dotcom-Firmen, vor der Shiller im Buch „Irrationaler Überschwang“ vergebens | |
| warnte. | |
| Später zeigte der von ihm mitentwickelte Case-Shiller-Index lange vor der | |
| Lehman-Pleite, wie die US-Immobilienpreise immer rasanter kletterten, und | |
| wertete das als Spekulationsblase. Trotzdem versuchten alle panisch, ihre | |
| faulen Kredite noch schnell weiterzuverkaufen und heizten so die Dynamik | |
| weiter an. | |
| ## Mehr Demokratie als Lösung | |
| Als Lösung für die andauernde Finanzkrise setzt Shiller auf mehr Demokratie | |
| und Transparenz sowie eine bessere Absicherung von Risiken. | |
| „Ich konnte es einfach nicht glauben“, sagte Shiller nach dem Anruf aus | |
| Stockholm. Das lässt sich doppelt deuten – zeigte sich das | |
| Nobelpreiskomitee doch maximal pluralistisch: Shiller muss sich den Preis | |
| teilen. Nicht nur mit dem Methodiker Lars Peter Hansen, sondern auch mit | |
| Eugene F. Fama. | |
| Der Chicagoer Professor ist ein Verfechter der Markteffizienztheorie – also | |
| genau der Idee von den rationalen Finanzmärkten, die Shiller explizit für | |
| falsch erklärt hat. „Das Komitee erweist der Wissenschaft hier einen ganz | |
| schlechten Dienst“, sagt der Bremer Ökonom Rudolf Hickel. „Es ehrt nicht | |
| zwei Strömungen, sondern zwei völlig unvereinbare Kontrahenten.“ | |
| 14 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Nobelpreis | |
| Wirtschaftsnobelpreis | |
| Detroit | |
| Wirtschaftsnobelpreis | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| OPCW | |
| Alice Munro | |
| Nobelpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftswissenschaftler geehrt: Nobel-Gedächtnispreis für Jean Tirole | |
| Für seine Forschungen über Marktmacht und Regulierung wird der französische | |
| Ökonom Jean Tirole mit dem Preis der Schwedischen Reichsbank ausgezeichnet. | |
| Detroit ist offiziell pleite: Die Stadt verfällt zunehmend | |
| Die einstige Autometropole kann das Insolvenzverfahren eröffnen. Die Stadt | |
| kann die Schulden nicht mehr bezahlen. Frühere Stadtangestellte fürchten um | |
| ihre Pensionen. | |
| Wirtschaftsnobelpreis verliehen: Auf die richtige Aktie gesetzt | |
| Der Wirtschaftsnobelpreis geht an die US-Ökonomen Lars Peter Hansen, Eugene | |
| Fama und Robert Shiller. Gewürdigt wird ihre empirische Analyse von | |
| Aktienkursen. | |
| Kommentar Friedensnobelpreis: Eine grausame Entscheidung | |
| Die Entsorgung der Chemiewaffen wird in Syrien keinen Frieden bringen. Aber | |
| sie hilft Assad, seinen Krieg gegen die Zivilbevölkerung fortzusetzen. | |
| Kommentar Friedensnobelpreis: UNO geht immer | |
| Die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen bekommt den | |
| Friedensnobelpreis. Letztendlich ist diese Wahl eine gute | |
| Verlegenheitslösung. | |
| Kommentar Nobelpreis Literatur: Königin der Kurzgeschichte | |
| Den Nobelpreis für Literatur wurde für die beste Wortkunst verliehen. Es | |
| ist keine politisch motivierte Wahl und sie hat auch keinen | |
| Mitleids-Beigeschmack. Gut so. | |
| Nobelpreis für Physik: Die Teilchenjäger | |
| Vor fast 50 Jahren postulierten die Physiker Peter Higgs und François | |
| Englert die Existenz des Higgs-Bosons. Jetzt bekommen sie den Nobelpreis | |
| dafür. |