| # taz.de -- Nobelpreis für Chemie 2014: Mikroskopieren in der Nanodimension | |
| > Für die Entwicklung eines neuen Mikroskopieverfahrens werden ein | |
| > Deutscher und zwei US-Amerikaner mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. | |
| Bild: So sieht sie aus, die Nobelpreis-Medaille. | |
| STOCKHOLM dpa/rtr/afp | Der Chemie-Nobelpreis geht 2014 an den deutschen | |
| Max-Planck-Forscher Stefan W. Hell sowie die US-Amerikaner Eric Betzig und | |
| William Moerner. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung der | |
| superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie. „Ihre bahnbrechenden Arbeiten | |
| haben die optische Mikroskopie in die Nanodimension geführt“, begründete | |
| die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch die | |
| Entscheidung. Die höchste Auszeichnung für Chemiker ist mit umgerechnet | |
| rund 880.000 Euro (acht Millionen Schwedischen Kronen) dotiert. | |
| „Lange Zeit wurde die optische Mikroskopie von einer vermuteten Begrenzung | |
| aufgehalten: dass sie nie eine bessere Auflösung haben kann als die | |
| Wellenlänge von Licht“, erklärte das Nobelpreiskomitee. „Mit Hilfe | |
| fluoreszierender Moleküle haben die Chemie-Nobelpreisträger von 2014 dies | |
| auf geniale Weise umgangen.“ | |
| Am Dienstag war der Physik-Nobelpreis drei gebürtigen Japanern zuerkannt | |
| worden. Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura hatten blaue | |
| Leuchtdioden entwickelt und damit den breiten Einsatz von LEDs ermöglicht. | |
| Einen Tag zuvor hatte die Nobel-Jury die höchste Auszeichnung für Medizin | |
| dem norwegischen Ehepaar May-Britt und Edvard Moser sowie John O'Keefe | |
| (USA/Großbritannien) zugesprochen. Sie hatten herausgefunden, wie der | |
| Orientierungssinn funktioniert. | |
| Im vergangenen Jahr hatten Martin Karplus (USA/Österreich), Michael Levitt | |
| (USA/Großbritannien) und Arieh Warshel (USA/Israel) den Nobelpreis für | |
| Chemie erhalten. Sie haben Methoden entwickelt, mit denen sich auch | |
| komplexe chemische Reaktionen virtuell nachvollziehen lassen. Damit können | |
| Medikamente und Solarzellen optimiert werden. Die feierliche Überreichung | |
| der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem | |
| Todestag des Preisstifters Alfred Nobel. | |
| 8 Oct 2014 | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Chemie | |
| Nobelpreis | |
| Nobelpreis | |
| Nobelpreis | |
| Friedensnobelpreis | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Giftgas | |
| OPCW | |
| Nobelpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis in Chemie: Reparaturkit für die Erbsubstanz | |
| Ohne ein hocheffektives Kontroll- und Reparatursystem für die DNA ist Leben | |
| kaum denkbar. Fehlt das Repairsystem, drohen Fehlfunktionen oder Krebs. | |
| Nobelpreis für Medizin: Rasterzellen zur Orientierung | |
| Für die Entdeckung des Orientierungssinnes im Gehirn erhalten drei | |
| Neurophysiologen den Nobelpreis für Medizin. | |
| Nobelpreis für Physik: Das Licht des 21. Jahrhunderts | |
| Rote und grüne LED-Lampen gab es schon viele Jahre zuvor. Doch erst mit der | |
| blauen LED kam der Durchbruch für die neuen Sparlampen. | |
| Pro und Contra zum Friedensnobelpreis: Kein Frieden, kein Preis? | |
| Überall auf der Welt herrscht oder droht Krieg. Grund genug, den | |
| Friedensnobelpreis nicht zu verleihen. Oder gerade doch. | |
| Literatur-Nobelpreis für Patrick Modiano: Ganz besondere „Erinnerungskunst“ | |
| Der Nobelpreis für Literatur geht an den französischen Schriftsteller | |
| Patrick Modiano. Sein Werk beschäftigt sich vor allem mit dem Zweiten | |
| Weltkrieg. | |
| AKW-Gegner gegen Nobelpreisträger: Otto Hahn führte Giftgaskrieg | |
| Göttinger Atomgegner fordern, den Nobelpreisträger als Kriegsverbrecher zu | |
| brandmarken. Er habe sich an der Entwicklung von Giftgas beteiligt und es | |
| eingesetzt. | |
| Kommentar Friedensnobelpreis: UNO geht immer | |
| Die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen bekommt den | |
| Friedensnobelpreis. Letztendlich ist diese Wahl eine gute | |
| Verlegenheitslösung. | |
| Nobelpreis für Chemie: Experimente im Cyberspace | |
| Drei US-Wissenschaftler teilen sich den Chemie-Nobelpreis. Sie haben | |
| Grundlagen für Computerprogramme geschaffen, die das reale Leben abbilden. |