| # taz.de -- Super-GAU | |
| 13 Jahre nach Tsunami und Super-GAU: Mysterium im Inneren des Reaktors | |
| Im Jahr 2011 kam es in Fukushima zur Kernschmelze. Mit dem strahlenden | |
| Material wird Japan noch Jahrzehnte umgehen und leben müssen. | |
| 36. Jahrestag vom Super-GAU: Das Risiko bleibt groß | |
| In Tschernobyl ist vorerst eine weitere Katastrophe abgewandt. Die | |
| russischen Truppen greifen auch AKWs an. Ein Embargo drängt. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Fukushima – sieben Jahre später | |
| Die Katastrophe löschte einen kompletten Küstenstreifen Japans aus. Heute | |
| boomt die Bauindustrie, die Menschen haben sich noch nicht erholt. | |
| Debatte Arm und Reich: Mit Sicherheitspickeln übersät | |
| Unter Reichen boomen Bunker, die ihr Überleben nach der Apokalypse sichern | |
| sollen – auf Kosten aller anderen. Das können wir uns nicht leisten. | |
| 30 Jahre nach dem Super-GAU: Tschernobyl-Reaktor unter der Haube | |
| Es war ein Wettlauf mit der Zeit. Der alte Tschernobyl-Sarkophag bröselte | |
| auseinander. Nun ist die neue Schutzhülle für Block 4 fertig. | |
| Insektenforscherin über Tschernobyl: „So was hatte ich noch nie gesehen“ | |
| Cornelia Hesse-Honegger zeichnete nach Tschernobyl mutierte Insekten. Von | |
| Wissenschaftlern wurde sie dafür zunächst belächelt. Heute geben ihr viele | |
| recht. | |
| Jahrestag Tschernobyl-Katastrophe: Super-GAU für die Industrie | |
| Tschernobyl hatte auch weitreichende Folgen für Wirtschaft und Politik. Mit | |
| der Havarie begann das Ende der einst blühenden Atomindustrie. | |
| Simulierter Super-GAU: Das Problem bleibt ungelöst | |
| Der Schutz der Bevölkerung würde im Falle eines Super-GAUs an unklaren | |
| Zuständigkeiten scheitern. Das Problem ist bekannt – und ungelöst. | |
| Ratgeber für den GAU: Von Jodtabletten und Bushaltestellen | |
| Bund, Länder und Gemeinden wollen sich künftig besser gegen AKW-Unfälle | |
| wappnen. Die bisherigen Regeln sind teils unfreiwillig komisch. | |
| Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück | |
| Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der | |
| Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag | |
| eingereicht. | |
| Super-Gau in Fukushima: Eine Belastung für Generationen | |
| Zwei Jahre nach dem Unfall in Fukushima werden wieder Obst und Fische aus | |
| der Region verkauft. Aber die Ruinen bleiben lebensgefährlich. | |
| Buchvorabdruck zu Fukushima: Lehrmeister Kernkraft | |
| Am 11. März 2011 begann die Unfallserie im Atomkraftwerk Fukushima. Sie | |
| beschleunigte, was längst evident war: das Ende der Atomkraft. | |
| Rückkehr nach Fukushima: Strahlende Heimat | |
| Zwei Jahre nach der Atomkatastrophe wollen nur die Alten wieder in die | |
| evakuierten Gebiete – trotz aufwändiger und teurer Dekontaminierung. | |
| Atomkatastrophe Fukushima: Erhöhtes Krebsrisiko in ganz Japan | |
| Zwei Jahre nach dem Super-GAU weisen 42 Prozent der Kinder in der Präfektur | |
| Schilddrüsenanomalien – eine Krebsvorstufe – auf, besagt eine Studie. |