| # taz.de -- Atomkraftwerk in Polen: Die Angst vor der Wolke | |
| > Die Polen wollen ein Kraftwerk bei Danzig bauen. Käme es dort zu einem | |
| > Unfall, wäre laut einer Studie auch Berlin betroffen. Jetzt macht | |
| > Greenpeace Druck. | |
| Bild: Das ist ein AKW in Deutschland. Bald soll so eins auch in Polen stehen. N… | |
| Von der polnischen Ostseeküste zieht ein glutroter Streifen gen Südwesten, | |
| überquert Berlin und franst über Westdeutschland zu einer | |
| orange-gelb-grünen Wolke aus. Die Farbtöne stehen für Konzentrationen des | |
| radioaktiven Isotops Caesium 137 in der Luft – nach einem fiktiven schweren | |
| Unfall in einem polnischen Atomkraftwerk bei Danzig. Das gibt es zwar noch | |
| nicht, aber die Baupläne werden immer konkreter. Und wenn es in einem | |
| solchen AKW zur Kernschmelze käme, so besagt es eine am Montag von | |
| Greenpeace veröffentlichte Studie, müsste Berlin je nach Wetterlage | |
| komplett evakuiert werden. | |
| Das „Nationale Kernenergieprogramm“ der Regierung in Warschau sieht den Bau | |
| des ersten polnischen AKW bis zum Jahr 2024 vor. Die beiden Standorte in | |
| der engeren Wahl – Lubiatowo und Zarnowiec – liegen westlich von Danzig und | |
| rund 400 Kilometer Luftlinie von Berlin entfernt. Greenpeace hatte die | |
| Universität Wien damit beauftragt, die Ausbreitung von Radioaktivität im | |
| Falle einer Havarie zu simulieren. Angesichts des Ergebnisses fordert die | |
| Umweltorganisation die Regierungen von Bund und Ländern auf, den AKW-Plänen | |
| im Nachbarland entschiedener entgegenzutreten. | |
| Bürger und Politiker in Berlin und Brandenburg haben schon mehrfach in den | |
| vergangenen Jahren ihre Ablehnung der polnischen Atompläne deutlich | |
| gemacht. Im Rahmen einer nach EU-Regularien durchgeführten „Strategischen | |
| Umweltprüfung“ meldete das Potsdamer Umweltministerium Ende 2011 erhebliche | |
| Sicherheitsbedenken an. Eine Bürgerinitiative aus der Uckermark übergab der | |
| polnischen Botschaft 20.000 Unterschriften – und das Berliner | |
| Abgeordnetenhaus rang sich Anfang 2012 einen fraktionsübergreifenden | |
| Beschluss ab, mit dem der Senat aufgefordert wurde, den polnischen Behörden | |
| ins Gewissen zu reden. | |
| ## Erinnerung an Fukushima | |
| Die Landesregierung verwies seinerzeit auf ein Schreiben, das Umweltsenator | |
| Michael Müller (SPD) an die Kernkraft-Bevollmächtigte im polnischen | |
| Wirtschaftsministerium geschickt hatte. „Die Regierung des Landes Berlin | |
| und der überwiegende Teil seiner Bürgerinnen und Bürger lehnen die | |
| friedliche Nutzung der Kernenergie ab“, heißt es darin. Müller verweist auf | |
| das Gefahrenpotenzial von Atomkraftwerken, was die Katastrophe von | |
| Fukushima erneut verdeutlicht habe. Der Senator bittet die Regierung in | |
| Warschau, ihr Atomenergieprogramm zu überprüfen und verleiht seiner | |
| „Erwartung Ausdruck (…), dass diese Überprüfung zum Verzicht auf einen | |
| Einstieg Polens in die Hochrisikotechnologie Kernenergie führt“. | |
| Laut Michael Schäfer, dem energiepolitischen Sprecher der Grünenfraktion, | |
| kam aus Polen nie eine Antwort. Aber auch der Senat, so Schäfer, schulde | |
| dem Abgeordnetenhaus eine Antwort: auf die Frage nämlich, warum er seine | |
| rechtlichen Möglichkeiten im Rahmen des EU-Rechts nicht ausgeschöpft habe, | |
| um Druck auf Polen auszuüben. Auch das stand in dem von allen Abgeordneten | |
| verabschiedeten Parlamentsbeschluss. Rechtlich fragwürdig ist unter | |
| anderem, ob Polen mit den geplanten Subventionen für den AKW-Bau gegen die | |
| strengen Vorgaben des EU-Elektrizitätsbinnenmarkts verstößt. „Der Senat | |
| sollte die Interessen Berlins mit deutlich mehr Vehemenz vertreten“, | |
| folgert Schäfer. | |
| ## Polnische Regierung wartet ab | |
| Das Geschehen in Brüssel beobachtet man in Warschau aber auch ohne Berlins | |
