| # taz.de -- Dezember-Krawalle: Risse in der Polizeigeschichte | |
| > Zeugen und Beteiligte der angeblichen Attacken an der Davidwache werden | |
| > vor der Polizei aussagen. Ihre Version unterscheidet sich stark von der | |
| > zunächst verbreiteten, die Ungereimtheiten werden mehr. | |
| Bild: Vor, hinter, neben oder in der Nähe: Was genau am 28. Dezember an der Da… | |
| HAMBURG taz | Die Vorfälle vom 28. Dezember vor der Davidwache in | |
| Hamburg-St. Pauli bleiben weiter widersprüchlich. Als sicher gilt | |
| inzwischen, dass es keinen gezielten Überfall von 40 vermummten | |
| Linksautonomen gegeben hat, die mit einem Steinhagel aus der Wache | |
| herausstürmende Beamte schwer verletzt haben, wie es die Polizei fast eine | |
| Woche lang behauptet hatte. | |
| Der „Angriff“ war einer der wesentlichen Gründe, Altona, St. Pauli und das | |
| Schanzenviertel Anfang Januar für zehn Tage zum Gefahrengebiet zu erklären. | |
| Auch Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und sein Innensenator Michael | |
| Neumann (SPD) nutzten vor der Hamburger Bürgerschaft in einer Aktuellen | |
| Stunde die Gelegenheit nicht, zu einer weiteren Aufklärung beizutragen. | |
| Der linke Szeneanwalt Andreas Beuth, der schon seit geraumer Zeit zwei | |
| Augenzeugen aus Bremen in der Hinterhand hatte, wird das Paar in der | |
| kommenden Woche als Zeugenbeistand begleiten, wenn sie beim | |
| Landeskriminalamt eine Aussage zu den Vorfällen machen, sagte er der taz. | |
| Weiterhin hat Beuth Mandanten, die er wegen seiner anwaltlichen | |
| Schweigepflicht inkognito halten will, weil sie nach der Polizeiversion als | |
| potenzielle „Tatbeteiligte“ klassifiziert werden. Gegen die Beschuldigten | |
| wird wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten Totschlags | |
| ermittelt. | |
| Beuth war es auch, der acht Tage nach den Ereignissen, gestützt auf die | |
| Angaben von sechs Mandaten, die Polizeiversion ins Wanken brachte, wonach | |
| die Autonomen um 23.03 Uhr „unvermittelt und gezielt“ Polizisten mit | |
| „Flaschen und Steinen“ attackiert hätten. Dabei soll einem Polizisten der | |
| Kiefer gebrochen worden sein, als ihm „der Täter aus nächster Nähe einen | |
| Stein ins Gesicht schlug“. | |
| Die Polizei korrigierte daraufhin ihre Version zwei Mal. Als sicher gilt | |
| bisher nur, dass ein 45-jähriger Streifenpolizist der Davidwache in dem | |
| Zeitraum 200 Meter entfernt an der Ecke Hein-Hoyer/Seilerstraße eine | |
| derartige Verletzung erlitten hat. | |
| Die unabhängigen Augenzeugen aus Bremen haben gegenüber dem Internetportal | |
| [1][Publikative.org]. jedoch geschildert, dass eine Gruppe von rund 25 St. | |
| Pauli-Fans von sechs Polizisten der Davidwache verfolgt worden sei, nachdem | |
| sie die Davidwache passiert hätten. Ein Polizist habe einen | |
| „Nachzüglicher“, den er für den „Rädelsführer“ gehalten habe, auf d… | |
| Verkehrsinsel Reeperbahn zu Boden gebracht. Nach einem kurzem Wortgefecht | |
| mit seinen zurückgekommenen Freunden aber sei der Mann wieder freigelassen | |
| worden. Steine seien zu keinem Zeitpunkt der beobachteten Vorfälle | |
| geflogen. | |
| Das deckt sich auch mit einem internen Bericht des Landeskriminalamtes | |
| (LKA), in dem die Gruppe als unpolitisch eingestuft worden ist und | |
| lediglich „USP“-Fanparolen der FC St. Pauli Ultras gerufen hätten. Nach | |
| Informationen der Grünen in der Bürgerschaft hatte deswegen der | |
| Staatsschutz (LKA 7) den Fall kleingekocht, und ihn als nicht gravierend | |
| der Staatsanwaltschaft auch nur zögerlich gemeldet, bis sich der Hamburger | |
| Generalstaatsanwalt Lutz von Selle aufgrund der Polizeipresse-Meldung und | |
| nach einer Anfrage der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe einschaltete. | |
| Von Selle wollte nun die Ermittlungen an sich reißen und der hiesigen | |
| Staatsanwaltschaft die Kompetenzen entziehen. Er wurde jedoch von | |
| Innensenator Michael Neumann, Justizsenatorin Jana Schiedek und | |
| Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch (alle SPD) in die Kompetenz-Schranken | |
| gewiesen. | |
| Den Bürgerschafts-Grünen liegen auch Erkenntnisse darüber vor, dass das LKA | |
| 7 – das für politisch motivierte Delikte zuständig ist – von dem Fall | |
| abgezogen werden sollte, und die Ermittlungen einer Sonderkommission | |
| übergeben werden sollten. Eine Anfrage der Grünen dazu ist noch nicht | |
| beantwortet. | |
| Zweifel gibt es nun auch an der Version der Polizei, dass die | |
| Streifenwagen-Besatzung, zu der der 45-jährige Verletzte zählte, in der | |
| Seilerstraße von Flüchtenden gezielt angegriffen wurde. Das Hamburger | |
| Abendblatt berichtet nun, dass der Beamte laut Polizeizeugen vor seiner | |
| Verletzung eine Person zu Boden gebracht habe, während seine Kollegin von | |
| der Menge völlig in Ruhe gelassen worden sei. | |
| Schon auf der Sondersitzung des Innenausschusses konnte Innensenator | |
| Michael Neumann nicht ausschließen, dass der Beamte zufälliges Opfer eines | |
| besoffenen Kiezbummlers geworden sei. Am Donnerstag hielt Neumann vor der | |
| Hamburger Bürgerschaft zwar eine ausufernde Rede über die Gewalt „linker | |
| Randalierer“ und die Nöte der ihm unterstellten Polizei, schwieg die | |
| Ungereimtheiten zur Davidwache aber tot. Auch Bürgermeister Olaf Scholz | |
| ging auf unterschiedliche Darstellungen mit keiner Silbe ein. | |
| 23 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://Publikative.org | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Gefahrengebiet | |
| Gewalt | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Davidwache | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Polizei | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Gefahrengebiet | |
| Hamburg | |
| Davidwache | |
| Inhaftierung | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfahren vom Tisch: Der umstrittene Angriff | |
| Ein vermeintlicher Angriff auf die Hamburger Davidwache führte zum größten | |
| Gefahrengebiet der Stadtgeschichte. Das Verfahren wurde eingestellt. | |
| Traditionspflege am 1. Mai: Krawall ist so Achtziger | |
| Es könnte gewaltfrei werden: Die Demo-Organisatoren geben sich sanft, die | |
| Polizei entspannt sich, die Militanten resignieren. | |
| Führungswechsel in Hamburg: Apparatschik neuer Polizeipräsident | |
| Der Leiter der Polizeiakademie, Ralf Meyer, löst Polizeipräsident Wolfgang | |
| Kopitzsch ab. Auch Verfassungsschutzchef Manfred Murck geht in den | |
| Ruhestand. | |
| Anwalt über Angriff auf die Davidwache: „Man wird es vertuschen“ | |
| Kommende Woche werden zwei Zeugen zu den Angriffen auf die Polizei | |
| aussagen. Anwalt Andreas Beuth bezweifelt, dass es echtes | |
| Aufklärungsinteresse gibt. | |
| Gefahrenzonen in Hamburg: Klobürste wird zum Dauerbrenner | |
| Hamburgs Polizei kann weiterhin eigenmächtig Stadtviertel zu | |
| Gefahrengebieten erklären. Grüne und Linke scheiterten in der Bürgerschaft | |
| mit Gegenanträgen. | |
| Kommentar Polizei-Millionen: Pflaster auf der falschen Wunde | |
| Der Polizei Hamburg fehlt das Geld für Beförderungen, weil in der Schill | |
| Ära Gesinnungsgenossen noch oben befördert wurden. | |
| Millionen an Sondermitteln: Beruhigungspille für die Polizei | |
| Der SPD-Senat bewilligt zehn Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln für die | |
| Polizei. Die Opposition sieht in dieser Maßnahme vor allem eine teure | |
| Beruhigungspille. | |
| Demo gegen Gefahrengebiete: Hamburgensie im Visier | |
| In Hamburg gehen 5.000 Menschen gegen Gefahrengebiete auf die Straße. Grüne | |
| und Linkspartei wollen, dass der Passus aus dem Gesetz gestrichen wird. | |
| Konflikt um Rote Flora: Reden? Mit dem Senat? Nee! | |
| Die Flora-Pressegruppe will nicht mit dem Senat über die Zukunft des | |
| Projekts verhandeln. Die Besitzverhältnisse sind ihr „relativ egal“. | |
| Kommentar Rückkauf der Roten Flora: Attacke auf Attacke | |
| Der Hamburger Senat will die Rote Flora zurückkaufen. Eigentümer Kretschmer | |
| spricht von einer Kriegserklärung – und holt sich mächtigen Beistand. | |
| Nach der Aufhebung des Gefahrengebiets: Gelöste Stimmung, unvermummt | |
| Weitere Zeugen des Überfalls auf die Davidwache Ende Dezember in Hamburg | |
| haben sich gemeldet. Sie widersprechen der Darstellung der Polizei. | |
| Gefahrengebiet in Hamburg: Polizei im Dauerstress | |
| Eine Region mit 80.000 Menschen befindet sich im Ausnahmezustand. Die | |
| Polizei kontrolliert, Anwohner machen Stadtteilrundgänge. | |
| Hamburger Polizei korrigiert sich: Zweifel am Angriff auf Davidwache | |
| Der schwer verletzte Polizist der Hamburger Davidwache ist laut Polizei 200 | |
| Meter entfernt verletzt worden – und nicht bei einer Attacke auf die | |
| Davidwache. | |
| Inhaftierung von Abschiebehäftlingen: Flüchtlinge unter sich | |
| Niedersachsen trennt Abschiebehäftlinge wieder von Untersuchungs- und | |
| Strafgefangenen und erfüllt damit – widerwillig – rechtliche Vorgaben. | |
| Hintergründe zur Roten Flora: Streit um ehemaliges Schnäppchen | |
| Rote Flora: Die Geschichte eines Spekulationsobjekts. Auf welcher | |
| Rechtsgrundlage und von wem könnte es geräumt werden? |