| Zutun mit Interesse. Laut Greenpeace-Atomexpertin Susanne Neubronner wartet | |
| die polnische Regierung ab, was die Diskussion über den Reaktor Hinkley | |
| Point C ergibt, dessen Errichtung die britische Regierung über | |
| Garantiepreise subventionieren will. Sollte die EU das unterminieren, | |
| könnte auch das AKW-Projekt für Polen uninteressant werden. | |
| Daniel Buchholz (SPD) will dennoch nichts anbrennen lassen. Der | |
| umweltpolitische Sprecher hat das Thema „polnisches AKW“ bereits auf die | |
| Tagesordnung des zuständigen Arbeitskreises seiner Fraktion gesetzt. Dort | |
| soll über mögliche politische Schritte beraten werden. Gegenüber der taz | |
| sagte Buchholz, Polen setze auf Atomenergie als Alternative zum | |
| einheimischen Klimakiller Kohle und den Gaslieferungen aus Russland. Man | |
| versuche dennoch, den Nachbarn „in freundschaftlichen Gesprächen“ zu | |
| vermitteln, dass die Atomenergie eine „Sackgasse“ sei. | |
| Ursprünglich hatte man in Warschau auch den Standort Gryfino an der Oder | |
| als AKW-Standort geprüft. In diesem Fall hätte die Entfernung zur Berliner | |
| Innenstadt gerade einmal 100 Kilometer betragen. | |
| 10 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prösser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Polen | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Uran | |
| Arctic Sunrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Super-GAU | |
| AKW | |
| AKW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimapolitik der EU: Weltrettung nur gegen Bares | |
| Auf dem EU-Gipfel soll das versprochene Klimaziel für 2030 verabschiedet | |
| werden. Dafür muss vor allem Polen mit viel Geld überzeugt werden. | |
| Radioaktives Material: Geheime Fracht auf Ostseefähren | |
| Einige Schiffe auf der Route zwischen Deutschland und Schweden | |
| transportieren außer Passagieren auch Uranhexafluorid. Umweltschützer | |
| warnen. | |
| Aktivisten wollen Russland verklagen: Greenpeace will Schadensersatz | |
| Über mehrere Wochen wurden Greenpeace-Aktivisten im Herbst 2013 in Russland | |
| fesgehalten. Nun wollen sie deswegen klagen. | |
| Weniger Atomkraftwerke: Die Renaissance, die keine ist | |
| Die Atomlobby vermittelt seit Jahren den Eindruck, AKW seien weltweit im | |
| Kommen. Doch tatsächlich geht die Zahl der Atommeiler zurück. | |
| Bilderreportage über Fukushima: Das atomgespaltene Leben | |
| Drei Jahre nach der Katastrophe spannt „Fukushima 360°“ einen Bogen von | |
| Hiroshima über die japanische Atomlobby bis hin zur Anti-AKW-Bewegung. | |
| Kommentar Atomkraft-Ideologie: Nein danke, zu teuer! | |
| Atomenergie wurde lange als sicher und billig gepriesen. Seit Fukushima ist | |
| auch dieses Argument vom Tisch. Schlechte Zeiten für die AKW-Lobby. | |
| Besuch in Fukushima: Unsichere Sicherung | |
| Verstrahlte Reaktoren, kontaminiertes Wasser: Drei Jahre nach dem Super-GAU | |
| in Fukushima ist das AKW noch immer nicht unter Kontrolle. | |
| Die Folgen von Fukushima: Namie muss sich selber helfen | |
| Eine Gemeinde in der Nähe des AKWs Fukushima Daichi dokumentiert die Folgen | |
| der Verstrahlung in Eigenregie. Den Behörden trauen viele nicht mehr. | |
| Ratgeber für den GAU: Von Jodtabletten und Bushaltestellen | |
| Bund, Länder und Gemeinden wollen sich künftig besser gegen AKW-Unfälle | |
| wappnen. Die bisherigen Regeln sind teils unfreiwillig komisch. | |
| Strahlende Zeitbomben: Europas AKW vergreisen | |
| Das Öko-Institut warnt davor, Atommeiler länger als 40 Jahre zu betreiben. | |
| Laut BUND wäre europaweiter ein Ausstieg bis 2030 machbar. | |
| Aktion in mehreren Ländern: Greenpeace hat jetzt eigene AKW | |
| Atomkraftgegner haben in Frankreich und der Schweiz Kernkraftwerke besetzt. | |
| Zuvor hatte eine Studie vor den Gefahren alter AKW gewarnt. |